Pressestelle und Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Königswinter

 

Die Stelle für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ist zuständig für Medien. Sie verantwortet auch den Internet-Auftritt der Stadt sowie deren Social-Media Auftritte.

Pressekontakt
Florian Striewe (Pressesprecher)
Telefon: 02244/889-5600

Ulrike Klein (Social-Media und Internetredaktion)
Telefon: 02244/889-385

pressestelle@koenigswinter.de 

 


Pressemeldungen erhalten

Wenn Sie als Redaktion bzw. Journalist oder Journalistin in Zukunft beim Versand unserer Medieninformationen (Pressemitteilungen) berücksichtigt werden möchten, wenden Sie sich gerne an pressestelle@koenigswinter.de .

 


Newsletter der Stadtverwaltung Königswinter

Sie wollen immer auf dem Laufenden sein, dranbleiben am Geschehen, über alles informiert sein? Dann ist unser Newsletter genau das Richtige für Sie. Unser kostenfreier Newsletter informiert Sie stets mit aktuellen Informationen aus Königswinter.

Immer zu Monatsanfang erhalten Sie so einen Überblick über aktuelle Entwicklungen in der Stadt, zu Veranstaltungen, Termine und Themen aus den Bereichen Bildung, Kultur, Klima- und Naturschutz u.a.. Sie erhalten zusätzlich unsere aktuellen Pressemitteilungen und eine Übersicht zu aktuellen Stellenangeboten bei der Stadtverwaltung Königswinter. Melden Sie sich hier an.

 

Pressemitteilungen

Bürgerinformation im Vorfeld der Offenlage zum Bebauungsplanverfahren Nr. 70/29 „Ehemaliges Hotel im Hagen/Oelbergringweg“ im Stadtteil Ittenbach

Der Planungs- und Umweltausschuss des Rates der Stadt Königswinter hat in seiner Sitzung am 11.09.2019 den Beschluss zur Offenlage des Bebauungsplanes Nr. 70/29 „Ehemaliges Hotel Im Hagen/Oelbergringweg“ im Stadtteil Ittenbach gefasst. Darüber hinaus hat der Planungs- und Umweltausschuss beschlossen, dass vor der Offenlage eine Bürgerinformations-veranstaltung durchgeführt werden soll. Diese findet statt am Montag, den 28.10.2019 um 18:00 Uhr in der Mensa der Grundschule in Königswinter-Ittenbach (Kirchstr. 9). Die im Rahmen der frühzeitigen Beteiligung eingegangenen Anregungen und Stellungnahmen sowie die Ergebnisse der in Auftrag gegebenen Gutachten wurden in den nun vorliegenden Bebauungsplanentwurf zur Offenlage eingebunden. Dieser soll jetzt der Öffentlichkeit vorgestellt und erläutert werden. Die Stadt Königswinter lädt die Bürger herzlich zu dieser Veranstaltung ein, um sich zu informieren und Fragen zur überarbeiteten Planung zu klären. Im Anschluss an die Veranstaltung wird in der Zeit vom 29.10.2019 – 02.12.2019 die öffentliche Auslegung der Planunterlagen im Servicebereich Stadtplanung, Obere Straße 8, Königswinter-Thomasberg im Flur vor Zimmer 028 stattfinden. Im Rahmen der Offenlage können Stellungnahmen zur überarbeiteten Planung insbesondere schriftlich eingereicht, zur Niederschrift in Zimmer 028 oder per E-Mail (E-Mail-Adresse: jasmin.grigo@koenigswinter.de) vorgebracht werden. Die Unterlagen zum Planverfahren können im Internet unter www.koenigswinter.de in der Rubrik „Planen und Bauen“, Unterrubrik „Aktuelle Planverfahren“ eingesehen werden. Alle Interessierten sind recht herzlich zur Teilnahme an der Informationsveranstaltung eingeladen. 10.10.2019
[mehr]

Das Siebengebirgsmuseum: Landschaft – Geschichte – Rheinromantik

So, 13. Oktober 2019, 12 Uhr, Führung

Offener Termin, keine Anmeldung erforderlich
Kostenbeitrag: 8,00 Euro/ Person (inkl. Eintritt; ermäßigt: 5,50 Euro)
Dauer: ca. 1 Stunde

Weitere Termine: jeden Sonntag, 12.00 Uhr
Für Gruppen auch nach Vereinbarung

[mehr]

Eingeschränkter Dienstbetrieb und keine EC-Zahlung möglich

Aufgrund technischer Probleme ist heute, am 10.10.2019 ab 17.00 Uhr nur ein eingeschränkter Dienstbetrieb möglich. Leider können auch nur Barzahlungen akzeptiert werden.  Wir bitte, die Unannehmlichkeiten zu entschuldigen!
[mehr]

Noch Plätze frei: Heisterbach

Sa, 12. Oktober 2019, 14 Uhr, Historische Wanderung

Für die Historische Wanderung am 12. Oktober 2019 sind noch Plätze frei!

Das Tal der Zisterziensermönche

Die Zisterziensermönche von Heisterbach haben viele Spuren im Siebengebirge hinterlassen. Im Siebengebirgsmuseum wird das Thema zunächst an einem Modell der ehemaligen Kirche, Dokumenten und Bildern vorgestellt. Die anschließende Wanderung zeigt, dass die Mönche auch technisch und wirtschaftlich sehr versiert waren: Der Kloster- und Kirchenbau, ein ausgeklügeltes System der Wasserversorgung, Mühlen und Weingüter zeugen von ihren vielfältigen Aktivitäten.

Verlauf der Wanderung: Vom Siebengebirgsmuseum über das ehemalige Klostergut Pfaffenröttchen zum Kloster Heisterbach; Besichtigung der Anlage; Rückweg durch das Mühlental nach Dollendorf (Tourende).

[mehr]

Mit Pinsel und Feder – Landschaften auf Papier

So, 13. Oktober 2019, 15 Uhr, Kuratorenführung
Mit Werken aus der Sammlung RheinRomantik Offener Termin, keine Anmeldung erforderlich Kostenbeitrag: 8 Euro / Person (inkl. Eintritt; ermäßigt: 5,50 Euro) Dauer: ca. 45 Min.
[mehr]

Fenstertausch: Ist mein Fenster ein Sanierungsfall?

Die VHS Siebengebirge in Kooperation mit der Energieagentur Rhein-Sieg und der Verbraucherzentrale NRW lädt am Mittwoch, 30. Oktober 2019, um 19:00 Uhr, zu einer Vortragsveranstaltung rund um das Thema „Fenstertausch“ ein. Veranstaltungsort ist der Sitzungssaal im Rathaus - Oberpleis, Dollendorfer Straße 39, 53639 Königswinter. Ist mein Fenster ein Sanierungsfall? - Antworten auf diese und ähnliche Fragen erhalten Bürgerinnen und Bürger bei dieser Veranstaltung. Vor allem bei Fenstern aus der Zeit vor 1995 sparen neue Scheiben oder ein Komplettaustausch viel Energie. Gleichzeitig ermöglicht die Fenstermodernisierung weitere Verbesserungen: beim Lärmschutz etwa, bei der Einbruchsicherheit, bei der Vermeidung von Hitze oder bei der Bewegungsfreiheit in den Räumen. Auch das Smart Home, also das intelligente, vernetzte Zuhause, kann eine Rolle spielen. Dipl. Ing. Petra Grebing, die Energieberaterin der Verbraucherzentrale NRW im Rhein-Sieg-Kreis, führt durch eine Reihe von Fragen, mit deren Hilfe jeder Haushalt die passenden Fenster findet. Die Veranstaltung ist entgeltfrei. Um Anmeldung bis 23. Oktober 2019 wird gebeten. Zugang zum Rathaus über den Hintereingang (Lohrbergstraße). Auskunft und Anmeldung bei der Geschäftsstelle der VHS Siebengebirge: Tel.: 02244/889-203 oder -208 oder vhs@koenigswinter.de .
[mehr]

Besuch der Mucherwiese

Naturschutz und -nutzung auf dem Bio- und Kulturhof im Siebengebirge

Die VHS Siebengebirge bietet in Kooperation mit dem Mucherwiese e. V. am Donnerstag, 10. Oktober 2019, von 16 Uhr bis 18.15 Uhr, einen informativen Rundgang über das Gelände der Mucherwiese an. Die Teilnehmenden erfahren die Hintergründe des Ortes, seine Wirtschaftsweise und den Wert lokaler Initiativen für Naturschutz und Landschaftspflege.

[mehr]

Das Siebengebirgsmuseum: Landschaft – Geschichte – Rheinromantik

So, 06. Oktober 2019, 12 Uhr, Führung

Offener Termin, keine Anmeldung erforderlich
Kostenbeitrag: 8,00 Euro/ Person (inkl. Eintritt; ermäßigt: 5,50 Euro)
Dauer: ca. 1 Stunde

Weitere Termine: jeden Sonntag, 12.00 Uhr
Für Gruppen auch nach Vereinbarung

[mehr]

Heisterbach

Sa, 12. Oktober 2019, 14 Uhr, Historische Wanderung
Das Tal der Zisterziensermönche Die Zisterziensermönche von Heisterbach haben viele Spuren im Siebengebirge hinterlassen. Im Siebengebirgsmuseum wird das Thema zunächst an einem Modell der ehemaligen Kirche, Dokumenten und Bildern vorgestellt. Die anschließende Wanderung zeigt, dass die Mönche auch technisch und wirtschaftlich sehr versiert waren: Der Kloster- und Kirchenbau, ein ausgeklügeltes System der Wasserversorgung, Mühlen und Weingüter zeugen von ihren vielfältigen Aktivitäten. Verlauf der Wanderung: Vom Siebengebirgsmuseum über das ehemalige Klostergut Pfaffenröttchen zum Kloster Heisterbach; Besichtigung der Anlage; Rückweg durch das Mühlental nach Dollendorf (Tourende). Anmeldung erforderlich bis 10. Oktober per E-Mail oder unter 02223/3703 Kostenbeitrag: 9 Euro Weitere Termine für Historische Wanderungen: Jeden 2. Samstag / Monat, von Mai bis Oktober Für Gruppen auch nach Vereinbarung
[mehr]

Von Eseln und Drachen und andere Geschichten

Sa, 5. Oktober 2019, 15 Uhr, Familienführung

Mit Unterstützung des Heimatvereins Siebengebirge e.V.
Wieso sind im Museum Esel zu sehen? Und was macht der Drache auf dem Drachenfels? Und wie sah vor 150 Jahren ein perfekter Ferientag im Siebengebirge aus?
Das Siebengebirgsmuseum lädt Familien zu einer spannenden Entdeckungsreise durch die Geschichte des Siebengebirges ein. Im Anschluss an die Führung können die Kinder gemeinsam mit den Erwachsenen als Museumsdetektive Rätsel lösen und dann in der Museumswerkstatt kreativ werden. Die Erwachsenen haben in dieser Zeit Gelegenheit, sich im Museum umzuschauen.

[mehr]