Pressestelle und Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Königswinter

 

Die Stelle für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ist zuständig für Medien. Sie verantwortet auch den Internet-Auftritt der Stadt sowie deren Social-Media Auftritte.

Pressekontakt
Florian Striewe (Pressesprecher)
Telefon: 02244/889-5600

Ulrike Klein (Social-Media und Internetredaktion)
Telefon: 02244/889-385

pressestelle@koenigswinter.de 

 


Pressemeldungen erhalten

Wenn Sie als Redaktion bzw. Journalist oder Journalistin in Zukunft beim Versand unserer Medieninformationen (Pressemitteilungen) berücksichtigt werden möchten, wenden Sie sich gerne an pressestelle@koenigswinter.de .

 


Newsletter der Stadtverwaltung Königswinter

Sie wollen immer auf dem Laufenden sein, dranbleiben am Geschehen, über alles informiert sein? Dann ist unser Newsletter genau das Richtige für Sie. Unser kostenfreier Newsletter informiert Sie stets mit aktuellen Informationen aus Königswinter.

Immer zu Monatsanfang erhalten Sie so einen Überblick über aktuelle Entwicklungen in der Stadt, zu Veranstaltungen, Termine und Themen aus den Bereichen Bildung, Kultur, Klima- und Naturschutz u.a.. Sie erhalten zusätzlich unsere aktuellen Pressemitteilungen und eine Übersicht zu aktuellen Stellenangeboten bei der Stadtverwaltung Königswinter. Melden Sie sich hier an.

 

Königswinter feiert Europäische Mobilitätswoche und Woche der Klimaanpassung

Vom 15. bis 22. September 2025 lädt die Stadt Königswinter unter dem Motto „7 Tage – 7 Chancen“ ihre Bürgerinnen und Bürger ein, die Woche der Klimaanpassung und die Europäische Mobilitätswoche (EMW) gemeinsam zu erleben.

Eine Woche lang können Interessierte an Workshops, Vorträgen und Mitmachaktionen zu den Themen nachhaltige Mobilität und Klimaanpassung teilnehmen. Ziel ist es, Informationen zu teilen, Ideen auszuprobieren und gemeinsam Impulse für ein zukunftsfähiges Königswinter zu setzen.

Höhepunkte der Aktionswoche sind Mitmachaktionen zur Klimaanpassung, Klimaspaziergänge, Klimakino u. a. im Rahmen des städtischen Klimaanpassungskonzepts sowie die Vorstellung der ersten Ergebnisse des Nahmobilitätskonzepts am Samstag, dem 20. September 2025, um 18 Uhr in der Aula des CJD. Zudem findet am Samstag, den 20. September 2025 um 15 Uhr eine Begehung im Rahmen des Nahmobilitätskonzeptes statt. Um Anmeldung hierfür wird unter gebeten. Außerdem gibt es die Schritt-Challenge „Walk15”, bei der mit einer App Schritte gesammelt werden können, um Königswinter zur aktivsten Stadt Europas zu machen.

Die Stadt Königswinter entwickelt aktuell ein Klimaanpassungskonzept, um besser auf Hitzetage, Trockenheit oder Starkregen vorbereitet zu sein. Die Teilnahme an der Europäischen Mobilitätswoche ist eine der jährlichen Aktionen, mit denen Königswinter nachhaltige Mobilität erlebbar macht. „Nur gemeinsam können wir die Folgen der globalen Erwärmung angehen”, betont Klimaanpassungsmanagerin Joana Pires Heise.

„Wir freuen uns auf eine aktive Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger, um nachhaltige Mobilität in Königswinter weiter voranzubringen“, ergänzt Mobilitätsmanagerin Stefanie Otto.

Im Rahmen der aufsuchenden Auftaktveranstaltung am Apfelsonntag und in der Aktionswoche „7 Tage – 7 Chancen“ können Bürgerinnen und Bürger ihre Erfahrungen und ihr Wissen auf einer interaktiven digitalen Karte (https://www.ideenkarte.de/koenigswinter/) teilen.

Zudem finden noch viele weitere Veranstaltungen wie Vorträge, Führungen, Workshops und ein Klimakino in dieser Woche statt. Mehr Informationen sind auf folgender Internetseite zu finden: www.koenigswinter.de/7tage-7chancen

Pressemitteilung, Königswinter, 09.09.2025