Pressestelle und Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Königswinter

 

Die Stelle für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ist zuständig für Medien. Sie verantwortet auch den Internet-Auftritt der Stadt sowie deren Social-Media Auftritte.

Pressekontakt
Florian Striewe (Pressesprecher)
Telefon: 02244/889-5600

Ulrike Klein (Social-Media und Internetredaktion)
Telefon: 02244/889-385

pressestelle@koenigswinter.de 

 


Pressemeldungen erhalten

Wenn Sie als Redaktion bzw. Journalist oder Journalistin in Zukunft beim Versand unserer Medieninformationen (Pressemitteilungen) berücksichtigt werden möchten, wenden Sie sich gerne an pressestelle@koenigswinter.de .

 


Newsletter der Stadtverwaltung Königswinter

Sie wollen immer auf dem Laufenden sein, dranbleiben am Geschehen, über alles informiert sein? Dann ist unser Newsletter genau das Richtige für Sie. Unser kostenfreier Newsletter informiert Sie stets mit aktuellen Informationen aus Königswinter.

Immer zu Monatsanfang erhalten Sie so einen Überblick über aktuelle Entwicklungen in der Stadt, zu Veranstaltungen, Termine und Themen aus den Bereichen Bildung, Kultur, Klima- und Naturschutz u.a.. Sie erhalten zusätzlich unsere aktuellen Pressemitteilungen und eine Übersicht zu aktuellen Stellenangeboten bei der Stadtverwaltung Königswinter. Melden Sie sich hier an.

 

Pressemitteilungen

Bodendenkmal Königswinter-Altstadt

Die Stadt Königswinter weist darauf hin, dass in Kürze das Bodendenkmal Königswinter-Altstadt (Bodendenkmal SU 234/„Mittelalterliche und Neuzeitliche Altstadt von Königswinter“ in die Denkmalliste der Stadt Königswinter eingetragen wird. Die Eigentümer sind bereits im Anhörungsverfahren informiert worden. Eine Informationsveranstaltung hierzu hatte bereits im Juni 2015 stattgefunden. Die Eintragungsbescheide werden ab der 35. Kalenderwoche (ab 28.08.17) versendet. Königswinter, 19. Juli 2017
[mehr]

Bevor die Liebe Rost ansetzt…

Die VHS Siebengebirge bietet in Kooperation mit der Familien- und Erziehungsberatungsstelle der Städte Königswinter und Bad Honnef einen Informationsabend zu den Chancen einer Paarberatung an. Angesprochen sind Elternpaare, die ihr partnerschaftliches Miteinander wieder stärken und sich als Mann und Frau „im Auge“ behalten möchten. Der Abend stellt die Möglichkeiten der Paarberatung vor und lässt Raum für Fragen rund um das Thema. Interessierte können sich auch für einen zweiteiligen Workshop zu einem späteren Zeitpunkt vormerken lassen. Die Veranstaltung am Donnerstag, den 8.November 2018 in der Zeit von 19:00 Uhr bis 20:00 Uhr findet in Königswinter in der Familien- und Erziehungsberatungsstelle statt und ist entgeltfrei. Anmeldeschluss ist der 29.Oktober 2018. Auskunft erteilt die Geschäftsstelle der VHS Siebengebirge unter 02244/889-208 oder –207. Anmeldung bitte nur schriftlich an die VHS Siebengebirge, Dollendorfer Str. 48, 53639 Königswinter, per Fax an 02244/889-378 oder per E-Mail an vhs@koenigswinter.de. Königswinter, den 24. Oktober 2018
[mehr]

Boogie-Woogie-Konzert mit Stefan Ulbricht

Unter dem Motto „Beschwingt in den Advent“ gibt der bekannte Boogie-Woogie-Pianist Stefan Ulbricht am 2. Dezember 2018, in der Zeit von 16.00 bis 18.00 Uhr in der Halle des Rathauses Haus Bachem, Drachenfelsstr. 4, 53639 Königswinter, zugunsten des Vereins „Freifallhelden e.V.“ (www.freifallhelden.de) ein Benefizkonzert. Der Verein hat es sich zur Aufgabe gemacht, schwerstkranken Kindern einen letzten Wunsch zu erfüllen. Stefan Ulbricht, 1982 in Bonn geboren, entwickelte bereits mit 5 Jahren seine Vorliebe für Musik. Er begann mit Gitarrenunterricht, wechselte im Alter von 14 Jahren zum Klavier. 1997 wurde er durch eine TV-Sendung mit dem „Boogie und Blues Virus“ infiziert. Seine Zuhörer begeistert er durch seine schnellen und melodiösen Boogies, Jazz- und Bluesstücke der 30er, 40er & 50er Jahre. Die stampfenden und rollenden Bassfiguren sowie die swingend schönen Melodien sind sein Markenzeichen (www.BOOGIE4EVER.de). Die Veranstaltung findet im Rahmen der Kunstausstellung „Die Malerei ist mein Lebenselixier“ –Manfred Weil- statt. Der Eintritt ist frei. Um eine Spende zugunsten des Vereins „Freifallhelden e.V.“ wird gebeten. Veranstalter ist die Stadt Königswinter unter der Schirmherrschaft von Bürgermeister Peter Wirtz. Rückfragen richten Sie bitte an den Geschäftsbereich Soziales und Generationen, Frau Hildegard Walter, hildegard.walter@koenigswinter.de .
[mehr]

Blutspendetermine 2017 in Stieldorf und Niederdollendorf

In 2017 finden jeweils zwei Blutspendetermine in Niederdollendorf und Stieldorf statt.
[mehr]

Beratungsangebot für Flüchtlingshelfer

In Kooperation mit der Verbraucherzentrale NRW hat die Stadt Königswinter aus aktuellem Anlass ein auf die derzeitigen Bedürfnisse von Geflüchteten und Helfern zugeschnittenes Beratungsangebot erarbeitet. Das Angebot richtet sich an Asylsuchende und an ehrenamtlich/e HelferIinnen & Interessierte. An dem Beratungstag wird, neben gezielten Angeboten für Asylsuchende, eine Bildungseinheit zum Thema „Recht und Rat für FlüchtlingshelferIinnen“ angeboten. Hier werden von der Referentin Marlene Strauch, Kommunales Integrationszentrum, und Bildungstrainerin Kerstin Bender, Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e. V., grundlegende Informationen und wertvolle Tipps vermittelt. Der Vortrag beginnt am Freitag, 11. August 2017, 17.00 Uhr, im Haus Bachem, Drachenfelsstraße 4 (Marktplatz), 53639 Königswinter. Das Angebot ist kostenfrei und dauert ca. 90 Minuten. Wegen des begrenzten Platzangebotes wird um schriftliche Anmeldung bis zum 7. August 2017, per Email an fluechtlinge@koenigswinter.de, gebeten. Königswinter, 25. Juli 2017
[mehr]

Besichtigung der ehemaligen Propsteikirche St. Pankratius in Oberpleis

Besichtigung der ehemaligen Propsteikirche St. Pankratius in Oberpleis
[mehr]

Bergungsarbeiten im Gewerbegebiet Mühlenbruch

Wegen Bergungsarbeiten (ausgelaufene fettige Stoffe sind zu beseitigen) ist das Gewerbegebiet Mühlenbruch in Königswinter derzeit nur für PKW bis 3,5 t über die Bachstraße erreichbar. Die Zufahrt über die Hauptstraße (L 193) ist derzeit gesperrt. Polizei und Feuerwehr sind vor Ort. Die Aufräumarbeiten dauern voraussichtlich bis in die Abendstunden. Es wird gebeten, den Bereich weiträumig zu umfahren. Die Sperrung wird aufgehoben, sobald die Gefahr beseitigt ist. Königswinter,4. September 2017
[mehr]

Bestandsaufnahme Gurlitt - Der NS-Kunstraub und die Folgen

Schon vor ihrer Eröffnung berichten alle Medien über die Ausstellung „Bestandsaufnahme Gurlitt“. Die Bundeskunsthalle in Bonn und das Kunstmuseum Bern präsentieren zeitgleich eine Auswahl von Kunstwerken aus dem Nachlass von Cornelius Gurlitt mit unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten. Die in einen historischen Gesamtkontext eingebetteten Präsentationen basieren auf dem aktuellen Forschungsstand zum "Kunstfund Gurlitt" und stellen das umfangreiche Werkkonvolut erstmals einer breiten Öffentlichkeit vor. Die VHS Siebengebirge organisiert eine Führung am Mittwoch, 15. November 2017, 19.00 Uhr. Die Teilnahme kostet 13 Euro. Eine Anmeldung bei der VHS ist unbedingt erforderlich. Auskunft erteilt die Geschäftsstelle der VHS Siebengebirge unter 02244/889- 207 oder -208. Die Anmeldung kann nur schriftlich an VHS Siebengebirge, Dollendorfer Str. 48, 53639 Königswinter oder per Fax an 02244/889-378 oder per E-Mail an vhs@koenigswinter.de erfolgen. Königswinter, 2. November 2017
[mehr]

Beratung zur beruflichen Entwicklung - Ein kostenfreies Angebot der VHS Siebengebirge

Die VHS Siebengebirge bietet in Königswinter Altstadt, Oberpleis und in Bad Honnef kostenfreie Beratungen zur beruflichen Entwicklung an. Alle, die in NRW wohnen oder arbeiten, Berufsrückkehrende, Personen in beruflichen Veränderungsprozessen (also auch Arbeitssuchende) und Menschen mit im Ausland erworbenen Berufsqualifikationen haben den Anspruch auf maximal neun Beratungsstunden. Qualifizierte Beraterinnen klären mit den zu Beratenden deren individuellen Wünsche, decken den Informationsbedarf, helfen ihnen ihre Möglichkeiten realistisch einzuschätzen, z.B. mit Instrumenten zur Kompetenzbilanzierung, und planen konkret mit ihnen die berufliche Weiterentwicklung. Die Beratung zur beruflichen Entwicklung wird gefördert vom Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen mit Mitteln aus dem Europäischen Sozialfonds. Weitere Informationen und Termine gibt Frau Samaras unter 02244-889-206 bei der VHS Siebengebirge. Königswinter, den 3. Mai 2018
[mehr]

Besichtigung der Sünner Brauerei

Die VHS Siebengebirge bietet am Freitag, 06. Oktober 2017, von 16:30 bis 18:00 Uhr, eine Besichtigung der Sünner Brauerei in Köln-Kalk an. Beim Besuch der "ältesten Kölsch Brauerei der Welt" steht ein Biererlebnis mit allen Sinnen im Vordergrund. Die Teilnehmenden tauchen in die handwerkliche Tradition ein und Ihnen wird gezeigt, wie die Biere mit viel Leidenschaft und größter Sorgfalt gebraut werden. Sie erhalten Einblick in den Brauprozess von den Rohstoffen bis zum Endprodukt und dürfen ein vom Lagertank gezapftes "Zwickelbier" probieren. Das Entgelt beträgt 15,80 Euro. Es beinhaltet die Führung, ein Kölsch und die Verkostung vom Lagertank. Der Anmeldeschluss ist Mittwoch, 04. Oktober 2017. Auskunft erteilt die Geschäftsstelle der VHS Siebengebirge unter 02244/889207 oder -208. Anmeldung bitte nur schriftlich an die VHS Siebengebirge, 53637 Königswinter, per Fax an 02244/889378 oder per E-Mail an vhs@koenigswinter.de. Königswinter, 26. September 2017
[mehr]