Siebengebirgsmuseum nimmt am Käpt’n Book Lesefest 2025 teil – Lesung „Wasser marsch!“ mit Autorin Susanne Orosz

Das Siebengebirgsmuseum beteiligt sich auch in diesem Jahr am Rheinischen Lesefest Käpt’n Book und lädt Kinder, Familien und alle Interessierten zu einer besonderen Veranstaltung ein. Am Samstag, den 8. November 2025, findet von 11 bis 13 Uhr die Lesung „Wasser marsch!“ mit der Kinderbuchautorin Susanne Orosz statt.

In ihrer interaktiven Lesung nimmt Orosz das Publikum mit auf eine spannende Entdeckungsreise in die faszinierende Welt des Wassers. Gemeinsam mit den jungen Zuhörerinnen und Zuhörern erforscht sie, wie der Wasserkreislauf funktioniert, warum Tränen salzig sind, welche Bedeutung Wasser in der Wüste hat und was es mit dem sogenannten „virtuellen Wasser“ auf sich hat. So wird die Lesung zu einem Vormittag voller Wissen, Staunen und Spaß für alle kleinen und großen Wasserdetektivinnen und -detektive.

[mehr]

Dienststellen der Stadtverwaltung Königswinter am 31. Oktober 2025 geschlossen

Die Dienststellen der Stadt Königswinter sind am Freitag, den 31. Oktober 2025 wegen einer Personalversammlung geschlossen.

Ab Montag, den 3. November 2025 sind die Dienststellen der Stadtverwaltung wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten besetzt.

[mehr]

Von Eseln und Drachen und andere Geschichten

Familienführung - Sa, 01.11.2025, 15 Uhr

Wieso sind im Museum Esel zu sehen? Und was macht der Drache auf dem Drachenfels? Und wie sah vor 150 Jahren ein perfekter Ferientag im Siebengebirge aus?

Das Siebengebirgsmuseum lädt Familien zu einer spannenden Entdeckungsreise durch die Geschichte des Siebengebirges ein, bei der auch Märchen vorgelesen werden. Im Anschluss an die Führung können die Kinder gemeinsam mit den Erwachsenen kreativ werden.

Eintritt und Führung frei

Dauer: ca. 1,5 Stunden

Anmeldung erforderlich bis Freitag, 1. August 2025 telefonisch unter 02223/3703 oder per Mail an info@siebengebirgsmuseum.de.

[mehr]

Kranker Baum muss an der Rheinpromenade in Niederdollendorf gefällt werden

An der Rheinpromenade in Niederdollendorf muss ein Urweltmammutbaum aus verkehrssicherungspflichtigen Gründen gefällt werden. Ein externes Gutachten wies eine fortgeschrittene Stammfuß- und Wurzelfäule auf, so dass die Standsicherheit des Baumes nicht mehr gewährleistet ist.

Die Arbeiten werden in der Woche vom 27. Oktober bis 31. Oktober 2025 von einem durch die Stadt Königswinter beauftragten Unternehmen durchgeführt. Eine Ersatzbepflanzung ist vorgesehen.

[mehr]

Martinszüge 2025

Martinszüge im Stadtgebiet

Übersicht der Martinszüge 2025 in Königswinter.

Ohne Gewähr und ohne Anspruch auf Vollständigkeit

[mehr]

Sprechstunde der Projektgruppe Computer & Internet im November

Die ehrenamtlich tätige Projektgruppe aus Aktiv im Alter „Computer & Internet” bietet im November 2025 ihre kostenlose Sprechstunde in Präsenz an. Eine vorherige Anmeldung zur Sprechstunde ist erforderlich. Die Gruppe hat sich zum Ziel gesetzt, über den verstärkten Einsatz von Computern und Internet älteren Menschen eine umfassende Teilhabe am digitalen Leben zu ermöglichen. Ob PC, Laptop, Tablet oder Smartphone – technische Fragen, E-Mails, Online-Käufe, Online-Banking oder Videoanruf mit Freunden und Familienangehörigen – wer Hilfe der Spezialisten braucht, kann sich gerne an die Gruppe wenden.

[mehr]

Landschaft – Geschichte – Rheinromantik

Führung durch die Dauerausstellung, So, 26.10.2025, 11 Uhr

Die Entstehung der Landschaft, der Steinabbau, der Tourismus und die Geschichten der Menschen aus dem Siebengebirge sind die Themen, die in einer kurzweiligen Führung durch die Dauerausstellung vorgestellt werden. Besondere Highlights sind das Modell eines riesigen Holländerfloßes und die romantischen Bilder vom Rhein.

Kostenbeitrag: 7 Euro, ermäßigt: 5,50 Euro
Dauer: ca. 1 Stunde

[mehr]

Brotbacken: Steinofenbrot aus dem Königswinterer Ofen

Fr, 24.10.2025, 14.30 Uhr

Jahrhundertelang war der Bau von Backöfen ein wichtiger Erwerbszweig in Königswinter. Das Spektrum dieser im Rheinland und bis nach Westfalen vertriebenen Öfen reichte von einfachen Hausbacköfen bis zu technisch ausgeklügelten gewerblichen Anlagen. Das Siebengebirgsmuseum besitzt einen solchen historischen Ofen aus der Zeit um 1900. Er stammt von einem Bauernhof in Königswinter-Oberscheuren und wurde 2011 im neu errichteten Backhaus des Museums originalgetreu wiederaufgebaut.

[mehr]

Servicebereich Sicherheit und Ordnung wegen Fortbildungen geschlossen

Der Servicebereich Sicherheit und Ordnung der Stadt Königswinter bildet sich regelmäßig weiter. Daher bleibt der Servicebereich von Mittwoch, den 5. November bis Donnerstag, den 6. November sowie am Mittwoch, den 26. November 2025 jeweils ganztägig geschlossen.

[mehr]