Pressestelle und Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Königswinter

 

Die Stelle für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ist zuständig für Medien. Sie verantwortet auch den Internet-Auftritt der Stadt sowie deren Social-Media Auftritte.

Pressekontakt
Florian Striewe (Pressesprecher)
Telefon: 02244/889-5600

Ulrike Klein (Social-Media und Internetredaktion)
Telefon: 02244/889-385

pressestelle@koenigswinter.de 

 


Pressemeldungen erhalten

Wenn Sie als Redaktion bzw. Journalist oder Journalistin in Zukunft beim Versand unserer Medieninformationen (Pressemitteilungen) berücksichtigt werden möchten, wenden Sie sich gerne an pressestelle@koenigswinter.de .

 


Newsletter der Stadtverwaltung Königswinter

Sie wollen immer auf dem Laufenden sein, dranbleiben am Geschehen, über alles informiert sein? Dann ist unser Newsletter genau das Richtige für Sie. Unser kostenfreier Newsletter informiert Sie stets mit aktuellen Informationen aus Königswinter.

Immer zu Monatsanfang erhalten Sie so einen Überblick über aktuelle Entwicklungen in der Stadt, zu Veranstaltungen, Termine und Themen aus den Bereichen Bildung, Kultur, Klima- und Naturschutz u.a.. Sie erhalten zusätzlich unsere aktuellen Pressemitteilungen und eine Übersicht zu aktuellen Stellenangeboten bei der Stadtverwaltung Königswinter. Melden Sie sich hier an.

 

Bewerberinnen und Bewerber für die Seniorenvertretung der Stadt Königswinter gesucht

Am 5. November 2025 wird in Königswinter eine neue Seniorenvertretung gewählt.

Der Bevölkerungsanteil der Menschen ab 60 Jahren wird immer größer und die Interessen und Bedarfe verändern sich. Aktuell wohnen ca. 13.600 Personen, die das 60. Lebensjahr vollendet haben, in Königswinter, das ist fast ein Drittel der Einwohnerinnen und Einwohner.

Die Seniorenvertretung arbeitet ehrenamtlich für diese Altersgruppe und ist in ihrer Tätigkeit unabhängig von Parteien, Vereinen, Verbänden, Konfessionen und versteht sich als politisch neutrale Interessenvertretung.

Im Rahmen ihrer Aufgabenwahrnehmung vertritt die Seniorenvertretung die Interessen der Generation 60 + und beteiligt sich an der politischen Willensbildung, um die sozialen und gesundheitlichen Lebensverhältnisse sowie ihrer Mobilität in Königswinter zu verbessern. Die Seniorenvertretung agiert als Bindeglied zwischen älteren Menschen der Stadt, Politik und Verwaltung.

Wahlberechtigte Personen in Königswinter

Wahlberechtigt sind alle Königswinterer Bürgerinnen und Bürger, die das 60. Lebensjahr vollendet haben und seit mindestens drei Monaten vor dem Wahltag im Stadtgebiet der Stadt Königswinter mit Hauptwohnsitz gemeldet sind; also das kommunale Wahlrecht besitzen.

Der Bürgermeister lädt zu einer öffentlichen Informationsveranstaltung ein, bei der die Aufgaben, Rechte und Funktionen der Seniorenvertretung erläutert werden. Die Kandidatinnen und Kandidaten können sich dabei persönlich vorstellen. Die Veranstaltungen finden jeweils am Montag, den 13. Oktober 2025 um 18 Uhr in Königswinter-Altstadt, Halle Haus Bachem und am Dienstag, den 14. Oktober 2025 um 18 Uhr im Rathaus Königswinter-Oberpleis, im Sitzungssaal statt.

Kandidatur für die Seniorenvertretung

Losgelöst von der politischen Willensbildung als wählende Person, besteht die Möglichkeit gemeinsam mit anderen der Altersgruppe an wichtigen Themen zu arbeiten und sich für dieses Ehrenamt zu bewerben. Wer sich als Kandidatin oder Kandidat zur Wahl stellen möchte, muss in Königswinter zur Seniorenvertretungswahl wahlberechtigt sein. Nicht wählbar sind aktive Bedienstete der Stadt Königswinter sowie Mitglieder des Rates der Stadt und der Fachausschüsse.

Der Wahlvorschlag muss die Zustimmung der Kandidatin bzw. des Kandidaten enthalten. Des Weiteren muss der Wahlvorschlag durch die Unterschriften von mindestens 10 Wahlberechtigten unterstützt werden. Ein entsprechendes Formblatt ist auf der Internetseite der Stadt Königswinter zu finden oder kann formlos bei der Wahlleitung angefordert werden. Die Wahlvorschläge müssen bis spätestens Mittwoch, den 10. September 2025 vollständig bei der Wahlleitung eingegangen sein.

Die Wahlleitung prüft und entscheidet über die Zulassung der Wahlvorschläge und gibt die Kandidatinnen und Kandidaten, spätestens drei Wochen vor der Wahl, in der Presse bekannt.

Die Wahl erfolgt als reine Briefwahl. Die Wahlberechtigten erhalten ihre Wahlunterlagen unaufgefordert (ohne Antragserfordernis) ab dem 07.10.2025 per Post zugesandt.

Weitere Informationen zu den Aufgaben der Seniorenvertretung

Die gewählte Seniorenvertretung besteht aus neun stimmberechtigten Mitgliedern. Die Amtszeit endet mit Ablauf der Wahlperiode des Rates. D.h. die Amtszeit endet mit der Kommunalwahl im Herbst 2030. Die Seniorenvertretung wählt aus ihrer Mitte den Vorsitz, die Stellvertretung sowie die Schriftführung. Sie gibt sich eine Geschäftsordnung und legt ihr Aufgabenfeld grundsätzlich aus eigener Initiative fest. Sie legt einen jährlichen Tätigkeitsbericht dem Rat der Stadt Königswinter zur Kenntnisnahme vor. Die Seniorenvertretung verfolgt dabei ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke.

Der zeitliche Aufwand für dieses Ehrenamt ist abhängig vom Umfang der selbstgegebenen Geschäftsordnung der Seniorenvertretung.

Weitere Informationen finden Interessierte unter: www.koenigswinter.de/seniorenvertretung.


Für Rückfragen steht Frau Claudia Himmel, Drachenfelsstr. 9-11, 53639 Königswinter, Tel. 02244/889-348; Fax 02244/889-378 oder E-Mail seniorenvertretung-wahl@koenigswinter.de gerne zur Verfügung.

Pressemitteilung, Königswinter, 08.08.2025