Pressestelle und Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Königswinter

 

Die Stelle für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ist zuständig für Medien. Sie verantwortet auch den Internet-Auftritt der Stadt sowie deren Social-Media Auftritte.

Pressekontakt
Florian Striewe (Pressesprecher)
Telefon: 02244/889-5600

Ulrike Klein (Social-Media und Internetredaktion)
Telefon: 02244/889-385

pressestelle@koenigswinter.de 

 


Pressemeldungen erhalten

Wenn Sie als Redaktion bzw. Journalist oder Journalistin in Zukunft beim Versand unserer Medieninformationen (Pressemitteilungen) berücksichtigt werden möchten, wenden Sie sich gerne an pressestelle@koenigswinter.de .

 


Newsletter der Stadtverwaltung Königswinter

Sie wollen immer auf dem Laufenden sein, dranbleiben am Geschehen, über alles informiert sein? Dann ist unser Newsletter genau das Richtige für Sie. Unser kostenfreier Newsletter informiert Sie stets mit aktuellen Informationen aus Königswinter.

Immer zu Monatsanfang erhalten Sie so einen Überblick über aktuelle Entwicklungen in der Stadt, zu Veranstaltungen, Termine und Themen aus den Bereichen Bildung, Kultur, Klima- und Naturschutz u.a.. Sie erhalten zusätzlich unsere aktuellen Pressemitteilungen und eine Übersicht zu aktuellen Stellenangeboten bei der Stadtverwaltung Königswinter. Melden Sie sich hier an.

 

Pressemitteilungen

Sonderimpfaktion im Wohnpark Nord in Königswinter

Am Samstag, den 21. August 2021 können sich Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene in der Zeit von 9-12 Uhr ohne vorherige Anmeldung gegen das Coronavirus impfen lassen. Das Impfmobil von Königswinterer Ärzten steht auf dem Parkplatz des Wohnpark Nord in Königswinter-Oberdollendorf. Geimpft wird mit dem Impfstoff BioNTech, für den eine Zweitimpfung nötig ist, oder alternativ mit dem Einmalimpfstoff Johnson & Johnson. Impfwillige, die sich für BioNtech entscheiden, können vor Ort einen Termin für die benötigte Zweitimpfung vereinbaren.

[mehr]

Über Tage – unter Tage. Der Ofenkaulberg im Siebengebirge

Fr. 20. August 2021, 17 Uhr, Kuratorinnenführung

Während rund um den Ofenkaulberg seit der Mitte des 19. Jahrhunderts der Tourismus immer bedeutender wurde, bestimmten am Ofenkaulberg noch lange traditionelle land- und forstwirtschaftliche Nutzungen und besonders der bis in die 1930er Jahre betriebene unterirdische Abbau von Trachyttuff für den namensgebenden Backofenbau das Landschaftsbild.

Die Kuratorin der Ausstellung, Dr. Christiane Lamberty, stellt in ihrer Führung die mit dem Ofenkaulberg verbundene Geschichte der Königswinterer Backofenbauer vor, erläutert den gravierenden Vegetationswandel am Berg und zeigt die weitere Entwicklung nach dem Niedergang des Steinabbaus.

[mehr]

Beethoven und die Coronaschutzverordnung

Aus gegebenem Anlass möchte die Stadt Königswinter nochmals darauf hinweisen, dass für die Theaterveranstaltungen am Samstag, 14. August und Sonntag, 15. August 2021 an der Chorruine Heisterbach „TA TA TA TAAA! Beethoven – Der wilde Atem der Musik“ die Regelungen der Coronaschutzverordnung zu beachten sind.

Dies bedeutet aktuell, dass alle Theaterbesucherinnen und Theaterbesucher einen Nachweis mitführen müssen, dass sie entweder geimpft, getestet oder genesen sind. Davon unabhängig sind zusätzlich im Rahmen der besonderen Rückverfolgbarkeit die Daten der Teilnehmenden und der jeweilige Sitzplatz zu erfassen. Daher findet der Einlass am Samstag bereits ab 19 Uhr und am Sonntag ab 17 Uhr statt.

[mehr]

Freie Plätze im Instrumentalunterricht – jetzt mit dem Gutschein schnuppern!

An der Musikschule der Stadt Königswinter gibt es ab September in einigen Instrumentalfächern noch freie Plätze. Das breit gefächerte Unterrichtsangebot richtet sich an Kinder, Jugendliche und Erwachsene – ganz gleich ob Anfänger, Wiedereinsteiger oder Fortgeschrittene.

Für alle, die sich nicht direkt auf ein Instrument festlegen möchten, ist der kostengünstige Gutschein für den Instrumentalunterricht die ideale Option, vor der Anmeldung einmal unverbindlich in den Musikschulunterricht hineinzuschnuppern und verschiedene Instrumente auszuprobieren.

[mehr]

Sperrung eines Fußweges am Oberweingartenweg in Königswinter

In Königswinter wurden auf dem Fußweg, der unterhalb der Drachenfelsbahn bis zum Lemmerz Freibad verläuft (Oberweingartenweg, Treppenaufgang Freibad), abgestorbene Bäume festgestellt. Da hiervon eine unmittelbare Gefahr für die Fußgängerinnen und Fußgänger ausgeht, muss dieser Weg aus Verkehrssicherungsgründen ab dem 12. August 2021 kurzfristig gesperrt werden.

[mehr]

Waldbrandeinheiten der Feuerwehren aus Königswinter, Bonn und Leverkusen helfen bei der Waldbrandbekämpfung in Griechenland

In Griechenland wüten bereits seit Tagen verheerende Waldbrände. Seit Sonntag, den 8. August 2021 ist daher die gemeinsame Waldbrandeinheit der Feuerwehr Königswinter, Bonn und Leverkusen auf dem Weg nach Griechenland. Aus Königswinter sind 10 Wehrleute aus 7 Einheiten mit dem Tanklöschfahrzeug 3000 der Einheit Altstadt sowie einem Mannschaftstransportfahrzeug dabei.

Es handelt sich um den ersten Einsatz der 2019 von den 3 Feuerwehren für die Bekämpfung von Vegetationsbränden innerhalb der Europäischen Union gebildeten Einheit.

[mehr]

Fahrplanwechsel 18.08.2021 – Neues Busnetz Bad Honnef

inkl. Maßnahmen in Königswinter, Asbach, Unkel, Linz

Am 18.08.2021 wird das Busnetz in Bad Honnef neugestaltet. Damit verbunden sind auch Veränderungen in den Nachbarkommunen Königswinter, Asbach, Unkel und Linz. Insgesamt wird die Fahrleistung des Busverkehrs auf den betroffenen Linien fast verdoppelt, so dass es auf vielen Relationen häufigere Angebote und außerdem einige ganz neue Verbindungen geben wird.

[mehr]

Altstadt Königswinter

So, 15. August 2021, 14 Uhr, Stadtführung

Die Entwicklung der Königswinterer Altstadt lässt sich an vielen Gebäuden ablesen: Das Mittelalter, die Barockzeit, die Gründerzeit und die Moderne haben markante Spuren hinterlassen. Die Kernzone der Altstadt zeichnet sich heute durch eine erstaunliche Vielzahl denkmalgeschützter Gebäude aus, die mit den wechselvollen Geschichten ihrer einstigen Bewohner verbunden sind.
Die Baustruktur ist zudem typisch für die bewegte Kulturgeschichte einer am Rhein gelegenen Stadt.

[mehr]

Der Drachenfels: Von Steinen, Romantikern, Dombaumeistern und der Domkaule

Sa, 14. August 2021, 14 Uhr, Historische Wanderung

Jenseits seiner strategischen Bedeutung und romantischen Schönheit erfüllte der Drachenfels jahrhundertelang eine wichtige wirtschaftliche Funktion: Er lieferte Steine für zahllose Bauwerke in der Umgebung. Allen voran war es die Kölner Dombauhütte, die hier schon im Mittelalter einen eigenen Steinbruch betrieb. Nach einer Einführung im Museum lässt die Wanderung nicht nur die spannende Geschichte, sondern auch vielfältige Beziehungen zwischen dem Siebengebirge und der Stadt Köln lebendig werden.

Vom Museum durch Königswinter und das Nachtigallental auf den Drachenfels, anschließend über den Gipfelbereich abwärts nach Rhöndorf (Tourende).

[mehr]