Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe

Auf unserer Webseite werden nur unbedingt erforderliche Cookies (also nur systembedingte Cookies) gemäß unseres Datenschutzhinweises verwendet. Wenn Sie weiter auf diesen Seiten surfen, erklären Sie sich damit einverstanden.

Schlau Unterwegs – Energiesparmodell an Königswinterer Schulen

Als erste Kommune im Rhein-Sieg-Kreis startete die Stadt Königswinter Mitte März 2023 mit dem Projekt „Schlau Unterwegs – Energiesparmodell an Schulen“.  Das Projekt ist auf vier Jahre angelegt und wird in Höhe von 70 Prozent der Gesamtkosten im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert.

Im Rahmen dieses Klimaschutzprojekts sollen praktische Maßnahmen zur Energieeinsparung sowohl auf pädagogischer Seite von Schüler*innen und Lehrer*innen als auch auf technischer Seite mit dem städtischen Gebäudemanagement umgesetzt werden. Das Projekt wird in Kooperation mit der Energieagentur Rhein-Sieg durchgeführt, die ein selbstentwickeltes Konzept aufgestellt hat, um das Energiesparmodell so einfach wie möglich in Schulen des Rhein-Sieg-Kreises zu etablieren.

Die Königswinterer Schulen gründen Energieteams und können Aktivitäten aus einem breiten Ideenpool umsetzen und dafür im Laufe eines Schuljahres Punkte sammeln. Am Ende eines jeden Jahres werden entsprechend der erreichten Punktzahl finanzielle Prämien ausgeschüttet, die zum Weitermachen motivieren.

Der Prämientopf wird zusätzlich zu den Beiträgen der Stadt durch die großzügige Unterstützung der Westenergie und der Kreissparkasse Köln befüllt.

Parallel zu den pädagogischen Maßnahmen werden auch die Energieverbräuche der Schulen durch technische und organisatorische Optimierungen reduziert.

Projektdarstellung

Projektbezeichnung:
Einführung von Energiesparmodellen an Schulen in der Stadt Königswinter

Förderkennzeichen:
67K22910

Projektlaufzeit:
14.03.2023 – 13.03.2027

Zuwendungsgeber:
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages

www.klimaschutz.de/kommunalrichtlinie

Das Projekt wird im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative gefördert.

Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.

Des Weiteren werden für das Projekt „Schlau unterwegs - Energiesparmodell an Schulen“ Kompensationsleistungen für kommunale Klimaschutzinvestitionen aus der sogenannten Billigkeitsrichtlinie des Landes Nordrhein-Westfalen (Erlass zur Kompensation von Schäden in Folge ausgebliebener Investitionen in den Klimaschutz in den Kommunen durch die Corona-Pandemie, RdErl. d. Ministeriums für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie vom 30. November 2021) in Höhe von ca. 59.000 EUR verwendet.

Projektziel/-inhalt:
Das primäre Ziel des Energiesparmodells ist es, Kinder und Jugendliche für die Themen Energie und Klimaschutz zu sensibilisieren. Den teilnehmenden Schulen soll darüber hinaus geholfen werden, die Nutzung von Energie und Wasser zu reduzieren und somit einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Der ganzheitliche Ansatz durch die Verbindung von Pädagogik einerseits und energietechnischer Begleitung andererseits ist für die Einrichtungen besonders erfolgversprechend. Die Stadt verspricht sich durch das Projekt eine spürbare Senkung der Energieverbräuche in den teilnehmenden Schulen und eine vorbildhafte Wirkung für die Bürgerschaft.

Projektpartner:
Mit der praktischen Durchführung des Projektes wurde die Energieagentur Rhein-Sieg beauftragt.

Unsere Sponsoren: