Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe

Auf unserer Webseite werden nur unbedingt erforderliche Cookies (also nur systembedingte Cookies) gemäß unseres Datenschutzhinweises verwendet. Wenn Sie weiter auf diesen Seiten surfen, erklären Sie sich damit einverstanden.

Online-Veranstaltungsreihe zum Equal Care Day 2025

Drei Termine: 10.03.2025, 19.03.2025 und 19.05.2025, jeweils 19:00 – 20:30 Uhr

Anlässlich des Equal Care Days 2025 findet eine besondere Online-Veranstaltungsreihe statt, die die Menschen in den Mittelpunkt stellt, die tagtäglich Care-Arbeit leisten. Unsere drei Abende beleuchten verschiedene Aspekte dieses wichtigen Themas und zeigen, warum Sorgearbeit nicht nur individuell, sondern auch gesellschaftlich und wirtschaftlich von großer Bedeutung ist.

Themen der Veranstaltungsreihe:

  • Doppelbelastung durch Pflege und Beruf – Wie lässt sich der Balanceakt zwischen Erwerbsarbeit und Pflegeaufgaben bewältigen?
  • Achtsamkeit und Resilienz bei Mehrfachbelastung – Praktische Impulse für mehr Selbstfürsorge im Alltag.
  • Sorgearbeit und Wirtschaft – Warum Care-Arbeit als Grundpfeiler der Wirtschaft betrachtet werden muss.

Als Expertin konnten wir Feline Tecklenburg vom Verein „Wirtschaft ist Care“ gewinnen. Sie wird beleuchten, warum die Anerkennung von Care-Arbeit eine Voraussetzung für echte Gleichberechtigung in der Sozial- und Wirtschaftspolitik ist. Denn nur wer versteht, wie essenziell Sorgearbeit für unsere Gesellschaft ist, kann sich erfolgreich für Veränderung einsetzen.

Jetzt anmelden und mitdiskutieren!
Melden Sie sich kostenfrei zu einem oder mehreren Terminen an und werden Sie Teil einer wichtigen Debatte rund um Care-Arbeit und Gleichberechtigung.

Termine: 10.03.2025, 19.03.2025, 19.05.2025
Uhrzeit: 19:00 – 20:30 Uhr
Online-Event (Zugangsdaten nach Anmeldung)