Pressestelle und Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Königswinter

 

Die Stelle für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ist zuständig für Medien. Sie verantwortet auch den Internet-Auftritt der Stadt sowie deren Social-Media Auftritte.

Pressekontakt
Florian Striewe (Pressesprecher)
Telefon: 02244/889-5600

Ulrike Klein (Social-Media und Internetredaktion)
Telefon: 02244/889-385

pressestelle@koenigswinter.de 

 


Pressemeldungen erhalten

Wenn Sie als Redaktion bzw. Journalist oder Journalistin in Zukunft beim Versand unserer Medieninformationen (Pressemitteilungen) berücksichtigt werden möchten, wenden Sie sich gerne an pressestelle@koenigswinter.de .

 


Newsletter der Stadtverwaltung Königswinter

Sie wollen immer auf dem Laufenden sein, dranbleiben am Geschehen, über alles informiert sein? Dann ist unser Newsletter genau das Richtige für Sie. Unser kostenfreier Newsletter informiert Sie stets mit aktuellen Informationen aus Königswinter.

Immer zu Monatsanfang erhalten Sie so einen Überblick über aktuelle Entwicklungen in der Stadt, zu Veranstaltungen, Termine und Themen aus den Bereichen Bildung, Kultur, Klima- und Naturschutz u.a.. Sie erhalten zusätzlich unsere aktuellen Pressemitteilungen und eine Übersicht zu aktuellen Stellenangeboten bei der Stadtverwaltung Königswinter. Melden Sie sich hier an.

 

Stadt Königswinter investiert in neue Fahrradabstellanlagen für mehr nachhaltige Mobilität

Im Rahmen des „Aktionsprogramms Fahrradmobilität“ setzt die Stadt Königswinter ein weiteres Zeichen für nachhaltige Verkehrsentwicklung: In mehreren Stadtteilen werden in den kommenden Wochen neue Fahrradabstellanlagen errichtet. Ziel ist es, das Fahrrad als umweltfreundliches Verkehrsmittel attraktiver zu machen und sichere Abstellmöglichkeiten im gesamten Stadtgebiet zu schaffen.

Die Auswahl der Standorte erfolgte auf Basis des 2024 erstellten Radabstellanlagenkonzepts der Stadt. Hier wurden insgesamt 60 Standorte untersucht und insgesamt über 1.400 Radabstellmöglichkeiten vorgeschlagen.  Auch in der Gestaltung der Radabstellanlagen setzt die Stadt auf einheitliche Qualität: Die neuen Radabstellanlagen orientieren sich am Design der bewährten Radanlehnbügel auf dem Marktplatz in der Altstadt von Königswinter. Dieses einheitliche Aussehen der neuen Fahrradbügel erhöht die Wiedererkennung und trägt zu einem aufgeräumten und ansprechenden Stadtbild bei.

Die Finanzierung der neuen Anlagen erfolgt aus den Mitteln für die Stellplatzablöse. Diese Mittel stehen gezielt für Maßnahmen zur Verbesserung der nachhaltigen Mobilität im gesamten Stadtgebiet zur Verfügung.

Folgende Standorte werden als erste mit neuen Fahrradabstellanlagen ausgestattet:

  • Eingang Gesamtschule Oberpleis, Bushaltestelle, Dollendorfer Straße
  • am Eingang zur Aula Gesamtschule und Gymnasium Oberpleis
  • am Parkplatz Bergstraße in Oberdollendorf

Mit diesem Schritt werden einerseits die individuellen Mobilitätsbedürfnisse der Bürgerinnen und Bürger gestärkt, andererseits unterstützt die Stadt gezielt den Umstieg auf das Fahrrad für den Alltag und den Schulweg.

Pressemitteilung, Königswinter, 09.09.2025