Ideen für ein klimaresilientes Königswinter – Bürgerinnen und Bürger können ab 7. September mitgestalten
Hitzewellen, Starkregen und gleichzeitig zunehmende Trockenheit – die Anpassung an die Auswirkungen des Klimawandels spielen für das Alltagsleben der Menschen in Königswinter eine zunehmend bedeutende Rolle. Mit einem eigenen Klimaanpassungsmanagement will die Stadt Königswinter im Sinne einer zukunftsorientierten Stadtentwicklung neue Maßnahmen und Strategien entwickeln und zukünftig steuernd eingreifen können.
Die Bürgerbeteiligung findet online, beim Apfelsonntag und während der Aktionswoche „7 Tage – 7 Chancen“ statt.
Auf dem Weg dahin ist die Beteiligung der Öffentlichkeit ein zentraler Bestandteil des Prozesses. Anstelle einer zentralen Einzelveranstaltung soll die Möglichkeit zur Mitwirkung zu verschiedenen Anlässen angeboten werden. Dafür sind verschiedene Formate vorgesehen, bei denen Bürgerinnen und Bürger ihre Ideen und Erfahrungen einbringen und sich informieren können.
Den Auftakt bildet die „Ideenkarte Klimaanpassung“, die vom 7. September („Apfelsonntag“) bis zum 15. Dezember 2025 online unter www.ideenkarte.de/koenigswinter verfügbar ist. Auf dieser digitalen Karte können Interessierte konkrete Orte in Königswinter markieren, an denen sie Probleme durch Hitze, Starkregen oder andere Klimafolgen wahrnehmen sowie gleichzeitig Verbesserungsvorschläge einreichen. Auch können passende Fotos hochgeladen werden. Am Apfelsonntag und während der Aktionswoche besteht zudem die Möglichkeit, direkt am Infostand auf einer Karte analog Hinweise und Ideen zu vermerken.
Im Rahmen der „Woche der Klimaanpassung“ lädt das Klimaanpassungsmanagement alle Interessierten zur Aktionswoche „7 Tage – 7 Chancen“ ein, die vom 15. bis 22. September 2025 stattfindet und zahlreiche Angebote bietet: Von der Führung bei einer klimaangepassten Kita, über Vorträge bis hin zum Klimakino. Von Montag bis Freitag können sich Interessierte zudem zwischen 10 Uhr und 16 Uhr (am Freitag bis 14 Uhr) im Klimabüro der Stadt Königswinter (Dollendorfer Str. 44) über das Klimaanpassungskonzept informieren und erfahren, wie sich das Klima in Königswinter verändert. Ebenso besteht die Möglichkeit, Erfahrungen in die „Ideenkarte Klimaanpassung“ einzubringen.
Die Stadt Königswinter freut sich auf zahlreiche Ideen und Beiträge aus der Bürgerschaft, um gemeinsam eine klimafeste Zukunft zu gestalten. Die Ergebnisse der Bürgerbeteiligung sowie erste Analyseergebnisse werden Ende dieses Jahres im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung präsentiert. Weitere Informationen gibt es im Newsletter „Klima & Mobilität“, den man unter www.koenigswinter.de/de/klimaschutz-mobilitaet-newsletter.html abonnieren kann.
Zentrale Ansprechpartnerin ist seit April die Klimaanpassungsmanagerin Joana Pires Heise. Ihre Arbeit wird finanziell gefördert durch das Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz. In Zusammenarbeit mit dem erfahrenen Beratungsbüro B.A.U.M. Consult wird in den kommenden zwei Jahren ein Klimaanpassungskonzept erarbeitet. Dieses Konzept wird konkrete Maßnahmen enthalten, um Königswinter klimaresilient und zukunftsfähig aufzustellen.
Kontakt:
Klimaanpassungsmanagement der Stadt Königswinter
Joana Pires Heise
E-Mail: joana.pires-heise@koenigswinter.de
Telefon: 02244/889-187
Weitere Informationen unter: www.koenigswinter.de/de/klimafolgen-und-klimaanpassung.html
Pressemitteilung, Königswinter, 02.09.2025