Pressestelle und Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Königswinter

 

Die Stelle für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ist zuständig für Medien. Sie verantwortet auch den Internet-Auftritt der Stadt sowie deren Social-Media Auftritte.

Pressekontakt
Florian Striewe (Pressesprecher)
Telefon: 02244/889-5600

Ulrike Klein (Social-Media und Internetredaktion)
Telefon: 02244/889-385

pressestelle@koenigswinter.de 

 


Pressemeldungen erhalten

Wenn Sie als Redaktion bzw. Journalist oder Journalistin in Zukunft beim Versand unserer Medieninformationen (Pressemitteilungen) berücksichtigt werden möchten, wenden Sie sich gerne an pressestelle@koenigswinter.de .

 


Newsletter der Stadtverwaltung Königswinter

Sie wollen immer auf dem Laufenden sein, dranbleiben am Geschehen, über alles informiert sein? Dann ist unser Newsletter genau das Richtige für Sie. Unser kostenfreier Newsletter informiert Sie stets mit aktuellen Informationen aus Königswinter.

Immer zu Monatsanfang erhalten Sie so einen Überblick über aktuelle Entwicklungen in der Stadt, zu Veranstaltungen, Termine und Themen aus den Bereichen Bildung, Kultur, Klima- und Naturschutz u.a.. Sie erhalten zusätzlich unsere aktuellen Pressemitteilungen und eine Übersicht zu aktuellen Stellenangeboten bei der Stadtverwaltung Königswinter. Melden Sie sich hier an.

 

Neuer Rat der Stadt Königswinter nimmt Arbeit auf – Heike Jüngling als Bürgermeisterin vereidigt

Der neu gewählte Stadtrat der Stadt Königswinter hat am Dienstag, 4. November 2025, seine Arbeit aufgenommen. In der konstituierenden Sitzung wurden die 50 Ratsmitglieder vereidigt, die bei der Kommunalwahl im September gewählt wurden. Der neue Stadtrat setzt sich aus sechs Fraktionen zusammen. Die FDP bildet nach der Wahl keine eigenständige Fraktion mehr, da das einzige gewählte Ratsmitglied der CDU-Fraktion beigetreten ist. Der Rat bildet ein breites politisches Spektrum ab: CDU, Königswinterer Wählerinitiative, SPD, Bündnis 90/Die Grünen, AfD, Die Linke sowie die FDP sind vertreten. Insgesamt ziehen 21 neue Ratsmitglieder in das Gremium ein.

Die Sitzung wurde vom durchgehend dienstältesten Ratsmitglied Stephan Unkelbach eröffnet. In seiner Ansprache würdigte er die Bedeutung des ehrenamtlichen Engagements für die kommunale Selbstverwaltung und betonte die Verantwortung des Rates für ein konstruktives und respektvolles Miteinander zum Wohle der Stadt.

In seiner Ansprache betonte er: „Königswinter ist eine vielfältige, offene und tolerante Stadt. Für Fremdenfeindlichkeit, Ausgrenzung oder Diskriminierung – gleich welcher Art – ist in diesem Gremium kein Platz. Unser gemeinsames Ziel ist es, Verantwortung für unsere Stadt zu übernehmen und zum Wohle aller Bürgerinnen und Bürger zusammenzuarbeiten.“

Einen besonderen Dank richteten er und Bürgermeisterin Heike Jüngling an den bisherigen Bürgermeister Lutz Wagner. Beide betonten sein jahrzehntelanges, unermüdliches Engagement, das die Entwicklung der Stadt nachhaltig geprägt habe und auch künftig in besonderer Weise geschätzt bliebe.

Im Anschluss wurde Heike Jüngling, die ihr Amt offiziell zum 1. November 2025 antrat, vereidigt. Bürgermeisterin Jüngling leitete ab diesem Zeitpunkt die Sitzung. In ihrer ersten Rede im Amt betonte sie die Bedeutung einer vertrauensvollen Zusammenarbeit zwischen Rat und Verwaltung: „Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit allen Ratsmitgliedern. Gemeinsam wollen wir die Weichen für eine weiterhin lebenswerte und zukunftsfähige Stadt stellen.“

Im Rahmen der Sitzung verabschiedete Jüngling zudem 23 ehemalige Ratsmitglieder und dankte ihnen für ihre langjährige ehrenamtliche Arbeit. Viele von ihnen werden sich weiterhin in Vereinen, Initiativen oder Beiräten für die Stadt engagieren.

Wahlen der stellvertretenden Bürgermeister:innen

Der Rat wählte außerdem die drei stellvertretenden Bürgermeister:innen. Michael Ridder wurde zum Ersten stellvertretenden Bürgermeister, Norbert Mahlberg zum Zweiten stellvertretenden Bürgermeister und Insa Thiele-Eich zur Dritten stellvertretenden Bürgermeisterin gewählt. Sie übernehmen künftig repräsentative Aufgaben und vertreten die Bürgermeisterin in der Leitung des Rates.

Besetzung der Ausschüsse und Gremien

Darüber hinaus wurden Zuschnitte und Zuständigkeiten der neuen Ausschüsse bestimmt, deren Mitglieder sowie die Vertreterinnen und Vertreter in Verwaltungs- und Aufsichtsräten gewählt.

Ratsarbeit künftig papierlos

Ein weiterer Beschluss der Sitzung sieht vor, die Ratsarbeit künftig vollständig digital zu organisieren. Damit wollen Rat und Verwaltung auf eine moderne, ressourcenschonende und effizientere Gremienarbeit setzen.

 

Pressemitteilung, 05.11.2025