Pressestelle und Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Königswinter

 

Die Stelle für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ist zuständig für Medien. Sie verantwortet auch den Internet-Auftritt der Stadt sowie deren Social-Media Auftritte.

Pressekontakt
Florian Striewe (Pressesprecher)
Telefon: 02244/889-5600

Ulrike Klein (Social-Media und Internetredaktion)
Telefon: 02244/889-385

pressestelle@koenigswinter.de 

 


Pressemeldungen erhalten

Wenn Sie als Redaktion bzw. Journalist oder Journalistin in Zukunft beim Versand unserer Medieninformationen (Pressemitteilungen) berücksichtigt werden möchten, wenden Sie sich gerne an pressestelle@koenigswinter.de .

 


Newsletter der Stadtverwaltung Königswinter

Sie wollen immer auf dem Laufenden sein, dranbleiben am Geschehen, über alles informiert sein? Dann ist unser Newsletter genau das Richtige für Sie. Unser kostenfreier Newsletter informiert Sie stets mit aktuellen Informationen aus Königswinter.

Immer zu Monatsanfang erhalten Sie so einen Überblick über aktuelle Entwicklungen in der Stadt, zu Veranstaltungen, Termine und Themen aus den Bereichen Bildung, Kultur, Klima- und Naturschutz u.a.. Sie erhalten zusätzlich unsere aktuellen Pressemitteilungen und eine Übersicht zu aktuellen Stellenangeboten bei der Stadtverwaltung Königswinter. Melden Sie sich hier an.

 

Stadt Königswinter investiert weiter in klimafreundliche Mobilität – Neues E-Fahrzeug für das Klärwerk beschafft

Im Rahmen des Landesprogramms NRW progres.nrw – Emissionsarme Elektromobilität wurde für das städtische Klärwerk ein vollelektrisches Transportfahrzeug angeschafft.

Mit dieser Maßnahme folgt die Stadt ihren ambitionierten Klimaschutzzielen. So ist es erklärtes Ziel, schnellstmöglich klimaneutral zu werden – mit der Gesamtstadt bis spätestens 2040 und mit der Verwaltung bis spätestens 2035.

Dabei setzt die Stadt auf eine konsequente Energiewende mit 100 % erneuerbaren Energien und eine Verkehrswende, bei der der Umstieg auf emissionsarme Antriebe eine zentrale Rolle spielt.

Die Umstellung der städtischen Fahrzeugflotte auf Elektromobilität ist dabei ein wichtiger Bestandteil. Das neue Transportfahrzeug ergänzt den bereits im Einsatz befindlichen Ford Transit mit Elektroantrieb im Bestand des Klärwerks und trägt zur weiteren Reduzierung von CO₂-Emissionen im kommunalen Fuhrpark bei.

Der städtische Fuhrpark verfügt heute bereits mit einem Anteil 80% an elektrobetriebenen Fahrzeugen. Anders sieht dies noch einsatzbedingt in den Bereichen Rettung, Feuerwehr, Ordnung und Bauhof aus.

Der Beschaffungswert des neuen Fahrzeugs liegt bei rund 110.000 Euro. Die Anschaffung wurde durch mehrere Förderquellen ermöglicht. So bezuschusste das Land Nordrhein-Westfalen das E-Fahrzeug mit 30.000 Euro. Weitere 79.169,33 Euro konnten über eine Kompensationsleistung für kommunale Klimaschutzinvestitionen gedeckt werden. Ergänzend wurde eine passende Ladeinfrastruktur aufgebaut, für die ebenfalls Fördermittel in Höhe von 50.000 Euro über das Landesprogramm akquiriert werden konnten.

Pressemitteilung, Königswinter, 10.04.2025