Pressestelle und Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Königswinter

 

Die Stelle für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ist zuständig für Medien. Sie verantwortet auch den Internet-Auftritt der Stadt sowie deren Social-Media Auftritte.

Pressekontakt
Florian Striewe (Pressesprecher)
Telefon: 02244/889-5600

Ulrike Klein (Social-Media und Internetredaktion)
Telefon: 02244/889-385

pressestelle@koenigswinter.de 

 


Pressemeldungen erhalten

Wenn Sie als Redaktion bzw. Journalist oder Journalistin in Zukunft beim Versand unserer Medieninformationen (Pressemitteilungen) berücksichtigt werden möchten, wenden Sie sich gerne an pressestelle@koenigswinter.de .

 


Newsletter der Stadtverwaltung Königswinter

Sie wollen immer auf dem Laufenden sein, dranbleiben am Geschehen, über alles informiert sein? Dann ist unser Newsletter genau das Richtige für Sie. Unser kostenfreier Newsletter informiert Sie stets mit aktuellen Informationen aus Königswinter.

Immer zu Monatsanfang erhalten Sie so einen Überblick über aktuelle Entwicklungen in der Stadt, zu Veranstaltungen, Termine und Themen aus den Bereichen Bildung, Kultur, Klima- und Naturschutz u.a.. Sie erhalten zusätzlich unsere aktuellen Pressemitteilungen und eine Übersicht zu aktuellen Stellenangeboten bei der Stadtverwaltung Königswinter. Melden Sie sich hier an.

 

Kindertagespflege im Fokus: Aktionswoche „Gut betreut in Kindertagespflege“

In dieser Woche vom 12. bis 18. Mai 2025 rückt bundesweit die Kindertagespflege in den Mittelpunkt – im Rahmen der Aktionswoche „Gut betreut in Kindertagespflege“, die bereits zum sechsten Mal vom Bundesverband für Kindertagespflege initiiert wird. Ziel der Aktionswoche ist es, die Kindertagespflege als gleichwertige und flexible Betreuungsform insbesondere für Kinder unter drei Jahren bekannter zu machen.

Auch in Königswinter bieten Tagespflegepersonen im Zuständigkeitsbereich des städtischen Jugendamts dieses wichtige Angebot an.

In der Regel betreuen Tagespflegepersonen bis zu fünf Kinder in ihrem eigenen Zuhause. Darüber hinaus gibt es derzeit 3 sogenannte Großtagespflegestellen in Königswinter – das sind Zusammenschlüsse von jeweils zwei qualifizierten Tagespflegepersonen, die gemeinsam bis zu neun Kinder betreuen dürfen.

„Kindertagespflege zeichnet sich durch eine familiäre Atmosphäre, individuelle Betreuung und große Flexibilität aus. Die Kinder erleben eine konstante Bezugsperson und werden in einem kleinen Rahmen betreut – das fördert eine enge Bindung und ermöglicht eine passgenaue Förderung“, erklärt Christian Weuthen, Leiter des Jugendamtes in Königswinter.

Kinder mit Förderbedarf können ebenso in der Kindertagespflege betreut werden. Alle Tagespflegestellen arbeiten auch inklusiv, was durch spezielle Fördermöglichkeiten unterstützt wird. So kann für ein Kind mit Förderbedarf ein Betreuungsplatz freigehalten werden, ohne dass dieser mit einem weiteren Kind belegt werden muss. Dieser Platz wird finanziell gefördert, sodass ausreichend Ressourcen für ein Kind mit Förderbedarf zur Verfügung stehen. Fachkräfte in der Kindertagespflege haben zudem die Möglichkeit, sich individuell fortzubilden, eben auch und insbesondere im Bereich der Inklusion. Die Kindertagespflege ist rechtlich gleichgestellt mit der Betreuung in einer Kindertageseinrichtung und erfüllt ebenso den gesetzlich verankerten Bildungs- und Erziehungsauftrag.

Alle Tagespflegepersonen in Königswinter arbeiten selbstständig, verfügen über eine entsprechende Qualifikation und werden vom Jugendamt regelmäßig überprüft und zugelassen.

Weitere Informationen sowie Ansprechpartner zur Vermittlung von Kindertagespflege finden Interessierte unter: https://www.koenigswinter.de/de/kindertagespflege.html

 

Pressemitteilung, 14.05.2025