Pressestelle und Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Königswinter

 

Die Stelle für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ist zuständig für Medien. Sie verantwortet auch den Internet-Auftritt der Stadt sowie deren Social-Media Auftritte.

Pressekontakt
Florian Striewe (Pressesprecher)
Telefon: 02244/889-5600

Ulrike Klein (Social-Media und Internetredaktion)
Telefon: 02244/889-385

pressestelle@koenigswinter.de 

 


Pressemeldungen erhalten

Wenn Sie als Redaktion bzw. Journalist oder Journalistin in Zukunft beim Versand unserer Medieninformationen (Pressemitteilungen) berücksichtigt werden möchten, wenden Sie sich gerne an pressestelle@koenigswinter.de .

 


Newsletter der Stadtverwaltung Königswinter

Sie wollen immer auf dem Laufenden sein, dranbleiben am Geschehen, über alles informiert sein? Dann ist unser Newsletter genau das Richtige für Sie. Unser kostenfreier Newsletter informiert Sie stets mit aktuellen Informationen aus Königswinter.

Immer zu Monatsanfang erhalten Sie so einen Überblick über aktuelle Entwicklungen in der Stadt, zu Veranstaltungen, Termine und Themen aus den Bereichen Bildung, Kultur, Klima- und Naturschutz u.a.. Sie erhalten zusätzlich unsere aktuellen Pressemitteilungen und eine Übersicht zu aktuellen Stellenangeboten bei der Stadtverwaltung Königswinter. Melden Sie sich hier an.

 

Pressemitteilungen

Leichtatheltik-WM in Doha: Empfang für die Bronze-Gewinnerin Konstanze Klosterhalfen aus Königswinter-Bockeroth

Nach dem Gewinn der Bronzemedaille über 5000 Meter bei der Leichtathletik-WM in Doha wurde Koko von rund 150 Menschen in die Aula Oberpleis empfangen, um Koko zu feiern. Auch die Köbesse waren gekommen, um die Feier musikalisch zu untermalen. Konstanze Klosterhalfen trug sich ins Goldene Buch der Stadt Königswinter ein.

Vor dem Empfang hatte die Stadt Königswinter über die sozialen Medien dazu aufgerufen, Fragen an Koko zu senden, die vor Ort in einem Interview beantwortet werden. Konstanze Klosterhalfen sprach mit dem Moderator Stephan Unkelbach über das Rennen, fairplay und wie es nach der WM weitergeht.

[mehr]

Noch wenige Restplätze frei! Elternkurs „Abenteuer Pubertät, Umbruch statt Zusammenbruch”

Kursstart: 30. Oktober 2019

Statistisch gesehen nehmen die Konflikte zwischen Eltern und Kindern in der Pubertät nur unwesentlich zu. Verändern wird sich in dieser Zeit lediglich die Intensität der Auseinandersetzung. Das Gefühl von Eltern ist jedoch oft ein anderes.

Ab Mittwoch, den 30. Oktober 2019, jeweils von 18.30 Uhr bis 21 Uhr, beginnt in der Familien- und Erziehungsberatungsstelle der Städte Bad Honnef und Königswinter der Elternkurs: „Abenteuer Pubertät, Umbruch statt Zusammenbruch“ für Eltern aus Bad Honnef und Königswinter. Der Elternkurs basiert auf dem Kurskonzept „Starke Eltern, starke Kinder“ des Deutschen Kinderschutzbundes.

[mehr]

Puppe nach Waldorf-Art

Das perfekte Geschenk: ein Puppenkind unter dem Weihnachtsbaum Ein Kursangebot der VHS Siebengebirge Passend zur Vorweihnachtszeit bietet die VHS Siebengebirge ab Dienstag, 5. November 2019, an insgesamt vier Abenden, jeweils von 18:00 Uhr bis 21:00 Uhr, einen Kurs zu Herstellung einer Stoffpuppe nach Waldorf-Art an. Die Teilnehmenden erlernen eine ca. 40 cm großen Puppe auf traditionelle Art selbst herzustellen. Sie wird aus Stoff genäht und hat einen weichen Puppenkörper. Um den Kindern möglichst viel Raum für Fantasie und Emotionen zu lassen, werden die Gesichter der Puppen neutral und zurückhaltend gestaltet. Der Kurs schließt mit einer Einführung in das Nähen der Puppenkleidung ab. Grundkenntnisse im Nähen und im Umgang mit der Nähmaschine werden vorausgesetzt. Hausaufgaben sind Bestandteil des Kurses, hierfür ist entsprechend Zeit mit einzuplanen. Bitte mitbringen: funktionstüchtige Nähmaschine, Nähutensilien (hautfarbenes Nähgarn, Nadeln, Schere, etc.), Kochlöffel, Häkelnadel Gr. 3 oder Gr. 4. Für Grundmaterialien wird eine Umlage in Höhe von 17,50 € erhoben, die direkt an die Dozentin zu entrichten ist (bitte passend). Das Entgelt beträgt 55,20 Euro. Der Anmeldeschluss ist Donnerstag, 24. Oktober 2019. Auskunft erteilt die Geschäftsstelle der VHS Siebengebirge: Tel.: 02244/889-203 oder -208. Anmeldung nur schriftlich an: VHS Siebengebirge, 53637 Königswinter oder per Fax: 02244/889-378 oder per E-Mail: vhs@koenigswinter.de.
[mehr]

Königswinterer Straße – zentraler Bauabschnitt fertiggestellt

Seit Anfang Mai wurde in Oberpleis auf der Königswinterer Straße zwischen Mozartstraße und Fahrenheitstraße gebaut. Damit verbunden war eine geänderte Streckenführung für die Busse der RSVG und die leider unvermeidbaren Einschränkungen für die Anwohner. Früher als ursprünglich geplant ist dieser Ausbau-Abschnitt nun fertiggestellt worden. Und das, obwohl sich im Zuge der Bauarbeiten an einigen Stellen die baulichen Gegebenheiten anders zeigten, als im Vorfeld prognostiziert war. So fanden die Bauarbeiter an einigen Stellen Untergrund vor, der weniger tragfähig war als erforderlich und mussten Änderungen am Unterbau der Straße vornehmen. Auch ein Telekommunikationskabel musste (unerwartet) umgelegt werden. Dennoch ist es der Baufirma gelungen, den Zeitplan nicht nur einzuhalten, sondern die Arbeiten sogar einen ganzen Monat vor dem geplanten Termin abzuschließen. Im fertiggestellten Bauabschnitt wurden neue, barrierefreie Bushaltestellen errichtet. Damit ist nun auch für die Anwohner im neuen Wohnquartier Park Lichtenberg die Anbindung an den öffentlichen Personen-Nahverkehr über die neue Haltestelle „Auf dem Eigenacker“ gesichert. Nächster Bauabschnitt wird ab dem Frühjahr 2020 der Bereich von der Boserother Straße bis zum Kreisverkehr sein. Der Abschnitt von der Mozartstraße bis zur Herresbacher Straße folgt ab 2021, den Abschluss wird der Lückenschluss zwischen Fahrenheitstraße und Boserother Straße bilden (2022).
[mehr]

ErlebnismuseenTag im Siebengebirgsmuseum

Sonntag, 27.10.2019 – 14 bis 18 Uhr Am Sonntag, 27. Oktober, feiern die Erlebnismuseen Rhein Ruhr gemeinsam den ErlebnismuseenTag. Jedes der Partnermuseen ist mit spannenden Aktionen beteiligt. Im Siebengebirgsmuseum der Stadt Königswinter können ab 14 Uhr mit spannenden Rallyes und Quizspielen das Museum und die Stadt erkundet werden. Bis 18 Uhr gibt es auch Kreativaktionen für Kinder. Ab 6 Jahren, Kostenbeitrag: 2,50 Euro
[mehr]

Offizieller Empfang für Konstanze Klosterhalfen am 15. Oktober in der Aula des Schulzentrums Oberpleis

Der offizielle Empfang für Konstanze Klosterhalfen findet am Dienstag, den 15. Oktober 2019 in Königswinter-Oberpleis statt. Beginn ist um 16 Uhr in der Aula des Schulzentrum Oberpleis (Dollendorfer Str. 64). Zu der öffentlichen Veranstaltung sind auch alle interessierten Bürger eingeladen.
[mehr]

Über Berg und Tal So, 27. Oktober 2019, 14 Uhr, Busrundfahrt

Die Stadt Königswinter mit ihren über 80 Orten bietet eine spannende Vielfalt an Geschichte und Geschichten. Die Bandbreite reicht vom Bergbau und Tourismus über besondere Kapellen und legendäre Passionsspiele bis hin zu einer untergegangenen Bahnstrecke. Die Rundfahrt führt durch die Orte im Tal, durch Heisterbacherrott und Stieldorf, durch Oberpleis und das Oberpleiser Ländchen, den Oberhau und Ittenbach. Sie soll einen Eindruck von der Vielfalt der Orte, ihren Besonderheiten, der Landschaft und der Geschichte vermitteln. Treffpunkt: Siebengebirgsmuseum Kostenbeitrag: 20 Euro Dauer: ca. 2,5 h Begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung erforderlich bis 21. Oktober 2019
[mehr]

Altstadt Königswinter So, 20. Oktober 2019, 14 Uhr, Stadtführung

Die Entwicklung der Königswinterer Altstadt lässt sich an vielen Gebäuden ablesen: Das Mittelalter, die Barockzeit, die Gründerzeit und die Moderne haben markante Spuren hinterlassen. Die Kernzone der Altstadt zeichnet sich heute durch eine erstaunliche Vielzahl denkmalgeschützter Gebäude aus, die mit den wechselvollen Geschichten ihrer einstigen Bewohner verbunden sind. Die Baustruktur ist zudem typisch für die bewegte Kulturgeschichte einer am Rhein gelegenen Stadt. Offener Termin, keine Anmeldung erforderlich Treffpunkt: Siebengebirgsmuseum Kostenbeitrag: 7 Euro/ Person (inkl. Eintritt; ermäßigt: 5,50 Euro) Dauer: bis ca. 16 Uhr
[mehr]

Bürgerinformation im Vorfeld der Offenlage zum Bebauungsplanverfahren Nr. 70/29 „Ehemaliges Hotel im Hagen/Oelbergringweg“ im Stadtteil Ittenbach

Der Planungs- und Umweltausschuss des Rates der Stadt Königswinter hat in seiner Sitzung am 11.09.2019 den Beschluss zur Offenlage des Bebauungsplanes Nr. 70/29 „Ehemaliges Hotel Im Hagen/Oelbergringweg“ im Stadtteil Ittenbach gefasst. Darüber hinaus hat der Planungs- und Umweltausschuss beschlossen, dass vor der Offenlage eine Bürgerinformations-veranstaltung durchgeführt werden soll. Diese findet statt am Montag, den 28.10.2019 um 18:00 Uhr in der Mensa der Grundschule in Königswinter-Ittenbach (Kirchstr. 9). Die im Rahmen der frühzeitigen Beteiligung eingegangenen Anregungen und Stellungnahmen sowie die Ergebnisse der in Auftrag gegebenen Gutachten wurden in den nun vorliegenden Bebauungsplanentwurf zur Offenlage eingebunden. Dieser soll jetzt der Öffentlichkeit vorgestellt und erläutert werden. Die Stadt Königswinter lädt die Bürger herzlich zu dieser Veranstaltung ein, um sich zu informieren und Fragen zur überarbeiteten Planung zu klären. Im Anschluss an die Veranstaltung wird in der Zeit vom 29.10.2019 – 02.12.2019 die öffentliche Auslegung der Planunterlagen im Servicebereich Stadtplanung, Obere Straße 8, Königswinter-Thomasberg im Flur vor Zimmer 028 stattfinden. Im Rahmen der Offenlage können Stellungnahmen zur überarbeiteten Planung insbesondere schriftlich eingereicht, zur Niederschrift in Zimmer 028 oder per E-Mail (E-Mail-Adresse: jasmin.grigo@koenigswinter.de) vorgebracht werden. Die Unterlagen zum Planverfahren können im Internet unter www.koenigswinter.de in der Rubrik „Planen und Bauen“, Unterrubrik „Aktuelle Planverfahren“ eingesehen werden. Alle Interessierten sind recht herzlich zur Teilnahme an der Informationsveranstaltung eingeladen. 10.10.2019
[mehr]

Das Siebengebirgsmuseum: Landschaft – Geschichte – Rheinromantik

So, 13. Oktober 2019, 12 Uhr, Führung

Offener Termin, keine Anmeldung erforderlich
Kostenbeitrag: 8,00 Euro/ Person (inkl. Eintritt; ermäßigt: 5,50 Euro)
Dauer: ca. 1 Stunde

Weitere Termine: jeden Sonntag, 12.00 Uhr
Für Gruppen auch nach Vereinbarung

[mehr]