Neuer Jazz-Dance-Kurs für Kinder und Jugendliche an der Musikschule Königswinter

Ab Mai erweitert die Musikschule der Stadt Königswinter ihr Angebot um einen neuen Jazz-Dance-Kurs für Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 13 Jahren. Der Kurs vermittelt grundlegende Elemente aus Lyrical, Contemporary und Modern Jazz und integriert zudem Einflüsse aus Hip-Hop und K-Pop. Getanzt wird zu aktueller Musik aus den Charts.

Der Unterricht startet am 7. Mai und findet immer mittwochs von 18 Uhr bis 19 Uhr im Alten Ballettraum des Schulzentrums Oberpleis statt. Interessierte können am 30. April an einer kostenlosen Schnupperstunde teilnehmen. Eine Anmeldung hierfür ist bis zum 28. April per E-Mail an musikschule@koenigswinter.de erforderlich.

Die monatlichen Unterrichtsgebühren betragen 41,50 Euro zuzüglich eines monatlichen Kostümbeitrags von 1 Euro. Es gilt eine kostenpflichtige viermonatige Probezeit, in der eine Kündigung jeweils zum Monatsende möglich ist.

[mehr]

Baumkontrollen in Königswinter: Gefahrenfällungen von Bäumen zur Aufrechterhaltung der Verkehrssicherungspflicht

Im Rahmen der regelmäßigen Baumkontrollen wurden 6 Bäume identifiziert, die aus Sicherheitsgründen gefällt werden müssen.

Betroffen sind eine Kirsche in der Bachstraße in Niederdollendorf sowie eine Robinie am Haus der Jugend. In Römlinghoven muss eine Robinie auf dem Spielplatz Flurgasse entfernt werden. In Königswinter betrifft es eine Robinie am Palastweiher. In Ittenbach ist eine Robinie am Parkplatz Kantering betroffen. In Rauschendorf wird eine Robinie an der Probsthofstraße gefällt.

Nach eingehender Untersuchung sind die Ursachen oftmals Faulstellen im Wurzel- oder Stammbereich bzw. Pilzbefall. Gerade bei Robinien kann altersbedingt Wurzelfäule entstehen.

Sofern keine alternativen Maßnahmen zum Erhalt der Bäume möglich sind, ist die Fällung das letzte Mittel um die Verkehrssicherheit zu gewährleisten.

[mehr]

Abschluss des 57. Integrationskurses an der VHS Siebengebirge

Acht Teilnehmende des Integrationskurses an der Volkshochschule Siebengebirge bekamen Anfang März im Kultur- und Bildungszentrum Mosaik von Fachbereichsleiterin Karin Willnauer feierlich ihre Zertifikate zur bestandenen Prüfung „Leben in Deutschland“ (LiD) überreicht. Neun Monate hatte die internationale Gruppe gemeinsam gelernt und im Dezember schon den „Deutsch-Test für Zuwanderer“ abgelegt, mit dem sie nun Sprachkenntnisse auf A2 oder B1-Niveau nachweisen können. VHS-Leiter Dr. Andreas Meese beglückwünschte die Frauen und Männer aus der Ukraine, Russland, den USA, Jordanien, Japan, Aserbaidschan, Ägypten und Indien zu ihrem Abschluss des Deutschintensivkurses.

[mehr]

Landschaft – Geschichte – Rheinromantik

Führung durch die Dauerausstellung, So, 30.03.2025, 11 Uhr

Die Entstehung der Landschaft, der Steinabbau, der Tourismus und die Geschichten der Menschen aus dem Siebengebirge sind die Themen, die in einer kurzweiligen Führung durch die Dauerausstellung vorgestellt werden. Besondere Highlights sind das Modell eines riesigen Holländerfloßes und die romantischen Bilder vom Rhein.

Kostenbeitrag: 7 Euro, ermäßigt: 5,50 Euro
Dauer: ca. 1 Stunde

[mehr]

Neue Trauerweide für das Rheinufer in Niederdollendorf

Gute Nachrichten für alle Naturfreunde! Am 19. März wurde am Rheinufer in Niederdollendorf eine neue Trauerweide gepflanzt – kräftiger und größer als ursprünglich geplant!

Dank einer großartigen Spendenaktion mit Unterstützung der BAUMWÄCHTER konnten beeindruckende 8.300 Euro gesammelt werden. Das bedeutet: Ein noch stattlicherer Baum wird künftig Schatten spenden und das Rheinufer verschönern. Die Aktion wurde von Bürgermeister Lutz Wagner, dem Technischen Beigeordneten Fabiano Pinto und vielen engagierten Helferinnen und Helfern begleitet.
Im Mai ist eine feierliche Einweihung geplant – seien Sie gespannt!

[mehr]

Infoveranstaltungen für die Eltern der 4-jährigen Kinder

Vorschulische Beratung und Förderung

Für die Eltern der 4-jährigen Kinder führt die Stadt Königswinter in Zusammenarbeit mit den Grundschulen auch in diesem Jahr Informationsveranstaltungen zu den Themen Schulpflicht, Schulanmeldungen, Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf, Schulfähigkeitsprofil und die Bedeutung der deutschen Sprache durch.

Eingeladen sind alle Eltern, deren Kinder in zwei Jahren zum Schuljahr 2027/2028 schulpflichtig werden. Das sind die Kinder, die im Zeitraum 01.10.2020-30.09.2021 geboren wurden. Die Einladungen an die in Königswinter wohnhaften Erziehungsberechtigten wurden bereits verschickt.

[mehr]

Anmeldestart für das WET PAINTING in Königswinter: Kunst unter freiem Himmel und Versteigerung für den guten Zweck

19. Wet Painting 2025

Im Juni 2025 findet in Königswinter zum neunzehnten Mal das beliebte Wet Painting statt. Künstlerinnen und Künstler malen unter freiem Himmel beeindruckende Werke, die anschließend ausgestellt und versteigert werden. Interessierte sind herzlich eingeladen, sich für die Teilnahme anzumelden. Königswinter bietet zahlreiche eindrucksvolle Motive für die Kunstwerke, darunter die malerische Rheinpromenade, idyllische Parks, das Siebengebirge, das imposante Schloss Drachenburg und den legendären Drachenfels, der mit der Drachenfelsbahn erreicht werden kann.

Ab sofort können sich Interessierte für das WET PAINTING anmelden.

[mehr]

Pink gegen Rassismus – Der Rhein-Sieg-Kreis bekennt Farbe

Rhein-Sieg-Kreis (ke) – Der Rhein-Sieg-Kreis setzt auch in diesem Jahr gemeinsam mit dem Kreissportbund Rhein-Sieg (KSB) ein deutliches Signal gegen rassistisches und menschenverachtendes Verhalten. Im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus positionierten sich Landrat Sebastian Schuster, Kreisdirektorin Svenja Udelhoven und Wolfgang Müller, der Präsident des KSB, mit ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie der Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern der kreisangehörigen Kommunen und deren Teams, zu einem Herz ganz in Pink.

„‘Pink gegen Rassismus‘ zu unterstützen, liegt mir als Landrat sehr am Herzen, denn der Rhein-Sieg-Kreis steht für Offenheit und Toleranz, für Vielfalt und Diversität“, betonte Landrat Sebastian Schuster. „Wir wollen uns einmischen und Rassismus die rote Karte zeigen.“

[mehr]

Interkommunales Klimaforum – Gewerbe: Energieeffizienz für Unternehmen

Unternehmen und Gewerbetreibende aufgepasst! Am 8. April von 9 bis 10 Uhr laden die Städte Bad Honnef und Königswinter gemeinsam zum interkommunalen Klimaforum – Gewerbe ein. Die Veranstaltung findet im Restaurant „Blaue Sau“, Lohfelder Straße 22 in Bad Honnef statt und bietet eine gute Gelegenheit, sich über die effiziente Nutzung von Energie sowie über Möglichkeiten, Kosten zu senken und gleichzeitig einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten, zu informieren.

Im Mittelpunkt des Forums steht der Impulsvortrag von Thorsten Schmidt, Geschäftsführer der Energieagentur Rhein-Sieg, zum Thema „Energieeffizienz im Unternehmen – Kosten senken, Effizienz steigern“. Die Teilnehmenden können sich auf praxisnahe Tipps und wertvolle Informationen zu Fördermöglichkeiten freuen. Darüber hinaus bietet das Forum Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch.

[mehr]