Pressestelle und Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Königswinter

 

Die Stelle für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ist zuständig für Medien. Sie verantwortet auch den Internet-Auftritt der Stadt sowie deren Social-Media Auftritte.

Pressekontakt
Florian Striewe (Pressesprecher)
Telefon: 02244/889-5600

Ulrike Klein (Social-Media und Internetredaktion)
Telefon: 02244/889-385

pressestelle@koenigswinter.de 

 


Pressemeldungen erhalten

Wenn Sie als Redaktion bzw. Journalist oder Journalistin in Zukunft beim Versand unserer Medieninformationen (Pressemitteilungen) berücksichtigt werden möchten, wenden Sie sich gerne an pressestelle@koenigswinter.de .

 


Newsletter der Stadtverwaltung Königswinter

Sie wollen immer auf dem Laufenden sein, dranbleiben am Geschehen, über alles informiert sein? Dann ist unser Newsletter genau das Richtige für Sie. Unser kostenfreier Newsletter informiert Sie stets mit aktuellen Informationen aus Königswinter.

Immer zu Monatsanfang erhalten Sie so einen Überblick über aktuelle Entwicklungen in der Stadt, zu Veranstaltungen, Termine und Themen aus den Bereichen Bildung, Kultur, Klima- und Naturschutz u.a.. Sie erhalten zusätzlich unsere aktuellen Pressemitteilungen und eine Übersicht zu aktuellen Stellenangeboten bei der Stadtverwaltung Königswinter. Melden Sie sich hier an.

 

Pressemitteilungen

Brotbacken: Steinofenbrot aus dem Königswinterer Ofen

Fr, 15.08.2025, 14.30 Uhr

Jahrhundertelang war der Bau von Backöfen ein wichtiger Erwerbszweig in Königswinter. Das Spektrum dieser im Rheinland und bis nach Westfalen vertriebenen Öfen reichte von einfachen Hausbacköfen bis zu technisch ausgeklügelten gewerblichen Anlagen. Das Siebengebirgsmuseum besitzt einen solchen historischen Ofen aus der Zeit um 1900. Er stammt von einem Bauernhof in Königswinter-Oberscheuren und wurde 2011 im neu errichteten Backhaus des Museums originalgetreu wiederaufgebaut.

[mehr]

Bewerberinnen und Bewerber für die Seniorenvertretung der Stadt Königswinter gesucht

Am 5. November 2025 wird in Königswinter eine neue Seniorenvertretung gewählt.

Der Bevölkerungsanteil der Menschen ab 60 Jahren wird immer größer und die Interessen und Bedarfe verändern sich. Aktuell wohnen ca. 13.600 Personen, die das 60. Lebensjahr vollendet haben, in Königswinter, das ist fast ein Drittel der Einwohnerinnen und Einwohner.

Die Seniorenvertretung arbeitet ehrenamtlich für diese Altersgruppe und ist in ihrer Tätigkeit unabhängig von Parteien, Vereinen, Verbänden, Konfessionen und versteht sich als politisch neutrale Interessenvertretung.

Im Rahmen ihrer Aufgabenwahrnehmung vertritt die Seniorenvertretung die Interessen der Generation 60 + und beteiligt sich an der politischen Willensbildung, um die sozialen und gesundheitlichen Lebensverhältnisse sowie ihrer Mobilität in Königswinter zu verbessern. Die Seniorenvertretung agiert als Bindeglied zwischen älteren Menschen der Stadt, Politik und Verwaltung

[mehr]

Ferienprogramm: Workshop für Kinder

Kreativ in Stein gemeißelt! / Sa, 16. August 2025, 14 Uhr

Nach einer spannenden Einführung in die vulkanische Entstehungsgeschichte des Siebengebirges geht es zunächst um das Kennenlernen der wichtigsten Gesteinsarten und die verschiedenen Gestaltungsmöglichkeiten, wie etwa Fassadenbau, Kirchenbau, Wegekreuze, Skulpturen und das Anfertigen von Kunstwerken. Im Anschluss können die Kinder selbst kreativ werden und mit dem weichen Baumaterial „Ytongstein“ unter museumspädagogischer Anleitung und anhand von Bildvorlagen eigene Kunstwerke schaffen.

[mehr]

„Irish Winter Tunes“ – Workshop für irische Musik

Ab dem 11. September 2025 bietet die Musikschule der Stadt Königswinter einen neuen Workshop für Jugendliche und Erwachsene an, die in die Klangwelt Irlands eintauchen möchten.
Im Mittelpunkt stehen traditionelle irische Tänze, Balladen und Folksongs, wie sie in der Herbst- und Winterzeit gespielt und gesungen werden – von melancholischen Airs über lebhafte Jigs bis hin zu stimmungsvollen Winterliedern. Besonderer Schwerpunkt ist das gemeinsame Musizieren in der Gruppe.

[mehr]

Informationen zu den Kommunalwahlen 2025 in Königswinter

Am 14. September 2025 finden die Kommunalwahlen in NRW statt. In Königswinter werden die Mitglieder des Stadtrats sowie der Bürgermeister/die Bürgermeisterin gewählt. Gleichzeitig werden die Mitglieder des Kreistages des Rhein-Sieg-Kreises sowie der Landrat/die Landrätin gewählt.

Das Wahlamt der Stadt Königswinter ist ab Dienstag, den 5. August 2025 geöffnet und befindet sich im Haus Bachem, Drachenfelsstr. 4 in der Königswinterer Altstadt.

Per Briefwahl können Wahlberechtigte bereits vor dem Wahltermin ihre Stimme im Wahlamt abgeben, wenn sie am Tag der Wahl verhindert sein sollten. Dazu können Bürgerinnen und Bürger online, schriftlich, per E-Mail oder im Wahlamt persönlich einen Briefwahlantrag stellen. Die Briefwahlunterlagen können dann entweder zugeschickt oder mitgenommen werden, um sie zu Hause in Ruhe auszufüllen, oder die Wahlberechtigten können direkt im Wahlamt in eigens dafür eingerichteten Wahlkabinen wählen. Eine telefonische Antragstellung ist unzulässig.

[mehr]

Ehrenamtler*innen stärken – Basiswissen Kinderschutz und Aufsichtspflicht

Basisschulung / 27.08.2025, 16.30 Uhr

Während der Ferienprogramme, in der Hausaufgabenbetreuung oder bei anderen Integrationsaktivitäten übernehmen Sie immer wieder Verantwortung für einzelne Kinder, Jugendliche oder kleine Gruppen. Was muss ich im Rahmen der Aufsichtspflicht beachten? Sind alle anwesend? Hat sich jemand verletzt? Was mache ich, wenn ein Kind mir Ängste und Sorgen mitteilt?

Der Schutz von Kindern und Jugendlichen ist wichtig. Deshalb soll auch bei unseren Integrationsmaßnahmen besondere Rücksicht auf Themen wie z.B. Aufsichtspflicht, Prävention und Sicherheit genommen werden.

Die Basisschulung bietet Informationen zu rechtlichen Rahmenbedingungen und durch praktische Tipps und Fallbeispiele sollen Ehrenamtler*innen im Umgang mit Kindern und Jugendlichen gestärkt werden.  

[mehr]

Deutsch lernen an der VHS Siebengebirge

Elf Monate beschäftigten sie sich gemeinsam mit der deutschen Grammatik, Aussprache und den Gepflogenheiten in ihrer neuen Heimat. Nun konnten sich alle achtzehn Teilnehmenden des letzten Integrationskursmoduls darüber freuen, dass sie die finale Prüfung bestanden haben. Dr. Andreas Meese, Leiter der Volkshochschule Siebengebirge, verlieh ihnen im Mosaik Oberpleis feierlich das Zertifikat „Leben in Deutschland“.

[mehr]

Standesamt am Mittwoch (30. Juli) geschlossen

Das Standesamt Königswinter muss am Mittwochvormittag, den 30. Juli 2025 aus personellen Gründen für den Publikumsverkehr geschlossen bleiben. Am Donnerstag, den 31. Juli 2025 kann das Standesamt wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten besucht werden.

[mehr]

Brotbacken: Steinofenbrot aus dem Königswinterer Ofen

Fr, 01.08.2025, 14.30 Uhr

Jahrhundertelang war der Bau von Backöfen ein wichtiger Erwerbszweig in Königswinter. Das Spektrum dieser im Rheinland und bis nach Westfalen vertriebenen Öfen reichte von einfachen Hausbacköfen bis zu technisch ausgeklügelten gewerblichen Anlagen. Das Siebengebirgsmuseum besitzt einen solchen historischen Ofen aus der Zeit um 1900. Er stammt von einem Bauernhof in Königswinter-Oberscheuren und wurde 2011 im neu errichteten Backhaus des Museums originalgetreu wiederaufgebaut.

[mehr]

Oberdollendorfer Kirmes findet vom 8. August bis 12. August 2025 statt

Am Parkplatz an der Bergstraße kann von Freitag, den 8. August bis Dienstag, den 12. August wieder die traditionelle Ortskirmes in Königswinter-Oberdollendorf besucht werden. Die Kirmes öffnet am Freitag um 16 Uhr, am Wochenende bereits ab 11 Uhr und am Montag und Dienstag ab 14 Uhr. Besucherinnen und Besucher erwartet ein Kinderkarussell, Entenangeln, Pfeilwerfen und ein Greifautomat, sowie ein Imbissbetrieb und der Ausschank der Sankt Sebastianus Junggesellen-Bruderschaft 1659 Oberdollendorf e.V. An allen Tagen kann die Kirmes bis in die Abendstunden besucht werden.

[mehr]