Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe

Auf unserer Webseite werden nur unbedingt erforderliche Cookies (also nur systembedingte Cookies) gemäß unseres Datenschutzhinweises verwendet. Wenn Sie weiter auf diesen Seiten surfen, erklären Sie sich damit einverstanden.

Neue Trauerweide für das Rheinufer in Niederdollendorf: Pflanzaktion am 19. März

Am Mittwoch, den 19. März, wird am Rheinufer in Niederdollendorf eine neue Trauerweide gepflanzt.

Die ursprüngliche Planung sah die Pflanzung eines Baumes mit einem Stammumfang von 30 bis 35 Zentimetern vor. Die Stadtverwaltung setzte in den letzten Monaten auf die Unterstützung vieler Spenderinnen und Spender. Gemeinsam mit der Initiative BAUMWÄCHTER wurde eine Spendenaktion ins Leben gerufen, um einen größeren Baum als ursprünglich vorgesehen zu finanzieren. Dank der großzügigen Beiträge aus der Bevölkerung, von Vereinen und der lokalen Wirtschaft konnte die Spendenaktion erfolgreich abgeschlossen werden. Insgesamt wurden 8.300 Euro gesammelt. Durch die gesammelten Spenden ist es nun möglich, einen noch kräftigeren Baum mit einem erheblich größeren Stammumfang zu pflanzen. Die Stadt dankt allen Beteiligten für ihre Unterstützung.

Die Pflanzaktion beginnt am 19. März um 8 Uhr morgens und wird von Bürgermeister Lutz Wagner, dem Technischen Beigeordneten Fabiano Pinto sowie den „Baumwächtern“ begleitet. Bereits ab 6 Uhr in der Früh werden der Kran aufgebaut und der Baum angeliefert. Im Mai ist zudem eine kleine Einweihung des Baumes geplant, um die erfolgreiche Pflanzung feierlich zu würdigen.

 

Durch das Sturmtief „Emir“ am 2. November 2023 war die markante Trauerweide umgestürzt. Der ursprüngliche Baum war ein prägendes Element des Rheinufers und ein beliebter Ort der Erholung. Als einziger Schattenspender auf einer großen Liegefläche diente sie besonders an warmen Tagen als Rückzugsort für Anwohner und Besucher. Angesichts dieser Bedeutung und der optimalen Bodenverhältnisse in Ufernähe wird nun eine neue Trauerweide mit der botanischen Bezeichnung Salix alba „Tristis“ gepflanzt. Die Trauerweide erreicht eine Höhe von 15 bis 20 Metern und eine Breite von 15 Metern. Sie ist sommergrün mit einem leuchtend gelbgrünen Austrieb und bildet im April gelbe Kätzchen als Blüten aus. Der bevorzugte Standort ist sonnig bis halbschattig, und der Baum gilt als winterhart. Seine Wurzeln verlaufen flach, und er stellt keine besonderen Ansprüche an den Boden, der mäßig trocken bis feucht sein kann. In der Jugend wächst er jährlich bis zu 60 Zentimeter und bleibt bis zu 20 Jahre in der starken Wachstumsphase. Darüber hinaus ist die Trauerweide bienenfreundlich und leistet damit einen wertvollen Beitrag zur Umwelt.

 

Die Initiative „Aktion BAUMWÄCHTER“

Die BAUMWÄCHTER von Bonn sind im Sommer 2020 durch das gemeinsame Interesse am Park Carstanjen zusammengekommen, um sich dauerhaft für die Pflege und den Schutz der Parkbäume einzusetzen. Unter dem Namen „BAUMWÄCHTER“ wurde sich vernetzt und konkrete Ziele und Aktivitäten definiert, um den Park zu unterstützen und zu erhalten.

Neben der Information zur Bedeutung der Baumpflege arbeitet die Gruppe an der Erstellung eines Baumkatasters, um den Zustand der Bäume zu erfassen und zu überwachen. Die Vernetzung mit anderen Partnern und Fachleuten ist ein weiterer wichtiger Schritt, um Wissen zu erweitern und die Arbeit zu verbessern.

Durch ihre konkreten Aktionen haben die BAUMWÄCHTER bereits Erfolge erzielt, darunter die Rettung eines Baumes während trockener Wochen und die Aktivierung von Partnern für die Bewässerung der Bäume. Der Aufruf und die Aktivitäten im Sommer 2020, zeigten eine große Resonanz und Beteiligung von mehr als 80 Bürgerinnen und Bürgern und hat sich bis heute auf die Region ausgeweitet. Die BAUMWÄCHTER sind auch im Bonner Aktionsbündnis "StadtGRÜN erhalten!" aktiv.

Pressemitteilung, 14.03.2025