Pressestelle und Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Königswinter

 

Die Stelle für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ist zuständig für Medien. Sie verantwortet auch den Internet-Auftritt der Stadt sowie deren Social-Media Auftritte.

Pressekontakt
Florian Striewe (Pressesprecher)
Telefon: 02244/889-5600

Ulrike Klein (Social-Media und Internetredaktion)
Telefon: 02244/889-385

pressestelle@koenigswinter.de 

 


Pressemeldungen erhalten

Wenn Sie als Redaktion bzw. Journalist oder Journalistin in Zukunft beim Versand unserer Medieninformationen (Pressemitteilungen) berücksichtigt werden möchten, wenden Sie sich gerne an pressestelle@koenigswinter.de .

 


Newsletter der Stadtverwaltung Königswinter

Sie wollen immer auf dem Laufenden sein, dranbleiben am Geschehen, über alles informiert sein? Dann ist unser Newsletter genau das Richtige für Sie. Unser kostenfreier Newsletter informiert Sie stets mit aktuellen Informationen aus Königswinter.

Immer zu Monatsanfang erhalten Sie so einen Überblick über aktuelle Entwicklungen in der Stadt, zu Veranstaltungen, Termine und Themen aus den Bereichen Bildung, Kultur, Klima- und Naturschutz u.a.. Sie erhalten zusätzlich unsere aktuellen Pressemitteilungen und eine Übersicht zu aktuellen Stellenangeboten bei der Stadtverwaltung Königswinter. Melden Sie sich hier an.

 

Pressemitteilungen

Bewerbungen zur Schöffenwahl

Der Präsident des Landgerichts Bonn sucht für die Zeit vom 1. Januar 2019 bis zum 31. Dezember 2023 Erwachsenenschöffen für die Strafkammern beim Landgericht Bonn sowie das gemeinsame Schöffengericht Bonn und Königswinter. Ebenso werden Jugendhauptschöffen für die Jugendstrafkammern beim Landgericht Bonn sowie das gemeinsame Jugendschöffengericht Bonn gesucht. Die Bewerber werden in eine Vorschlagsliste aufgenommen, die durch den Rat der Stadt Königswinter (Erwachsenenschöffen), sowie durch den Jugendhilfeausschuss (Jugendschöffen) beschlossen werden. Im Juni 2018 werden die Bewerber auf der Internetseite der Stadt Königswinter, sowie in den Bekanntmachungskästen der Rathäuser öffentlich bekannt gemacht und anschließend an das Amtsgericht Königswinter gesendet. Die Wahl der Schöffen erfolgt dann von dort durch den Schöffen-Wahlausschuss. Das Ergebnis der Wahl wird dem Landgericht Bonn mitgeteilt. Für die Bewerbung sind nachfolgend genannte Voraussetzungen erforderlich: Das Schöffenamt kann nur von Deutschen versehen werden, die bei Beginn der Amtsperiode das fünfundzwanzigste Lebensjahr vollendet und das siebzigste Lebensjahr noch nicht vollendet haben. Ferner sollen Personen, die zum Zeitpunkt der Aufstellung der Vorschlagsliste nicht in der Gemeinde wohnen und Personen, die wegen geistiger und körperlicher Gebrechen für das Amt nicht geeignet sind, nicht zum Schöffenamt berufen werden. Darüber hinaus werden für die Aufnahme in die Vorschlagsliste und die einzuholende Auskunft aus dem Bundeszentralregister Angaben zu Familienname und ggf. Geburtsname, Vorname, Geburtsort, bei kreisangehörigen Orten in der Bundesrepublik mit der Angabe des Kreises, bei nicht in der Bundesrepublik gelegenen Orten mit der Angabe des Landes, Geburtstag, Beruf, Anschrift sowie die Dauer des Wohnsitzes in Königswinter benötigt. Weitere Informationen über das Schöffenamt, und Bewerbungsformulare, können im Internet unter www.schoeffenwahl.de abgerufen werden. Interessierte Bürgerinnen und Bürger richten ihre Bewerbung für die Erwachsenenschöffen bitte bis zum 6. April 2018 per Post im Original unterschrieben an die Stadt Königswinter, z. Hd. Frau Oldenburg, Drachenfelsstraße 9-11, 53639 Königswinter. Die Bewerbungsfrist für die Jugendschöffen endet am 31. April 2018. Bei Rückfragen ist Frau Oldenburg unter 02244/889-308 zu erreichen.
[mehr]

Bevor die Liebe Rost ansetzt…

Die VHS Siebengebirge bietet in Kooperation mit der Familien- und Erziehungsberatungsstelle der Städte Königswinter und Bad Honnef einen Informationsabend zu den Chancen einer Paarberatung an. Angesprochen sind Elternpaare, die ihr partnerschaftliches Miteinander wieder stärken und sich als Mann und Frau „im Auge“ behalten möchten. Der Abend stellt die Möglichkeiten der Paarberatung vor und lässt Raum für Fragen rund um das Thema. Interessierte können sich auch für einen zweiteiligen Workshop zu einem späteren Zeitpunkt vormerken lassen. Die Veranstaltung am Donnerstag, den 8.November 2018 in der Zeit von 19:00 Uhr bis 20:00 Uhr findet in Königswinter in der Familien- und Erziehungsberatungsstelle statt und ist entgeltfrei. Anmeldeschluss ist der 29.Oktober 2018. Auskunft erteilt die Geschäftsstelle der VHS Siebengebirge unter 02244/889-208 oder –207. Anmeldung bitte nur schriftlich an die VHS Siebengebirge, Dollendorfer Str. 48, 53639 Königswinter, per Fax an 02244/889-378 oder per E-Mail an vhs@koenigswinter.de. Königswinter, den 24. Oktober 2018
[mehr]

Bildungsurlaub: Aufbaukurs Excel 2013

Bildungsurlaub: Aufbaukurs Excel 2013
[mehr]

Blutspendetermine 2017 in Stieldorf und Niederdollendorf

In 2017 finden jeweils zwei Blutspendetermine in Niederdollendorf und Stieldorf statt.
[mehr]

Boogie-Woogie-Konzert mit Stefan Ulbricht

Unter dem Motto „Beschwingt in den Advent“ gibt der bekannte Boogie-Woogie-Pianist Stefan Ulbricht am 2. Dezember 2018, in der Zeit von 16.00 bis 18.00 Uhr in der Halle des Rathauses Haus Bachem, Drachenfelsstr. 4, 53639 Königswinter, zugunsten des Vereins „Freifallhelden e.V.“ (www.freifallhelden.de) ein Benefizkonzert. Der Verein hat es sich zur Aufgabe gemacht, schwerstkranken Kindern einen letzten Wunsch zu erfüllen. Stefan Ulbricht, 1982 in Bonn geboren, entwickelte bereits mit 5 Jahren seine Vorliebe für Musik. Er begann mit Gitarrenunterricht, wechselte im Alter von 14 Jahren zum Klavier. 1997 wurde er durch eine TV-Sendung mit dem „Boogie und Blues Virus“ infiziert. Seine Zuhörer begeistert er durch seine schnellen und melodiösen Boogies, Jazz- und Bluesstücke der 30er, 40er & 50er Jahre. Die stampfenden und rollenden Bassfiguren sowie die swingend schönen Melodien sind sein Markenzeichen (www.BOOGIE4EVER.de). Die Veranstaltung findet im Rahmen der Kunstausstellung „Die Malerei ist mein Lebenselixier“ –Manfred Weil- statt. Der Eintritt ist frei. Um eine Spende zugunsten des Vereins „Freifallhelden e.V.“ wird gebeten. Veranstalter ist die Stadt Königswinter unter der Schirmherrschaft von Bürgermeister Peter Wirtz. Rückfragen richten Sie bitte an den Geschäftsbereich Soziales und Generationen, Frau Hildegard Walter, hildegard.walter@koenigswinter.de .
[mehr]

Bergungsarbeiten im Gewerbegebiet Mühlenbruch

Wegen Bergungsarbeiten (ausgelaufene fettige Stoffe sind zu beseitigen) ist das Gewerbegebiet Mühlenbruch in Königswinter derzeit nur für PKW bis 3,5 t über die Bachstraße erreichbar. Die Zufahrt über die Hauptstraße (L 193) ist derzeit gesperrt. Polizei und Feuerwehr sind vor Ort. Die Aufräumarbeiten dauern voraussichtlich bis in die Abendstunden. Es wird gebeten, den Bereich weiträumig zu umfahren. Die Sperrung wird aufgehoben, sobald die Gefahr beseitigt ist. Königswinter,4. September 2017
[mehr]

Besichtigung der ehemaligen Propsteikirche St. Pankratius in Oberpleis

Besichtigung der ehemaligen Propsteikirche St. Pankratius in Oberpleis
[mehr]

Besucherführung Biolandgärtnerei Hüsgen

Die VHS Siebengebirge bietet am Samstag, 10. Juni 2017, von 10:00 bis 12:15 Uhr, eine Besucherführung über den ältesten Bio-Betrieb im Rhein-Sieg-Kreis an. Seit 1979 kultviert die Biolandgärtnerei Gemüse und Obst auf den Sieghöhen bei Hennef. Gezeigt wird der Anbau von Gemüse im Gewächshaus und Freiland in Hennef- Niederscheid. Bei Interesse der Teilnehmenden werden auch die Tore des Lieferservices und Hofladens geöffnet (für Anfahrt PKW erforderlich). Es fallen 5,00 € Verwaltungskostenanteil an. Die eigentliche Besucherführung ist kostenlos. Anmeldeschluss ist Freitag, 2. Juni 2017. Auskunft erteilt die Geschäftsstelle der VHS Siebengebirge unter 02244/889-207 oder -208. Anmeldung bitte nur schriftlich an die VHS Siebengebirge, 53637 Königswinter, per Fax an 02244/889378 oder per E-Mail an vhs@koenigswinter.de. Königswinter, 30. Mai 2017
[mehr]

Besichtigung der Sünner Brauerei

Die VHS Siebengebirge bietet am Freitag, 06. Oktober 2017, von 16:30 bis 18:00 Uhr, eine Besichtigung der Sünner Brauerei in Köln-Kalk an. Beim Besuch der "ältesten Kölsch Brauerei der Welt" steht ein Biererlebnis mit allen Sinnen im Vordergrund. Die Teilnehmenden tauchen in die handwerkliche Tradition ein und Ihnen wird gezeigt, wie die Biere mit viel Leidenschaft und größter Sorgfalt gebraut werden. Sie erhalten Einblick in den Brauprozess von den Rohstoffen bis zum Endprodukt und dürfen ein vom Lagertank gezapftes "Zwickelbier" probieren. Das Entgelt beträgt 15,80 Euro. Es beinhaltet die Führung, ein Kölsch und die Verkostung vom Lagertank. Der Anmeldeschluss ist Mittwoch, 04. Oktober 2017. Auskunft erteilt die Geschäftsstelle der VHS Siebengebirge unter 02244/889207 oder -208. Anmeldung bitte nur schriftlich an die VHS Siebengebirge, 53637 Königswinter, per Fax an 02244/889378 oder per E-Mail an vhs@koenigswinter.de. Königswinter, 26. September 2017
[mehr]

Besichtigung der Evangelischen Christuskirche in Königswinter

Am Freitag, 15. September 2017, 17.00 Uhr, findet eine Führung in der Evangelischen Christuskirche in Königswinter, Grabenstraße 8, statt. Veranstalter ist die VHS Siebengebirge in Kooperation mit dem Katholischen Bildungswerk Rhein-Sieg. Die Teilnahme kostet 5 Euro. Die evangelische Christuskirche wurde nach Plänen des Baumeisters Christian Heyden im Jahr 1864 vollendet. Der neugotische Backsteinbau erhielt in den ersten Jahren des 20. Jahrhunderts seine bis heute bewahrte Ausstattung. 1905 stifteten Gemeindemitglieder farbige Fenster nach Entwürfen des Glasmalers Hans Müller-Hickler. Fast gleichzeitig erwarb man einen neuen Altar, der mit einem Kreuzigungsbild des Düsseldorfer Malers H.S. Sinkel geschmückt ist. Dieser bildet mit der Kanzel und der Wandvertäfelung sowie den Kirchenbänken, die ebenfalls aus Eichenholz geschaffen sind, ein besonderes Ensemble. Weiter Auskunft gibt die Geschäftsstelle der VHS Siebengebirge unter 02244/889-207 oder –208. Die Anmeldung kann nur schriftlich an VHS Siebengebirge, Dollendorfer Str. 48, 53639 Königswinter oder per Fax: 02244/889-378 oder per E-Mail: vhs@koenigswinter.de erfolgen. Königswinter, 8. September 2017
[mehr]