Pressestelle und Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Königswinter

 

Die Stelle für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ist zuständig für Medien. Sie verantwortet auch den Internet-Auftritt der Stadt sowie deren Social-Media Auftritte.

Pressekontakt
Florian Striewe (Pressesprecher)
Telefon: 02244/889-5600

Ulrike Klein (Social-Media und Internetredaktion)
Telefon: 02244/889-385

pressestelle@koenigswinter.de 

 


Pressemeldungen erhalten

Wenn Sie als Redaktion bzw. Journalist oder Journalistin in Zukunft beim Versand unserer Medieninformationen (Pressemitteilungen) berücksichtigt werden möchten, wenden Sie sich gerne an pressestelle@koenigswinter.de .

 


Newsletter der Stadtverwaltung Königswinter

Sie wollen immer auf dem Laufenden sein, dranbleiben am Geschehen, über alles informiert sein? Dann ist unser Newsletter genau das Richtige für Sie. Unser kostenfreier Newsletter informiert Sie stets mit aktuellen Informationen aus Königswinter.

Immer zu Monatsanfang erhalten Sie so einen Überblick über aktuelle Entwicklungen in der Stadt, zu Veranstaltungen, Termine und Themen aus den Bereichen Bildung, Kultur, Klima- und Naturschutz u.a.. Sie erhalten zusätzlich unsere aktuellen Pressemitteilungen und eine Übersicht zu aktuellen Stellenangeboten bei der Stadtverwaltung Königswinter. Melden Sie sich hier an.

 

Interkommunales Klimaforum-Gewerbe: Erfolgreiche Vernetzung für eine klimafreundliche Entwicklung in Bad Honnef und Königswinter

Mit inspirierenden Impulsen und einem regen Austausch haben Unternehmen aus Bad Honnef und Königswinter beim interkommunalen Klimaforum-Gewerbe am 8. April wertvolle Einblicke in die Themen Energieeffizienz und Klimaschutz gewonnen. Die Veranstaltung wurde von den Städten Bad Honnef und Königswinter und der Wirtschaftsförderungs- und Wohnungsbaugesellschaft mbH der Stadt Königswinter gemeinsam organisiert und fand im Restaurant „Blaue Sau“ in Bad Honnef statt. Das Format war ein voller Erfolg und bot den teilnehmenden Unternehmen und Gewerbetreibenden eine wertvolle Plattform zu Diskussion und Vernetzung.

Der Bürgermeister von Bad Honnef, Otto Neuhoff, und der Technische Beigeordnete der Stadt Königswinter, Fabiano Pinto, begrüßten die Anwesenden herzlich und betonten die Bedeutung der Veranstaltung. „Die Herausforderungen des Klimawandels erfordern gemeinsames Handeln. Mit diesem Forum möchten wir unseren Unternehmen nicht nur Informationen, sondern auch konkrete Handlungsmöglichkeiten an die Hand geben, um ihre Energienutzung zu optimieren.“, erklärte Neuhoff.

Im Mittelpunkt des Forums stand ein informativer Impulsvortrag von Thorsten Schmidt, Geschäftsführer der Energieagentur Rhein-Sieg, zum Thema „Energieeffizienz im Unternehmen – Kosten senken, Effizienz steigern“. Die Teilnehmenden erhielten praxisnahe Tipps und wertvolle Informationen zu Fördermöglichkeiten, die ihnen helfen, ihre Energiekosten zu senken und gleichzeitig einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.

„Beide Städte, Königswinter und Bad Honnef, haben sich ambitionierte Ziele gesetzt, um Klimaneutralität im Stadtgebiet zu erreichen. Die Unternehmen und Gewerbetreibenden der Region spielen bei der Erreichung dieser Ziele eine entscheidende Rolle.“ ergänzte Pinto. „Mit dieser Veranstaltungsreihe wollen wir die Unternehmen auf unseren Weg mitnehmen und klimapolitisch notwendige aber betriebswirtschaftlich auch sinnvolle Wege aufzeigen. “

Die angenehme Atmosphäre des Forums ermöglichte es den Teilnehmenden, sich untereinander auszutauschen und wertvolle Kontakte zu knüpfen. Die Veranstaltung hat einmal mehr gezeigt, wie wichtig der Dialog zwischen den Unternehmen und den Kommunen ist, um gemeinsam Lösungen für die Herausforderungen auf dem Weg zur Klimaneutralität zu finden.

Für weitere Informationen, Anregungen und Anmeldungen zu zukünftigen Veranstaltungen stehen die Koordinationsstelle Klimaschutz- und Mobilitätsmanagement der Stadt Bad Honnef (Swen Schmitz, swen.schmitz@bad-honnef.de; 02224-184343) sowie die Stabsstelle Klimaschutz der Stadt Königswinter (Melina Dülberg, melina.duelberg@koenigswinter.de; 02244-899-189) gerne zur Verfügung.

 

Pressemitteilung, 09.04.2025