Pressestelle und Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Königswinter

 

Die Stelle für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ist zuständig für Medien. Sie verantwortet auch den Internet-Auftritt der Stadt sowie deren Social-Media Auftritte.

Pressekontakt
Florian Striewe (Pressesprecher)
Telefon: 02244/889-5600

Ulrike Klein (Social-Media und Internetredaktion)
Telefon: 02244/889-385

pressestelle@koenigswinter.de 

 


Pressemeldungen erhalten

Wenn Sie als Redaktion bzw. Journalist oder Journalistin in Zukunft beim Versand unserer Medieninformationen (Pressemitteilungen) berücksichtigt werden möchten, wenden Sie sich gerne an pressestelle@koenigswinter.de .

 


Newsletter der Stadtverwaltung Königswinter

Sie wollen immer auf dem Laufenden sein, dranbleiben am Geschehen, über alles informiert sein? Dann ist unser Newsletter genau das Richtige für Sie. Unser kostenfreier Newsletter informiert Sie stets mit aktuellen Informationen aus Königswinter.

Immer zu Monatsanfang erhalten Sie so einen Überblick über aktuelle Entwicklungen in der Stadt, zu Veranstaltungen, Termine und Themen aus den Bereichen Bildung, Kultur, Klima- und Naturschutz u.a.. Sie erhalten zusätzlich unsere aktuellen Pressemitteilungen und eine Übersicht zu aktuellen Stellenangeboten bei der Stadtverwaltung Königswinter. Melden Sie sich hier an.

 

Pressemitteilungen

Britische Jugendorchester treten in Königswinter auf

Gleich zwei kostenlose Konzerte bietet die Stadt Königswinter nächste Woche:
Am Dienstag, 9. Juli 2019 um 16 Uhr tritt das City of Leeds Youth Wind Orchestra auf dem Marktplatz in der Altstadt von Königswinter auf. Dreißig junge Musiker werden dann Pop, Jazz, Filmmusik und leichte Klassik darbieten.

Bekannte Songs wie „Crazy”, „Walking on Sunshine” sowie Evergreens von Glenn Miller oder den Commodores stehen auf dem Programm der Tormead Jazz Band, die am Mittwoch, 10. Juli um 11.30 Uhr an der Talstation der Drachenfelsbahn ein Konzert gibt. Die 25köpfige Band – allesamt Schülerinnen einer Mädchenschule im englischen Guildford – spielt unter der Leitung von Erica Guy. Das Konzert der Tormead Jazz Band findet in Kooperation mit der Drachenfelsbahn statt.

Zu beiden Konzerten ist der Eintritt frei.

[mehr]

Getrennt lebende Väter suchen Verstärkung

Auch für Männer bzw. Väter ist die Trennung mit existenziellen und persönlichen Krisen verbunden. Zur Unterstützung in dieser für Väter schwierigen Lebensphase bietet die Familien- und Erziehungsberatungsstelle getrennt lebenden Vätern ein monatliches Gruppenangebot an.
Im Juni gab es hierzu das erste Treffen für getrennt lebende Väter aus dem Siebengebirge. Am 11. Juli 2019 trifft sich die Gruppe nun zum zweiten Mal. „Neben inhaltlichen Themen rund um die Väterrolle nach der Trennung, lebt die Gruppe vom Austausch der Väter untereinander. Daher sucht die Vätergruppe noch Verstärkung“, so Jürgen Scheidle, der als Leiter der interkommunalen Familien- und Erziehungsberatungsstelle der Städte Bad Honnef und Königswinter die Vätergruppe moderiert.

[mehr]

Aktiv im Alter Juli 2019

Das Servicecenter Soziales gibt für den Monat Juli 2019 die Termine für weitere Treffen zu verschiedenen Projekten von „Aktiv im Alter“ bekannt.

[mehr]

Sommer-Programm der Begegnungsstätte Grenzenlos

Ausflüge, Kino, Geschichten- oder Bastelnachmittage: Kostenfreie und offene Angebote für Kinder aus sozial benachteiligen Familien und für Flüchtlinge. Das Angebot richtet sich an Kinder. Eltern können den Ausflug begleiten.

Eventuelle Programm-Änderungen und Aktualisierung gibt es auch auf Facebook unter: „Königswinter Grenzenlos Begegnungsstätte“.

[mehr]

Bürgeranhörung zur Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 10/44 „Am Stadtgarten/Hauptstraße“ im Stadtteil Königswinter

Für die Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 10/44 „Am Stadtgarten/Hauptstraße“ im Stadtteil Königswinter findet am

Montag, den 08. Juli 2019 um 18 Uhr im Haus Bachem, Drachenfelsstr. 4, 53639 Königswinter

die frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung gemäß § 3 Abs. 1 Baugesetzbuch in Form einer Bürgeranhörung statt. Ziel der Planung ist es, die planungsrechtlichen Grundlagen zur Neuerrichtung der Siedlung „Am Stadtgarten“ westlich und östlich der Straße „Am Stadtgarten“ zu schaffen.

Alle Interessierten sind recht herzlich zur Teilnahme eingeladen.

[mehr]

Das Siebengebirgsmuseum: Landschaft – Geschichte – Rheinromantik

So, 30. Juni 2019, 12 Uhr, Führung

Offener Termin, keine Anmeldung erforderlich
Kostenbeitrag: 8,00 Euro/ Person (inkl. Eintritt; ermäßigt: 5,50 Euro)
Dauer: ca. 1 Stunde

Weitere Termine: jeden Sonntag, 12.00 Uhr
Für Gruppen auch nach Vereinbarung

[mehr]

Esel – Tradition und Geschichten

So, 30. Juni 2019, 15 Uhr, Kuratorenführung

Störrisch, eigensinnig und faul – all diese negativen Eigenschaften werden dem Esel zugeschrieben. Der „dumme Esel“ ist aus unserem Wortschatz als Schimpfwort nicht  wegzudenken. Dennoch avancierte er vielerorts – so auch in Königswinter – zum heimlichen Wappentier. Diese positive Wertschätzung verdankt das Tier seiner Treue, Ausdauer und Kraft.

Offener Termin, keine Anmeldung erforderlich
Kostenbeitrag: 8,00 Euro/ Person (inkl. Eintritt; ermäßigt: 5,50 Euro)
Dauer: ca. 45 Min.

[mehr]

Mit Stift und Papier der RheinRomantik auf der Spur

Im Rahmen des Museumsfestes im Siebengebirgsmuseum

Königswinter ist für Zeichner ein Paradies. Der Rhein, das Siebengebirge, die Architektur und die Menschen in der Altstadt bieten viele Möglichkeiten für kurze Skizzen und längere Zeichenstudien. Die VHS Siebengebirge bietet in Kooperation mit dem Siebengebirgsmuseum am Samstag, 13. Juli 2019 von 11 Uhr bis 15.30 Uhr einen Workshop rund um Skizzieren und Zeichnen im urbanen Raum an.

[mehr]

Steinofenbrot aus dem Königswinterer Ofen

Fr, 14. Juni 2019, ab 14 Uhr, Brotbacken

mit Konditormeister Martin Heimbach oder Bäckermeister Olaf Dabs

Ablauf: ca. 14.30 Uhr Einschießen der Brote
ca. 15.30 Uhr Ausbacken und Abgabe der Brote, solange der Vorrat reicht

Weitere Termine: jeweils freitags ab 14 Uhr, ca. 14-tägig

[mehr]

Museumsfest 2019

Anlässlich des XXL-Königssommers findet in diesem Jahr das Museumsfest gleich an zwei Tagen statt. Los geht es am Samstag, den 13. Juli 2019 um 14 Uhr mit der Musikschulband, Führungen für Jung und Alt durch die Ausstellungen und Aktionen für Kinder. Auch der museumseigene historische Backofen wird angefeuert. Um 15.30 Uhr findet für Kinder ein  Puppentheater statt und ab 19.30 Uhr stehen Rainer Pause und Norbert Alich mit dem Kabarett-Programm „Alles neu!” auf der Bühne. Zum Abschluss des Tages ist schließlich nach Einbruch der Dunkelheit eine Filmnacht im Museumsgarten vorgesehen.

Auch am Sonntag, den 14. Juli 2019 erwartet Besucher ein buntes Familienprogramm mit Kurzführungen, Kinderaktionen und der Möglichkeit, historische Filmausschnitte anzuschauen. Außerdem öffnet der Heimatverein Siebengebirge die Museumsbibliothek für interessierte Besucher. Schon um 11 Uhr gibt es mit dem Duo Matt und Zlatka schwungvolle Musik im Museumsgarten; am Nachmittag präsentieren Schüler der Musikschule Siebengebirge ihr Können.

[mehr]