Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe

Auf unserer Webseite werden nur unbedingt erforderliche Cookies (also nur systembedingte Cookies) gemäß unseres Datenschutzhinweises verwendet. Wenn Sie weiter auf diesen Seiten surfen, erklären Sie sich damit einverstanden.

„Spitzenhäubchen und Arsen“ – Kriminalstück von Joseph Kesselring

„Spitzenhäubchen und Arsen” – Kriminalstück von Joseph Kesselring

Das Kleine Theater Bad Godesberg ist am Mittwoch, 23. Januar 2019, um 20:00 Uhr, mit dem Stück „Spitzenhäubchen und Arsen” in der Aula des Schulzentrums Oberpleis zu Gast.

Abby und Martha sind die liebenswertesten Damen, die man sich nur vorstellen kann. Ihr Haus steht für jeden offen, und für jedes Problem gibt es eine todsichere Lösung. Mortimer erzählt bei einem Besuch von seinen Heiratsplänen. Die beiden Schwestern sind außer sich vor Freude, und selbst Vetter Teddy unterbricht kurz seine Expedition im Keller. Er hält sich nämlich für den Präsidenten Theodore Roosevelt und gräbt im Keller den Panama-Kanal. Allerdings wird das Glück von der Leiche eines älteren Herrn getrübt, die Mortimer im Wohnzimmer entdeckt.

Joseph Kesselring schrieb das Stück im Jahr 1939. Die Uraufführung fand im Jahr 1941 am Broadway statt. Sie war so erfolgreich, dass sich die Verfilmung – die erst nach dem Absetzen des Stücks erfolgen durfte – bis ins Jahr 1944 verzögerte. Mit Claus Wilcke.

Karten können zum Preis von 15,50 € und 22,50 € im bpunkt. der Rathäuser Königswinter und Oberpleis erworben werden.

Weitere Informationen erhalten Sie unter 02244/889-366 bei Andrea Görnert.