Mobilitätskonzept & Klimaanpassungskonzept
Mobilitätskonzept
Mit der Erstellung eines Nahmobilitätskonzepts möchte die Stadt Königswinter in Zusammenarbeit mit dem Planungsbüro SWECO die Bedingungen für Fußgänger*innen und Radfahrer*innen deutlich verbessern. Zentrale Maßnahmen sind die Schaffung eines sicheren Rad- und Fußwegenetzes, eine bessere Beleuchtung und Beschilderung, sichere Querungen sowie die Integration des Leihfahrradsystems und der Haltestellen des ÖPNV. Die Bürgerbeteiligung spielt eine wichtige Rolle, um die Bedürfnisse aller Verkehrsteilnehmenden zu berücksichtigen. Das Ziel besteht darin, die Lebensqualität zu steigern und die Mobilitätswende vor Ort zu fördern.
Klimaanpassungskonzept
Von April 2025 bis März 2027 wird die Stadt Königswinter ein umfassendes Klimaanpassungskonzept entwickeln. Der Fokus liegt dabei auf natürlichen Klimaschutzmaßnahmen und der Stärkung der lokalen Resilienz gegenüber den Folgen des Klimawandels, wie beispielsweise Hitzewellen, Starkregen oder Hochwasser. Grundlagen hierfür sind die Identifikation klimatischer Risiken und die enge Zusammenarbeit mit lokalen Akteur*innen, um konkrete, umsetzbare Anpassungsstrategien zu entwickeln. Ziel ist es, Klimaanpassung als Querschnittaufgabe stadtweit zu verankern, besonders gefährdete Gruppen gezielt zu schützen und eine Vorbildfunktion für andere Kommunen einzunehmen.