Pressestelle und Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Königswinter

 

Die Stelle für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ist zuständig für Medien. Sie verantwortet auch den Internet-Auftritt der Stadt sowie deren Social-Media Auftritte.

Pressekontakt
Florian Striewe (Pressesprecher)
Telefon: 02244/889-5600

Ulrike Klein (Social-Media und Internetredaktion)
Telefon: 02244/889-385

pressestelle@koenigswinter.de 

 


Pressemeldungen erhalten

Wenn Sie als Redaktion bzw. Journalist oder Journalistin in Zukunft beim Versand unserer Medieninformationen (Pressemitteilungen) berücksichtigt werden möchten, wenden Sie sich gerne an pressestelle@koenigswinter.de .

 


Newsletter der Stadtverwaltung Königswinter

Sie wollen immer auf dem Laufenden sein, dranbleiben am Geschehen, über alles informiert sein? Dann ist unser Newsletter genau das Richtige für Sie. Unser kostenfreier Newsletter informiert Sie stets mit aktuellen Informationen aus Königswinter.

Immer zu Monatsanfang erhalten Sie so einen Überblick über aktuelle Entwicklungen in der Stadt, zu Veranstaltungen, Termine und Themen aus den Bereichen Bildung, Kultur, Klima- und Naturschutz u.a.. Sie erhalten zusätzlich unsere aktuellen Pressemitteilungen und eine Übersicht zu aktuellen Stellenangeboten bei der Stadtverwaltung Königswinter. Melden Sie sich hier an.

 

Pressemitteilungen

Ausgegrenzt. Verfolgt. Ermordet. Die Opfer der Nationalsozialisten im Siebengebirge

Kuratorenführung / Sa, 07.09.2025, 14 Uhr

Mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten 1933 begann auch im Siebengebirge eine Zeit totalitären Terrors, der sich gegen alle richtete, die sich nicht in das neue politische System einfügten oder nicht den ideologischen und rassistischen Vorstellungen der neuen Machthaber entsprachen.

Die Führung gibt Einblicke, wie sich der nationalsozialistische Machtanspruch in der öffentlichen Verwaltung etablierte und schließlich das gesamte gesellschaftliche Leben durchdrang. Im Fokus stehen dabei die Opfer aus der Region, die systematisch ausgegrenzt, verfolgt und ermordet wurden, weil sie nicht in die weltanschaulich geprägte Norm der Nationalsozialisten passten.  Thematisiert wird auch der Wandel in der Erinnerungskultur durch die historische Aufarbeitung und das Gedenken insbesondere der jüdischen Opfer.

Kostenbeitrag: 7 Euro; ermäßigt: 5,50 Euro
Dauer: ca. 1 Stunde

[mehr]

Ideen für ein klimaresilientes Königswinter – Bürgerinnen und Bürger können ab 7. September mitgestalten

Hitzewellen, Starkregen und gleichzeitig zunehmende Trockenheit – die Anpassung an die Auswirkungen des Klimawandels spielen für das Alltagsleben der Menschen in Königswinter eine zunehmend bedeutende Rolle. Mit einem eigenen Klimaanpassungsmanagement will die Stadt Königswinter im Sinne einer zukunftsorientierten Stadtentwicklung neue Maßnahmen und Strategien entwickeln und zukünftig steuernd eingreifen können.

Die Bürgerbeteiligung findet online, beim Apfelsonntag und während der Aktionswoche „7 Tage – 7 Chancen“ statt.

[mehr]

(D)ein Jahr im Weinberg

Die VHS Siebengebirge bietet in Kooperation mit Kay Weine und dem Naturpark Siebengebirge ab Mittwoch, 17. September 2025, Interessierten die Gelegenheit, an sechs Terminen ein halbes Jahr im Weinberg zu erleben.

Die Teilnehmenden lernen bei dem BIOLAND zertifizierten Weinbaubetrieb fast alle über die im Jahr anfallenden Arbeiten im Weinberg und Keller kennen. Jeweils einmal im Monat treffen sie sich im Weinberg und erfahren dort ganz praktisch im Tun, wie eine gute Flasche Wein entsteht, welche Arbeiten über das Jahr hierfür notwendig sind und welche Besonderheiten beim ökologischen Weinbau zu berücksichtigen sind.

Die Teilnahmegebühr beträgt 229,50 €. Die Kursnummer lautet D30030. Anmeldung über www.vhs-siebengebirge.de. Auskunft erteilt die Geschäftsstelle der Volkshochschule unter 02244/889-207.

 

[mehr]

Einführung in die Pilzkunde

Die VHS-Siebengebirge bietet ab Mittwoch, 17. September 2025, einen Kurs zum Einstieg in die Welt der Pilze an. Der Kurs umfasst vier Termine, jeweils von 18.15 Uhr bis 20.30 Uhr, im Kultur- und Bildungszentrum Mosaik.

Der Kurs vermittelt Grundlagen zu Aufbau, Ernährungsstrategien und ökologischen Funktionen von Pilzen. Teilnehmende lernen bestimmungsrelevante Merkmale kennen und üben die Anwendung eines dichotomen Bestimmungsschlüssels auf makroskopischer Basis.

Theorieeinheiten wechseln sich mit praktischen Übungen an frischen Wildpilzen ab. Beim vierten Termin findet eine Pilzwanderung in einem nahegelegenen Waldstück statt (15 Uhr -17.15 Uhr).

Die Teilnahmegebühr beträgt 65,10 Euro. Die Kursnummer lautet D30001.

Anmeldung über www.vhs-siebengebirge.de. Auskunft erteilt die Geschäftsstelle der Volkshochschule unter 02244/889-207.

[mehr]

Witwen, Hausmädchen und höhere Töchter – Auf den Spuren von Frauen in Königswinter

Stadtführung / So, 07.09.2025, 14 Uhr

Im 19. Jahrhundert kam dem weiblichen Geschlecht vor allem die Rolle der Hausfrau und Mutter zu. Trotzdem entwickelten auch in Königswinter einige Frauen erstaunliche wirtschaftliche und karitative Aktivitäten. So führten sie etwa als Witwen erfolgreich den Betrieb ihres verstorbenen Mannes fort und eröffneten sogar neue Geschäfte. Oder sie waren als Lehrerinnen, Kindergärtnerinnen oder Hebammen für das Gemeinwohl tätig. Der Rundgang durch die Altstadt folgt den Spuren dieser meist vergessenen Königswinterer Frauen. 

[mehr]

Grundlagen der Goldschmiedekunst

Die VHS Siebengebirge bietet einen praxisorientierten Kurs zur Goldschmiedekunst an. Der Kurs umfasst zehn Termine beginnend am Dienstag, dem 16. September 2025, jeweils von 18 bis 21 Uhr, im Schulzentrum Oberpleis.

Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden mit den wesentlichen Werkzeugen wie Säge, Feile, Bohrer und Lötgerät vertraut gemacht und erlernen grundlegende Techniken zur Herstellung von Schmuckstücken. Der Kurs richtet sich sowohl an Anfängerinnen und Anfänger als auch an Fortgeschrittene und bietet Raum für kreative Entfaltung. Für erfahrenere Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden weiterführende Techniken wie Edelsteinfassungen oder Emaillieren angeboten.

[mehr]

Literatur hautnah erleben – Fahrt zur Frankfurter Buchmesse

Die VHS-Siebengebirge bietet in Kooperation mit Literatur im Siebengebirge e. V. am Freitag, 17. Oktober 2025, eine Fahrt zur Frankfurter Buchmesse an.

Auf der Fahrt erhalten die Teilnehmenden Informationen zur Messe, zum Ehrengastland Philippinen, zu Veranstaltungen und zur Orientierung auf dem Gelände. Nach einer kurzen Einführung auf dem Messegelände steht der Tag zur freien Verfügung. Ein optionales Treffen zur Mittagszeit ist vorgesehen. Begleitet wird die Fahrt von der Lesekreis-Expertin Kerstin Hämke und der Buchhändlerin Anne Alfen.

[mehr]

Der Petersberg: Auf den Spuren von Steinhauern, Wallfahrern, Staatsgästen und einer Zahnradbahn

Historische Wanderung / Sa, 06.09.2025, 14 Uhr

Der Petersberg kann auf eine bewegte Geschichte zurückblicken: als keltisch-germanische Fliehburg, mittelalterliche Klosteransiedlung und Wallfahrtsort. Bis um 1900 wurden hier Steinbrüche für den Abbau von Basalt betrieben. Seit 1889 existiert ein exklusives Hotel, zeitweise fuhr eine Zahnradbahn auf den Gipfel. Nach dem Zweiten Weltkrieg war das Berghotel Sitz der Alliierten Hohen Kommission und seit den 1950er Jahren als Gästehaus der Bundesregierung Residenz für zahlreiche Staatsoberhäupter. Noch heute ist das Hotel Schauplatz zahlreicher Konferenzen von nationaler und internationaler Bedeutung.

Verlauf der Wanderung: Vom Siebengebirgsmuseum über den teilweise steilen Bittweg zum Petersberg; von dort über den Dollendorfer Bittweg zurück nach Königswinter.

[mehr]

Sanierung des Wirtschaftsweges „Auf dem Schnorrenberg“ startet

Umsetzung des Wirtschaftswegekonzeptes der Stadt Königswinter schreitet voran

Die Stadt Königswinter setzt die im Wirtschaftswegekonzept festgelegten Maßnahmen zur Modernisierung und Ertüchtigung des ländlichen Wegenetzes konsequent um. Im nächsten Schritt beginnt nun die Sanierung des Wirtschaftsweges „Auf dem Schnorrenberg“ von Oelinghoven nach Bockeroth.

Der Weg stellt eine wichtige Verbindung für die landwirtschaftliche Bewirtschaftung sowie für den Erholungs- und Radverkehr dar. Durch die nun geplanten Instandsetzungsarbeiten wird die Verkehrssicherheit erhöht, die Nutzbarkeit ganzjährig verbessert und ein nachhaltiger Beitrag zum Erhalt der ländlichen Infrastruktur geleistet.

[mehr]

Konzertreihe mit britischen Jugendorchestern endet mit fulminantem Auftritt

Mit dem fulminanten Auftritt des Essex Youth Wind Orchestra ging am 25. August 2025 die Konzertreihe mit britischen Jugendorchestern in der Altstadt von Königswinter zu Ende.

Bei strahlendem Wetter waren mehr als hundert Besucherinnen und Besucher zum Marktplatz gekommen, um das hochkarätige und professionelle Spiel des Jugendorchesters aus Essex zu genießen – Gänsehautmomente inklusive. Mit standing ovations brachte das Publikum die Musiker dazu, am Schluss zwei Zugaben spielen.

[mehr]