Pressestelle und Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Königswinter

 

Die Stelle für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ist zuständig für Medien. Sie verantwortet auch den Internet-Auftritt der Stadt sowie deren Social-Media Auftritte.

Pressekontakt
Florian Striewe (Pressesprecher)
Telefon: 02244/889-5600

Ulrike Klein (Social-Media und Internetredaktion)
Telefon: 02244/889-385

pressestelle@koenigswinter.de 

 


Pressemeldungen erhalten

Wenn Sie als Redaktion bzw. Journalist oder Journalistin in Zukunft beim Versand unserer Medieninformationen (Pressemitteilungen) berücksichtigt werden möchten, wenden Sie sich gerne an pressestelle@koenigswinter.de .

 


Newsletter der Stadtverwaltung Königswinter

Sie wollen immer auf dem Laufenden sein, dranbleiben am Geschehen, über alles informiert sein? Dann ist unser Newsletter genau das Richtige für Sie. Unser kostenfreier Newsletter informiert Sie stets mit aktuellen Informationen aus Königswinter.

Immer zu Monatsanfang erhalten Sie so einen Überblick über aktuelle Entwicklungen in der Stadt, zu Veranstaltungen, Termine und Themen aus den Bereichen Bildung, Kultur, Klima- und Naturschutz u.a.. Sie erhalten zusätzlich unsere aktuellen Pressemitteilungen und eine Übersicht zu aktuellen Stellenangeboten bei der Stadtverwaltung Königswinter. Melden Sie sich hier an.

 

Pressemitteilungen

Einführung in die Pilzkunde

Die VHS-Siebengebirge bietet ab Mittwoch, 17. September 2025, einen Kurs zum Einstieg in die Welt der Pilze an. Der Kurs umfasst vier Termine, jeweils von 18.15 Uhr bis 20.30 Uhr, im Kultur- und Bildungszentrum Mosaik.

Der Kurs vermittelt Grundlagen zu Aufbau, Ernährungsstrategien und ökologischen Funktionen von Pilzen. Teilnehmende lernen bestimmungsrelevante Merkmale kennen und üben die Anwendung eines dichotomen Bestimmungsschlüssels auf makroskopischer Basis.

Theorieeinheiten wechseln sich mit praktischen Übungen an frischen Wildpilzen ab. Beim vierten Termin findet eine Pilzwanderung in einem nahegelegenen Waldstück statt (15 Uhr -17.15 Uhr).

Die Teilnahmegebühr beträgt 65,10 Euro. Die Kursnummer lautet D30001.

Anmeldung über www.vhs-siebengebirge.de. Auskunft erteilt die Geschäftsstelle der Volkshochschule unter 02244/889-207.

[mehr]

Grundlagen der Goldschmiedekunst

Die VHS Siebengebirge bietet einen praxisorientierten Kurs zur Goldschmiedekunst an. Der Kurs umfasst zehn Termine beginnend am Dienstag, dem 16. September 2025, jeweils von 18 bis 21 Uhr, im Schulzentrum Oberpleis.

Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden mit den wesentlichen Werkzeugen wie Säge, Feile, Bohrer und Lötgerät vertraut gemacht und erlernen grundlegende Techniken zur Herstellung von Schmuckstücken. Der Kurs richtet sich sowohl an Anfängerinnen und Anfänger als auch an Fortgeschrittene und bietet Raum für kreative Entfaltung. Für erfahrenere Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden weiterführende Techniken wie Edelsteinfassungen oder Emaillieren angeboten.

[mehr]

Literatur hautnah erleben – Fahrt zur Frankfurter Buchmesse

Die VHS-Siebengebirge bietet in Kooperation mit Literatur im Siebengebirge e. V. am Freitag, 17. Oktober 2025, eine Fahrt zur Frankfurter Buchmesse an.

Auf der Fahrt erhalten die Teilnehmenden Informationen zur Messe, zum Ehrengastland Philippinen, zu Veranstaltungen und zur Orientierung auf dem Gelände. Nach einer kurzen Einführung auf dem Messegelände steht der Tag zur freien Verfügung. Ein optionales Treffen zur Mittagszeit ist vorgesehen. Begleitet wird die Fahrt von der Lesekreis-Expertin Kerstin Hämke und der Buchhändlerin Anne Alfen.

[mehr]

Der Petersberg: Auf den Spuren von Steinhauern, Wallfahrern, Staatsgästen und einer Zahnradbahn

Historische Wanderung / Sa, 06.09.2025, 14 Uhr

Der Petersberg kann auf eine bewegte Geschichte zurückblicken: als keltisch-germanische Fliehburg, mittelalterliche Klosteransiedlung und Wallfahrtsort. Bis um 1900 wurden hier Steinbrüche für den Abbau von Basalt betrieben. Seit 1889 existiert ein exklusives Hotel, zeitweise fuhr eine Zahnradbahn auf den Gipfel. Nach dem Zweiten Weltkrieg war das Berghotel Sitz der Alliierten Hohen Kommission und seit den 1950er Jahren als Gästehaus der Bundesregierung Residenz für zahlreiche Staatsoberhäupter. Noch heute ist das Hotel Schauplatz zahlreicher Konferenzen von nationaler und internationaler Bedeutung.

Verlauf der Wanderung: Vom Siebengebirgsmuseum über den teilweise steilen Bittweg zum Petersberg; von dort über den Dollendorfer Bittweg zurück nach Königswinter.

[mehr]

Sanierung des Wirtschaftsweges „Auf dem Schnorrenberg“ startet

Umsetzung des Wirtschaftswegekonzeptes der Stadt Königswinter schreitet voran

Die Stadt Königswinter setzt die im Wirtschaftswegekonzept festgelegten Maßnahmen zur Modernisierung und Ertüchtigung des ländlichen Wegenetzes konsequent um. Im nächsten Schritt beginnt nun die Sanierung des Wirtschaftsweges „Auf dem Schnorrenberg“ von Oelinghoven nach Bockeroth.

Der Weg stellt eine wichtige Verbindung für die landwirtschaftliche Bewirtschaftung sowie für den Erholungs- und Radverkehr dar. Durch die nun geplanten Instandsetzungsarbeiten wird die Verkehrssicherheit erhöht, die Nutzbarkeit ganzjährig verbessert und ein nachhaltiger Beitrag zum Erhalt der ländlichen Infrastruktur geleistet.

[mehr]

Konzertreihe mit britischen Jugendorchestern endet mit fulminantem Auftritt

Mit dem fulminanten Auftritt des Essex Youth Wind Orchestra ging am 25. August 2025 die Konzertreihe mit britischen Jugendorchestern in der Altstadt von Königswinter zu Ende.

Bei strahlendem Wetter waren mehr als hundert Besucherinnen und Besucher zum Marktplatz gekommen, um das hochkarätige und professionelle Spiel des Jugendorchesters aus Essex zu genießen – Gänsehautmomente inklusive. Mit standing ovations brachte das Publikum die Musiker dazu, am Schluss zwei Zugaben spielen.

[mehr]

Landschaft – Geschichte – Rheinromantik

Führung durch die Dauerausstellung, So, 31.08.2025, 11 Uhr

Die Entstehung der Landschaft, der Steinabbau, der Tourismus und die Geschichten der Menschen aus dem Siebengebirge sind die Themen, die in einer kurzweiligen Führung durch die Dauerausstellung vorgestellt werden. Besondere Highlights sind das Modell eines riesigen Holländerfloßes und die romantischen Bilder vom Rhein.

Kostenbeitrag: 7 Euro, ermäßigt: 5,50 Euro
Dauer: ca. 1 Stunde

[mehr]

Übergabe einer Lautsprecheranlage für den Ratssaal im Verwaltungsgebäude in Oberpleis

Am Montag, den 11. August 2025 übergab Herr Kurt Dohle (2.v.li) von der Dohle Holding GmbH an die Stadt Königswinter eine Lautsprecheranlage als Schenkung. Hierdurch soll die Akustik im Ratssaal deutlich verbessert werden, um Antragstellerinnen und Antragssteller sowie Ausschussmitgliedern die Möglichkeit zu geben, ihre Anliegen vorzutragen, ohne über die normale Stimmlage hinausgehen zu müssen. Der Erste Beigeordnete und Kämmerer Herr Torsten Funken (li.)  bedankte sich seitens der Stadt Königswinter bei Herrn Dohle für die Schenkung. Bei der Übergabe waren zudem Frau Juliane Dohle und das Ratsmitglied Herr Frank Klein anwesend. 

[mehr]

Tag der VHS Siebengebirge: Schnupperkurse, Austausch und Keynote mit Dr. Andrew Denison

Am Samstag, den 30. August 2025 öffnet die Volkshochschule Siebengebirge von 11 Uhr bis 14 Uhr die Türen des Kultur- und Bildungszentrums „Mosaik“ in Oberpleis. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, ausgewählte Angebote der Volkshochschule kennenzulernen und einen Einblick in das kommende Kursprogramm zu erhalten.

Es erwartet die Besuchenden ein abwechslungsreiches Programm mit Kaffee und Kuchen, ausführlichen Informationen zu den Kursen sowie Zeit zum Austausch mit Dozentinnen und Dozenten, Teilnehmenden und Mitarbeitenden. Besonders spannend sind die Schnupperkurse, die Einblicke in verschiedene Fachbereiche geben – von Sprachkursen über EDV-Kurse bis hin zu kreativen Workshops oder Sport- und Gesundheitskursen.

[mehr]

Abbrucharbeiten an der Turnhalle Oberdollendorf: Halteverbotszonen bleiben bestehen

Die Halteverbotszonen in den Straßen „Rennenbergstraße“ und „Auf dem Schnitzenbusch“ werden bis zum 5. September 2025 verlängert. Daher bittet die Stadtverwaltung die Eltern der Grundschulkinder, diese nicht mit dem Auto direkt an die Schule zu fahren. Eltern werden gebeten, ihre Kinder den Rennenberg bis zur Schule eigenständig laufen zu lassen.

[mehr]