Pressestelle und Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Königswinter

 

Die Stelle für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ist zuständig für Medien. Sie verantwortet auch den Internet-Auftritt der Stadt sowie deren Social-Media Auftritte.

Pressekontakt
Florian Striewe (Pressesprecher)
Telefon: 02244/889-5600

Ulrike Klein (Social-Media und Internetredaktion)
Telefon: 02244/889-385

pressestelle@koenigswinter.de 

 


Pressemeldungen erhalten

Wenn Sie als Redaktion bzw. Journalist oder Journalistin in Zukunft beim Versand unserer Medieninformationen (Pressemitteilungen) berücksichtigt werden möchten, wenden Sie sich gerne an pressestelle@koenigswinter.de .

 


Newsletter der Stadtverwaltung Königswinter

Sie wollen immer auf dem Laufenden sein, dranbleiben am Geschehen, über alles informiert sein? Dann ist unser Newsletter genau das Richtige für Sie. Unser kostenfreier Newsletter informiert Sie stets mit aktuellen Informationen aus Königswinter.

Immer zu Monatsanfang erhalten Sie so einen Überblick über aktuelle Entwicklungen in der Stadt, zu Veranstaltungen, Termine und Themen aus den Bereichen Bildung, Kultur, Klima- und Naturschutz u.a.. Sie erhalten zusätzlich unsere aktuellen Pressemitteilungen und eine Übersicht zu aktuellen Stellenangeboten bei der Stadtverwaltung Königswinter. Melden Sie sich hier an.

 

Bundesweiter Warntag am 11.09.2025 ab 11 Uhr

Bundesweiter Warntag am 11.09.2025 ab 11 Uhr

Am Donnerstag, den 11.09.2025 findet der jährliche Bundesweite Warntag statt. Der Warntag dient der Erprobung der Warnsysteme, lädt aber auch ein, sich über die Warnung der Bevölkerung zu informieren.

Der Bundesweite Warntag findet jährlich am 2. Donnerstag im September statt.

Was verstehe ich unter einer Warnung?

Eine Warnung ist eine Information der Bevölkerung über drohende Gefahr und/ oder akute Schadensereignisse inklusive Handlungsempfehlungen.

Wann wird gewarnt?

Hier gibt es verschiedene Ereignisse z.B.

  • Naturgefahren (wie Hochwasser oder Erdbeben)
  • Unwetter (Starkregen, schwere Stürme, Hitzewellen)
  • Schadstoffaustritte
  • Ausfall der Versorgung (Wasser, Strom, Telekommunikation)
  • Krankheitserreger
  • Großbrände
  • Angriffe

Am Donnerstag, den 11.09.2025 handelt es sich nur um einen Probealarm. Ab 11 Uhr wird eine Probewarnung auf verschiedenen Kanälen wie Radio, Fernsehen erfolgen. Ebenso wird eine Probewarnung auf den Smartphones erscheinen.

Auch werden im gesamten Stadtgebiet ab 11 Uhr die Sirenen aktiviert.

Dabei werden folgende Sirenentöne abgegeben:

 

Hier werden folgende Sirenentöne abgeben:

 

Entwarnung – Warnung – Entwarnung

 

 

Sirenensignal Warnung:

Sirenensignal Entwarnung:

Zwischen den Tonfolgen gibt es jeweils eine 5-minütige Pause.

Gegen 11:45 Uhr erfolgt die Entwarnung über die Warnmittel und Endgeräte, über die zuvor die Warnung versendet wurde. Eine Entwarnung auf die mobilen Endgeräte wird nicht versendet.

Weiterführende Informationen rund um den Warntag

 

Audio: © www.warnung-der-bevoelkerung.de/ BBK