Woche der Klimaanpassung (15. - 21.09.2025)

Die schnelle Veränderung unseres Klimas durch von Menschen verursachte Treibhausgase stellt uns bereits heute vor Herausforderungen.

Spürbare Folgen sind vermehrte und heißere Hitzetage, Trockenheit sowie Starkregen und Überflutungen. Deshalb hat sich die Stadt Königswinter zum Ziel gesetzt, die Folgen des Klimawandels zu minimieren und ihre Anpassungsfähigkeit zu steigern. Durch vorausschauendes Handeln möchten wir Schäden verringern und die Schutzmöglichkeiten für Bürger*innen verbessern. Um die Klimaresilienz zu stärken, wird seit April 2025 an der Erstellung eines Klimaanpassungskonzepts gearbeitet, aus dem u.a. ein umfangreicher Maßnahmenkatalog hervorgehen wird. 
Nur gemeinsam können wir die Folgen der globalen Erwärmung angehen. Die Nationale Woche der Klimaanpassung soll dem Thema in der Gesellschaft mehr Sichtbarkeit verleihen. Sie steht in diesem Jahr unter dem Motto #GemeinsamFürKlimaanpassung.



Klimaanpassungskonzept gefördert durch:

Veranstaltungen im Rahmen der Woche für Mobilität und Klimaanpassung

Weitere Informationen zu den Veranstaltungen finden Sie unter der Tabelle.
Montag
(15.09.25)
Dienstag
(16.09.25)
Mittwoch
(17.09.25)
Donnerstag
(18.09.25)
Freitag
(19.09.25)
Samstag
(20.09.25)
Sonntag
(21.09.25)
Montag
(22.09.25)

Offenes
Klimabüro

9 Uhr -16 Uhr 

Offenes
Klimabüro

9 Uhr -16 Uhr 

Offenes
Klimabüro

9 Uhr -16 Uhr 

Offenes
Klimabüro

9 Uhr -16 Uhr 

Offenes
Klimabüro

9 Uhr -16 Uhr 

   
BüchertischBüchertischBüchertischBüchertischBüchertischBüchertischAutofreies Schmelztal
(Bad Honnef)
 

Zukunftsgarten: Klimarobust und lebendig

10.30-11.30 Uhr

 

 

Zukunftsgarten: Klimarobust und lebendig

10.30-11.30 Uhr

 

Ausgabe der Zukunftsbäume (Förderung)

12 Uhr - 15 Uhr

  

Zukunftsgarten: Klimarobust und lebendig

13.30-14.30 Uhr

 

 

Zukunftsgarten: Klimarobust und lebendig

10.30-11.30 Uhr

Ausgabe der Zukunftsbäume (Förderung)

15 Uhr -18 Uhr 

Klimaschutztag
Bad Honnef

14 Uhr - 19 Uhr

  

Zukunftsgarten: Klimarobust und lebendig

16.30 Uhr -17.30 Uhr

Vortrag "Der Weg zu einem klimarobusten Garten"

19 Uhr -20.30 Uhr

Klimaspaziergang Bad Honnef - Selhof

17.30 Uhr -19 Uhr

Vortrag "Leben in Zeiten des Wandels" 

19 Uhr - 20.30 Uhr 

 

Mobilitäts-Spaziergang
(Infos folgen)

  

Vorstellung Klimaanpassung in der Kita Merlin

18.30 Uhr -20 Uhr

Repair-Café

18 Uhr -20 Uhr

Klimagruppe Teamsitzung
im Klimabüro

18 Uhr - 20 Uhr

Linux-Workshop

19 Uhr - 21 Uhr

Klimakino im Siebengebirgsmuseum

19 Uhr - 22 Uhr 

Vorstellung des Nahmobilitätskonzepts

18 Uhr - 20 Uhr 

  

Stadtradeln

Stadtradeln

Stadtradeln

Stadtradeln

Stadtradeln

Stadtradeln

StadtradelnStadtradeln

 

Schritt-Challenge

Schritt-Challenge

Schritt-Challenge

Schritt-Challenge

Schritt-Challenge

Schritt-ChallengeSchritt-Challenge

Detaillierte Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen finden Sie in der nachfolgenden Übersicht:

In Königswinter können wir uns über eine Vielzahl engagierter Buchhandlungen freuen. Sie bereichern unser kulturelles Leben kontinuierlich mit spannenden und inspirierenden Neuerscheinungen. In diesem Jahr konnten wir die Buchhandlungen als Partner*innen für unsere Woche der Klimaanpassung gewinnen. Gemeinsam haben wir Büchertische für die Bürger*innen von Königswinter gestaltet, die sich gezielt mit den Themen Klimaschutz, Klimaanpassung und Nachhaltigkeit auseinandersetzen. Die ausgewählten Bücher bieten neue Perspektiven und regen zum Nachdenken und Handeln an. Wir laden Sie herzlich ein, die teilnehmenden Buchhandlungen zu besuchen und in den Büchern zu stöbern und gegebenenfalls das ein oder andere Buch zu kaufen.  

Adressen: 

Dollendorfer Bücherstübe

Heisterbacher Str. 60
53639 Königswinter

Mo 15:00-18:00
Di-Fr 10:00-13:00 / 15:00-18:00
Sa 10:00-14:00

Buchhandlung Seidel & Millinger
 

Dollendorfer Str. 28
53639 Königswinter 

Mo-Fr 9:30-13:00 / 15:00-18:30
Sa 10:00-14:00

Kaufmannsladen Königswinter
 

Drachenfelsstr. 14
53639 Königswinter

Mo-So 9:00-19:00

 

 

 

Anlässlich der Woche der Klimaanpassung ist das Klimabüro Königswinter für alle Interessierten geöffnet. Hier haben Sie die Möglichkeit, sich umfassend über das Klimaanpassungskonzept der Stadt zu informieren, dessen Erstellung in diesem Sommer gestartet ist. Wir möchten Sie insbesondere dazu einladen, Ihre eigenen Ideen zur Klimaanpassung einzubringen. Im Klimabüro können Sie Ihre Vorschläge und Anregungen auf Karten des Stadtgebiets direkt notieren und so aktiv an der Gestaltung eines nachhaltigen Königswinters mitwirken. Zusätzlich finden Sie im Klimabüro vielfältige Informationsmaterialien zum Thema Klimaschutz und Klimaanpassung. Schauen Sie vorbei, tauschen Sie sich mit uns aus und gestalten Sie gemeinsam mit uns die Zukunft der Stadt. 

Adresse: 

Klimabüro

Dollendorfer Str. 44
53639 Königswinter

Mo-Do 9:00-16:00
Fr 9:00-14:00

   

 



Kinder sind eine vulnerable, also besonders schutzbedürftige Gruppe, was die Folgen des Klimawandels anbelangt. Der Kindergarten Merlin in Königswinter hat dies erkannt und schafft nun Abhilfe. Im Rahmen des Bundesprogramms "Klimaanpassung in sozialen Einrichtungen" des Bundesumweltministeriums hat er eine Förderung für ein umfassendes Gestaltungskonzept erhalten. Dieses stellt den sommerlichen Hitzeschutz für das bestehende Gebäude und das umliegende Außengelände in den Mittelpunkt. 

Das im Jahr 2002 errichtete Gebäude ist aufgrund seiner großzügigen Fensterfronten und der zentral im Foyer platzierten Glaspyramide in den Sommermonaten besonders von Überhitzung betroffen. Um dem entgegenzuwirken, sind zahlreiche Maßnahmen geplant, von denen einige bereits umgesetzt wurden. Das Ziel besteht darin, in Zukunft für ein angenehmes und gesundes Raumklima zu sorgen.

Der Architekt Maximilian Speen vom BASIS Bureau für Baukunst in Königswinter, der zudem engagiertes Mitglied der Elterninitiative ist, begleitet die Planung und Umsetzung der Klimaanpassungsmaßnahmen. Am Montag, dem 15. September 2025, lädt der Kindergarten Merlin die Bürger*innen von Königswinter herzlich zu einer Führung ein. Interessierte erhalten einen Einblick in die bereits realisierten und geplanten Maßnahmen und erfahren, wie der Kindergarten künftig Hitzeperioden trotzen möchte. 

Adresse: 

Kindergarten Merlin e.V.

Im Rheingarten 2
53639 Königswinter 

15. September 2025
18:30-20:00 Uhr

 

   

Wie können wir unseren Garten so gestalten, dass er nicht nur schön anzusehen ist, sondern auch dem Klimawandel trotzt und die Artenvielfalt fördert? Der Botaniker Prof. Dr. Norbert Pütz zeigt am Beispiel seines eigenen Gartens, wie Sie den Blick für Ihr kleines Ökosystem schärfen und dabei klimafreundliche Prinzipien anwenden können. Die Vorträge richten sich an alle Gartenliebhaber*innen, die ihren grünen Bereich nachhaltig und naturnah gestalten möchten. Lassen Sie sich inspirieren und entdecken Sie, wie Ihr Garten zu einem lebendigen Beitrag für Klimaschutz und Artenvielfalt werden kann. 

Die Adresse erhalten Sie nach Anmeldung bei Joana Pires Heise (0 22 44/899 187 oder joana.pires-heise@koenigswinter.de

16. September 2025

10:30-11:30 Uhr
16:30-17:30 Uhr

18. September 2025

10:30-11:30 Uhr 
16:30-17:30 Uhr

  

Das Repair-Café der Klimagruppe Königswinter öffnet regelmäßig seine Türen für alle, die ihre defekten Alltagsgegenstände nicht einfach wegwerfen, sondern gemeinsam reparieren möchten. In entspannter Atmosphäre helfen Ihnen erfahrene Tüftler*innen dabei, Haushaltsgeräte, Fahrräder, Kleidung und vieles mehr wieder instand zu setzen. Mit dieser Initiative soll ein Beitrag zur Nachhaltigkeit geleistet, Ressourcen geschont und Wissen rund ums Reparieren weitergeben werden.

Alle Bürger*innen sind herzlich eingeladen, beim außerordentlichen Repair-Café in der Woche der Klimaanpassung dabei zu sein - ganz gleich, ob Sie ein kaputtes Lieblingsstück mitbringen oder sich einfach nur informieren möchten. Vielleicht können Sie ja sogar anderen Bürger*innen mit Ihrem Fachwissen helfen. Es ist keine Anmeldung notwendig.

Repair-Café: Reparieren satt neu kaufen!

Mathildenheim
Dollendorfer Str. 34
53639 Königswinter

16. September 2025
18:00-20:00 Uhr 

 

   

Die Klimagruppe Königswinter lädt alle engagierten Bürger*innen herzlich zu ihrem außerordentlichen Gruppentreffen im Rahmen der Woche der Klimaanpassung ein. In offener Atmosphäre sollen Ideen ausgetauscht, Projekte geplant und konkrete Schritte für den Klimaschutz und die Klimaanpassung in Königswinter vorangebracht werden. Auch soll Raum für Diskussionen, Anregungen und gemeinsames Handeln entstehen. 

Egal, ob Sie bereits aktiv sind oder sich erst einmal informieren oder gleich einbringen möchten: Beim Treffen sind alle willkommen, die Königswinter nachhaltiger gestalten wollen. Kommen Sie vorbei, lernen Sie Gleichgesinnte kennen und werden Sie Teil einer starken Gemeinschaft. Wir freuen uns auf einen inspirierenden Austausch!

Klimagruppe Königswinter

Dollendorfer Str. 44
53639 Königswinter 

17. September 2025
19:00-21:00 Uhr

   

Ab Oktober 2025 stellt Microsoft die Updates für Windows 10 ein. Für Millionen von Computern bedeutet das, dass sie plötzlich zu Elektroschrott werden könnten. Doch die Klimagruppe Königswinter bietet eine nachhaltige Lösung. In ihrem Linux-Installationsworkshop zeigen sie Ihnen, wie Sie Ihre älteren Geräte mit dem freien Betriebssystem Linux fit für die Zukunft machen. 

Sie werden Schritt für Schritt durch die Installation geführt und beim Umstieg von Windows 10 auf Linux unterstützt. Bitte bringen Sie zu dem Workshop Ihren Computer oder Laptop, einen USB-Stick mit mindestens 8 GB Speicherplatz sowie ein Backup Ihrer wichtigsten Daten mit. Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Technik umweltfreundlich zu erhalten. 

 

Repair-Café

Mathildenheim
Dollendorfer Str. 34
53639 Königswinter

18. September 2025
19:00-21:00 Uhr 

   

Mit dem Förderprogramm "Klimaschutz für Königswinter" verbessert die Stadt die Rahmenbedingungen für Klimaschutzmaßnahmen in privaten und im öffentlichen und gemeinwohlorientierten Bereichen. Die klimaresilienten Laub- und Obstbäume dienen über den Lebenszeitraum der Gehölze hinweg als CO2-Senke und sind in der Regel resistenter gegenüber dem Klimawandel. Zudem bieten die Bäume einen Mehrwert durch die Verbesserung des Mikroklimas, die Luftreinigung, die Schaffung eines ökologischen Lebensraums und die Steigerung der Biodiversität. Die Anmeldung für einen Zukunftsbaum ist leider bereits abgeschlossen, nur Personen, die eine Zusage erhalten haben, können sich ihren Baum abholen. Gegebenenfalls wir die Aktion jedoch im kommenden Jahr wiederholt. 

Über weitere Fördermöglichkeiten durch die Stadt zum Beispiel zur Regenwassernutzung, Dachbegrünung oder Steckersolargeräten können Sie sich hier informieren.  

Zum Abschluss der Aktionswoche zur Klimaanpassung laden die Stadt Königswinter und das Klimabüro zu einem Klimakino im Siebengebirgsmuseum ein. Im Anschluss an die Filmvorführung freuen wir uns auf einen gemeinsamen Austausch und eine vertiefende Diskussion.  

Gezeigt wird die inspirierende Dokumentation "Tomorrow - Die Welt ist voller Lösungen". Der Film stellt die Herausforderung dar, dass unser heutiges Verhalten den Zusammenbruch unserer Zivilisation noch in diesem Jahrhundert herbeiführen könnte, wenn wir bewährte Pfade nicht verlassen. Zwei Französinnen begeben sich jedoch auf eine weltweite Spurensuche nach erfolgreichen Alternativen. Sie sprechen mit Expert*innen und besuchen Projekte, Initiativen und Orte, an denen innovative ökologische, wirtschaftliche und demokratische Ideen bereits gelebt werden. Der Film macht deutlich: Erst das Zusammenwirken vieler lokaler Lösungsansätze eröffnet die Perspektive auf eine lebenswerte Zukunft. 

 

Siebengebirgsmuseum der Stadt Königswinter

Kellerstraße 16
53639 Königswinter

20. September 2025
19:00-20:00 Uhr

   

 

 

Klimaspaziergang zeigt Folgen des Klimawandels und Möglichkeiten der Anpassung 

Vollgelaufene Keller, vertrocknete Grünstreifen, Hitze - in den vergangenen Jahren erlebte die Bad Honnef immer mehr davon. Schon viele Menschen haben deshalb Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel rund ums Haus ergriffen. Mit einer Tour entlang erfolgreicher Beispiele zeigt der Klimaanpassungsmanager von Bad Honnef Illja Illert in Selhof, was Eigentümer*innen und Kommunen unternehmen, um Gebäude und Personen vor den Folgen des Klimawandels zu schützen. Teilnehmende können im Rahmen des Spaziergangs Anpassungsmaßnahmen vor Ort begutachten, die ihnen Beispiele für die Möglichkeiten an ihrem eigenen Haus oder Grundstück liefern. 

Treffpunkt für den Klimaspaziergang ist in Selhof auf der Berliner Straße unter dem großen Baum vor der Hausnummer 34. 

Der Klimaspaziergang ist etwa 1,5 bis 2 Kilometer lang und endet am Ohbach. Wir bitten Sie für sich genügend Wasser mitzubringen und entsprechend für wasserangepasste Bekleidung zu sorgen. 

Die Veranstaltung wird mit der Unterstützung durch das Materialpaket der Verbraucherzentrale NRW ermöglicht. 

Die Teilnehmendenzahl ist auf 18 Personen begrenzt. Es wird um die mögliche Anmeldung gebeten

Weiter Information und die Anmeldungsmöglichkeit finden Sie auf der Veranstaltungseite von Bad Honnef. 

Es werden noch weitere Klimaspaziergänge angeboten:

Klimaspaziergang - Selhof 

Berliner Str. 34
53604 Bad Honnef

17. September 2025
17:30-19:00 Uhr

Klimaspaziergang - Zentrum Bad Honnef

Rathausplatz 1
53604 Bad Honnef 

21. August 2025
18:00-19:30 Uhr 

Klimaspaziergang - Rhöndorf

Karl-Broel-Str. 40
53604 Bad Honnef

3. September 2025
18:00-19:30 Uhr

 

Wie können wir unseren Garten so gestalten, dass er nicht nur schön anzusehen ist, sondern auch dem Klimawandel trotzt und gleichzeitig die Artenvielfalt fördert? Der Botaniker Prof. Dr. Norbert Pütz zeigt am Beispiel des eigenen Gartens auf, wie Sie den Blick für Ihr eigenes kleines Ökosystem schärfen und dabei klimafreundliche Prinzipien anwenden können. Dieser Vortrag richtet sich an alle Gartenliebhaber*innen, die ihren grünen Bereich nachhaltig und naturnah gestalten möchten. Lassen Sie sich inspirieren und entdecken Sie, wie Ihr Garten zu einem lebendigen Beitrag für Klimaschutz und Artenvielfalt werden kann!

Vortrag "Der Weg zu einem klimarobusten Garten" 

Klimabüro
Dollendorfer Str. 44
53639

16. September 2025
19:00-20:30 Uhr

   

Klimawandel stellt für uns eine Herausforderung dar, die zunehmend in unseren Alltag eingreift. Wie wirkt sich das auf unsere allgemeine Lebensführung, unsere Freizeit und Mobilität aus? Was können wir alltäglich tun, um den Klimawandel und seine Folgen im Privatleben einzudämmen und dabei an Lebensqualität sogar gewinnen?

Vortrag "Leben in Zeiten des Wandels" 

Klimabüro
Dollendorfer Str. 44
53639

18. September 2025
19:00-20:30 Uhr