Photovoltaik

Überlegen Sie, eine PV-Anlage auf dem eigenen Dach zu installieren und suchen nach Informationen zur aktuellen Gesetzeslage, Fördermöglichkeiten und Co.? Hier finden Sie eine Zusammenstellung weiterführender Links zur Beantwortung Ihrer Fragen rund um das Thema PV auf dem eigenen Dach.

 

Wenn Sie sich erst einmal einen allgemeinen Überblick über das Thema PV auf dem Dach verschaffen wollen, sind folgende Links für Sie geeignet. Hier behandelte Themen reichen von der allgemeinen Definition von PV und deren Nutzen über gesetzliche Vorgaben, Kosten und Schritt für Schritt Planungschecklisten.

Allgemeine Hinweise der VerbraucherzentraleNRW

Die Verbraucherzentrale gibt wichtige Hinweise zur Planung von PV-Anlagen finden Sie hier.

PhotovoltaikCheck: Kosten, Förderung und Rechner

Auf co2online finden Sie einen ersten Überblick inklusive Ertrag- und Kostenrechner, rechtlichen Grundlagen, Infos zur Förderung etc.

Schritt-für-Schritt: Planungshinweise und Checklisten

Schritt für Schritt- Planungshinweise finden Sie auf der Seite des Energieatlas NRW. Einen ausführlichen Leitfaden inklusive Checklisten stellt die Energieagentur Rhein-Sieg bereit
 

Beratungsangebote

Weiterführende Beratungen bietet auch die VerbraucherzentraleNRW Energieberatung Rhein-Sieg-Kreis an. Die Beratung kann hierbei bei der Beratungsstelle (kostenlos), telefonisch (kostenlos), über Online- und Präsenzveranstaltungen (kostenlos) und / oder bei Ihnen zu Hause (40€) erfolgen.

Informationen zu Garantie- und Versicherung

Die VerbraucherzentraleNRW informiert in einem ausführlichen Artikel über Garantie- und Versicherungsbedingungen von Photovoltaikanlagen.

Sie wollen wissen, ob sich eine PV-Anlage auf Ihrem Dach lohnt? Die untenstehenden Links führen zu Online-Tools für eine erste Abschätzung des Ertrags und der Wirtschaftlichkeit Ihrer geplanten PV-Anlage.

  • Mit dem Solarkataster NRW können Sie auf einer Karte das Solarpotenial Ihrer Dachfläche bestimmen und mithilfe von vier Solarrechnern erste Planungshinweise für die Konfiguration der Anlage erhalten. 
  • Im PhotovoltaikCheck der Energieagentur Rhein-Sieg e.V. können Sie in wenigen Minuten herausfinden, welche Anlage für Siel geeignet ist und welcher Ertrag zu erwarten ist. Angeben müssen Sie dafür nur Ihren Stromverbrauch pro Jahr.
  • Mit dem Solarisator der HTW Berlin, erhalten Sie schnell und unkompliziert eine Auskunft über den Nutzen Ihres zukünftigen Photovoltaik-(PV)-Batterie­systems, ob allgemein oder differenziert für das Elektro­auto und die Wärme­pumpe.
  • In der Ertragsdatenbank für Solarstrom können Sie die Stromerträge Ihrer PV-Anlage eintragen und verwalten. Außerdem können Sie Ihre Erträge mit den Durchschnittserträgen anderen Anlagen regional und bundesweit vergleichen. Die Ertragsdatenbank ist ein kostenfreier Service des gemeinnützigen Solarenergie-Förderverein Deutschland e.V. (SFV). 

Bei PV-Anlagen auf dem Dach müssen gewisse gesetzliche Bestimmungen beachtet werden. Die untenstehenden Links leiten Sie auf Websites weiter, die Informationen zu der aktuellen gesetzlichen Lage bezüglich PV-Anlagen übersichtlich und verständlich zusammengetragen haben.

Fördermöglichkeiten für Ihr Projekt können Sie gezielt mit dem hier verlinkten Förder-Navi finden. Zudem verlinkt sind Informationen zu den Fördermöglichkeiten der Förderbank KfW.