Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe

Auf unserer Webseite werden nur unbedingt erforderliche Cookies (also nur systembedingte Cookies) gemäß unseres Datenschutzhinweises verwendet. Wenn Sie weiter auf diesen Seiten surfen, erklären Sie sich damit einverstanden.

Publikationen & Links

Wichtige Informationen zum Thema Hochwasser und Extremwetterlagen gibt es in den folgenden Broschüren und Informationsmaterialien:

 

  • Hochwasserschutzfibel – Objektschutz und bauliche Vorsorge der Fachinformation Bundesbau (FIB)

    Hochwasser sind wiederkehrende Naturereignisse als Teil des natürlichen Wasserkreislaufs, die jedes Jahr zum Teil erhebliche Schäden verursachen. Die Auswirkungen des Klimawandels lassen einen Anstieg der Intensität und Häufigkeit von Hochwassern erwarten. Die Hochwasserschutzfibel  bietet nicht nur einen Einblick in die Aufgaben der Kommunen beim Hochwasserschutz, sondern gibt Bauherren, Hausbesitzern und Mietern gleichermaßen wertvolle Hinweise. Auch für Architekten und Ingenieure, die im Rahmen der Gebäudeplanung die Schutzkonzepte entwerfen, kann sie eine wichtige Planungshilfe sein und dazu beitragen Schäden zu vermeiden.

  • Naturgefahr: Hochwasser – Baulicher Bevölkerungsschutz
    Hochwasserereignisse können Gebäude, Wege, Brücken oder Dämme fluten und unterspülen. Hochwasser kann auch die Wasser-, Gas-, Strom- und Telekommunikationsversorgung beeinträchtigen. Das BBK (Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe) informiert über mögliche Gefahren, vorbeugende Maßnahmen, ein angemessenes Verhalten vor, während und nach dem Hochwasser.

  • Stromausfall. Vorsorge und Selbsthilfe
    Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) bietet hilfreiche Tipps.
  • Klimaangepasste Gebäude und Liegenschaften
    Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) hat in einer umfangreichen Publikation Empfehlungen für Planende, Architektinnen und Architekten sowie Eigentümerinnen und Eigentümer herausgegeben.