Pressestelle und Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Königswinter

 

Die Stelle für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ist zuständig für Medien. Sie verantwortet auch den Internet-Auftritt der Stadt sowie deren Social-Media Auftritte.

Pressekontakt
Florian Striewe (Pressesprecher)
Telefon: 02244/889-5600

Ulrike Klein (Social-Media und Internetredaktion)
Telefon: 02244/889-385

pressestelle@koenigswinter.de 

 


Pressemeldungen erhalten

Wenn Sie als Redaktion bzw. Journalist oder Journalistin in Zukunft beim Versand unserer Medieninformationen (Pressemitteilungen) berücksichtigt werden möchten, wenden Sie sich gerne an pressestelle@koenigswinter.de .

 


Newsletter der Stadtverwaltung Königswinter

Sie wollen immer auf dem Laufenden sein, dranbleiben am Geschehen, über alles informiert sein? Dann ist unser Newsletter genau das Richtige für Sie. Unser kostenfreier Newsletter informiert Sie stets mit aktuellen Informationen aus Königswinter.

Immer zu Monatsanfang erhalten Sie so einen Überblick über aktuelle Entwicklungen in der Stadt, zu Veranstaltungen, Termine und Themen aus den Bereichen Bildung, Kultur, Klima- und Naturschutz u.a.. Sie erhalten zusätzlich unsere aktuellen Pressemitteilungen und eine Übersicht zu aktuellen Stellenangeboten bei der Stadtverwaltung Königswinter. Melden Sie sich hier an.

 

Pressemitteilungen

Website-Erstellung mit WordPress

Die VHS Siebengebirge bietet einen Grundlagenworkshop zur Erstellung eines Internetauftritts mit WordPress am Samstag, 30. September 2017, von 10:00 bis 17:00 Uhr, an. Schritt für Schritt werden Installation und Funktionsweise des Programms erarbeitet. Auf Besonderheiten und Erweiterungsmöglichkeiten wird eingegangen. Die Teilnehmenden befüllen das Programm mit Informationen (Texte, Bilder etc.) und gehen so die ersten Schritte zu einer eigenen Internetpräsenz. Am Ende wird diese erste Eigenproduktion im Internet veröffentlicht. Das Entgelt beträgt 27,60 Euro. Anmeldeschluss ist Montag, 25. September 2017. Auskunft erteilt die Geschäftsstelle der VHS Siebengebirge unter 02244/889207 oder -208. Anmeldung bitte nur schriftlich an die VHS Siebengebirge, 53637 Königswinter, per Fax an 02244/889-378 oder per E-Mail an vhs@koenigswinter.de. Königswinter, 18. September 2017
[mehr]

Wet Painting in Königswinter

Am ersten Wochenende im Juli findet in Königswinter zum 15. Mal „Wet Painting“ statt. Am Samstag, 1. Juli 2017, wird sich die Altstadt von Königswinter, der Drachenfels, der Park von Schloss Drachenburg, die Rheinpromenade und der Marktplatz von ca. 11:00 bis 16:00 Uhr, in ein großes Atelier verwandeln: 30 Künstlerinnen und Künstler aus dem Bundesgebiet packen ihre Pinsel und Farben aus und malen direkt vor den Augen interessierter Beobachter. Am Sonntag können die Bilder von 10:00 bis 14:00 Uhr, in der Halle von Haus Bachem, Drachenfelsstr. 4, besichtigt werden. Ab 15:00 Uhr werden sie versteigert. Die Hälfte des Verkaufserlöses geht in diesem Jahr an die Sozialpädagogische Familienhilfe. Königswinter, 21. Juni 2017
[mehr]

Weinausbach im Siebengebirge

Kostprobe, 3 x 1: 1 Thema, 1 Wein, 1 Stunde Mittwoch, 11. Juli 2018, 18.00 Uhr Der Weinbau hatte im Siebengebirge über Jahrhunderte herausragende Bedeutung und prägte das wirtschaftliche Leben der Region. Weingärten erstreckten sich am Ufer des Rheins und an den Hängen des Siebengebirges. Der Vortrag widmet sich mit Bildern, Karten und Plänen der Geschichte des Weinbaus, seinem Niedergang seit dem 17. Jahrhundert, den Umbrüchen im 19. Jahrhundert und schließlich auch der Wiederaufnahme der Tradition im 20. Jahrhundert. Besonderes Augenmerk gilt dabei der aktuellen Forschungsarbeit des Museums zum Weinbau am Kellerberg (westlicher Petersberg). Im Rahmen der "Kostprobe" werden dieses Mal verschiedene lokale Weine in einer kleinen Weinprobe angeboten. Dauer: bis 19.00 Uhr Kostenbeitrag: 7,- Euro / Person (inkl. Museumseintritt) Keine Anmeldung erforderlich Kontakt: Siebengebirgsmuseum der Stadt Königswinter Kellerstraße 16, 53639 Königswinter Tel.: 02223 3703, E-Mail: info@siebengebirgsmuseum.de, www.siebengebirgsmuseum.de Königswinter, 4. Juli 2018
[mehr]

Wet Plates – Das Kollodium-Nassplatten-Verfahren

Kostprobe, 3 x 1: 1 Thema, 1 Wein, 1 Stunde In der Veranstaltungsreihe „Kostprobe“ stellt dieses Mal der Fotograf Christian Klant in einer Live-Demonstration das von ihm verwendete Fotoverfahren der sogenannten Wet Plates in der Praxis vor. Dazu gibt er Erläuterungen zu den Besonderheiten dieser historischen Technik aus der Mitte des 19. Jahrhunderts, bei der innerhalb nur weniger Minuten ein fertiges Bild mit besonderer Tiefenwirkung und eigenwilliger Ausstrahlung entsteht. In der "Kostprobe" wird wie immer auch ein Glas Wein aus der Region gereicht. Außerdem besteht Gelegenheit, die aktuelle Sonderausstellung mit Fotografien von Christian Klant zur Drachenfelsbahn anzuschauen. Mittwoch, 26. September 2018, 18 Uhr, Kostenbeitrag: 7,00 Euro/ Person (inkl. Eintritt), keine Anmeldung erforderlich. Kontakt: Siebengebirgsmuseum der Stadt Königswinter Kellerstraße 16, 53639 Königswinter Tel.: 02223 3703, E-Mail: info@siebengebirgsmuseum.de, www.siebengebirgsmuseum.de Königswinter, 20. September 2018
[mehr]

Weihnachtsgrüße aus North East Lincolnshire

Weihnachtsgrüße aus North East Lincolnshire: Season´s Greetings from the residents of North East Lincolnshire. Twinned with our German town of Königswinter
[mehr]

Weihnachtsgrußwort des Bürgermeisters

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger! Auch der Rückblick auf 2018 gibt wieder Anlass, herzlich Danke zu sagen. Danke für ehrenamtlichen Einsatz in Vereinen und Initiativen unserer Stadt und für Engagement im Gemeinwesen. Eine Vielzahl von großen und kleinen Projekten wurden auf den Weg gebracht.
[mehr]

Vorstellung verschiedener Möglichkeiten zur Verbesserung der Verkehrs- und Parksituation in der Andreas-Schlüter-Straße und der Straße Am Wiesenhang

Vorstellung verschiedener Möglichkeiten zur Verbesserung der Verkehrs- und Parksituation in der Andreas-Schlüter-Straße und der Straße Am Wiesenhang
[mehr]

Vortrag über soziale und politische Umbrüche nach dem Ersten Weltkrieg

Vortrag über soziale und politische Umbrüche nach dem Ersten Weltkrieg
[mehr]

Was bedeutet der Brexit konkret?

"I woke up to a different country." Brexit means Brexit - but what does it mean? Unter diesem Titel beleuchtet Mary John Kamp am eigenen Beispiel die aus ihrer Sicht wichtigsten Konsequenzen aus dem Brexit für die Briten, die in einem EU-Land leben. Die Folgen des Brexit werden für alle Seiten weitreichender sein als bisher von vielen vermutet. Der Vortrag wird in englischer Sprache gehalten. Rückfragen sind auch in deutscher Sprache möglich. Die Veranstaltung wird organisiert von der VHS Siebengebirge in Kooperation mit dem Verein zur Förderung der Partnerschaft Königswinter - North East Lincolnshire. Der Vortrag findet statt am Donnerstag, 12. Oktober 2017, um 19:00 Uhr, Jugenddorf- Christophorusschule, Gebäude AK, Raum 01 (Zugang Bahnhofsallee), in Köngswinter. Die Teilnahme kostet 5,00 €, um Anmeldung wird gebeten. Auskunft erteilt die Geschäftsstelle der VHS Siebengebirge unter 02244/889207 oder -208. Anmeldung bitte nur schriftlich an die VHS Siebengebirge, Dollendorfer Straße 48, 53639 Königswinter, per Fax an 02244/889378 oder per E-Mail an vhs@koenigswinter.de. Königswinter, 4. Oktober 2017
[mehr]

Vorstellung einer Plastik des Künstlers G.F. Ris im Park der Villa Leonhart

Plastiken des international renommierten Künstlers G.F. Ris befinden sich auf der ganzen Welt. Mit dem Wunsch, seine Kunst der Öffentlichkeit in Königswinter, der Stadt, in der er 37 Jahre lang lebte und arbeitete, haben er und seine Frau schon zu Lebzeiten das Eigentum an insgesamt sechs von ihm geschaffenen Plastiken der Stadt übereignet. Das „Zweifigurige Denkmal“ hat seinen Platz nun im Park der Villa Leonhart in Königswinter-Altstadt gefunden. Zur öffentlichen Vorstellung am Sonntag, 3. September 2017, um 16:00 Uhr, im Park der Villa Leonhart (Hauptstraße 330), sind alle Kunstinteressierten herzlich eingeladen. Königswinter, 28. August 2017
[mehr]