Pressestelle und Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Königswinter

 

Die Stelle für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ist zuständig für Medien. Sie verantwortet auch den Internet-Auftritt der Stadt sowie deren Social-Media Auftritte.

Pressekontakt
Florian Striewe (Pressesprecher)
Telefon: 02244/889-5600

Ulrike Klein (Social-Media und Internetredaktion)
Telefon: 02244/889-385

pressestelle@koenigswinter.de 

 


Pressemeldungen erhalten

Wenn Sie als Redaktion bzw. Journalist oder Journalistin in Zukunft beim Versand unserer Medieninformationen (Pressemitteilungen) berücksichtigt werden möchten, wenden Sie sich gerne an pressestelle@koenigswinter.de .

 


Newsletter der Stadtverwaltung Königswinter

Sie wollen immer auf dem Laufenden sein, dranbleiben am Geschehen, über alles informiert sein? Dann ist unser Newsletter genau das Richtige für Sie. Unser kostenfreier Newsletter informiert Sie stets mit aktuellen Informationen aus Königswinter.

Immer zu Monatsanfang erhalten Sie so einen Überblick über aktuelle Entwicklungen in der Stadt, zu Veranstaltungen, Termine und Themen aus den Bereichen Bildung, Kultur, Klima- und Naturschutz u.a.. Sie erhalten zusätzlich unsere aktuellen Pressemitteilungen und eine Übersicht zu aktuellen Stellenangeboten bei der Stadtverwaltung Königswinter. Melden Sie sich hier an.

 

Pressemitteilungen

Schulbeginn für die Schulneulinge der Grundschulen im Schuljahr 2017/2018

Katholische Grundschule Königswinter-Oberpleis Mittwoch, 30.08.2017 17:30 Uhr Einschulungsgottesdienst in der katholischen Pfarrkirche St. Pankratius, Oberpleis. Donnerstag, 31.08.2017 09:30 Uhr Beginn der Einschulungsfeier in der Turnhalle. Danach erster Unterricht von 10:30 bis 11:30 Uhr. Katholischen Grundschule Königswinter-Oberpleis - Schulstandort Eudenbach - Donnerstag, 31.08.2017 08:30 Uhr Einschulungsgottesdienst in der katholischen Kirche St. Maria Himmelfahrt. Um ca. 09:15 Uhr Beginn der Einschulungsfeier in der Pausenhalle. Danach erster Unterricht von ca. 10:00 bis 11:00 Uhr. Katholische Grundschule Königswinter-Ittenbach Donnerstag, 31.08.2017 10:00 Uhr Einschulungsgottesdienst in der katholischen Kirche. Im Anschluss um ca. 10:40 Uhr findet die Einschulungsfeier in der Schule statt. Erster Unterricht von ca. 11:30 bis 12:25 Uhr. Gemeinschafts-Grundschule Königswinter-Heisterbacherrott - Stenzelbergschule - Donnerstag, 31.08.2017 08:30 Uhr Einschulungsgottesdienst für alle Erstklässler in der katholischen Kirche Heisterbacherrott. Im Anschluss gegen 09:20 Uhr findet in der Aula die Einschulungsfeier statt. Danach beginnt der erste Unterricht bis ca. 11:00 Uhr. Gemeinschafts-Grundschule Königswinter-Stieldorf Donnerstag, 31.08.2017 10:00 Uhr Einschulungsgottesdienst und Einschulungsfeier in der katholischen Kirche und anschließend erster Unterricht in der Klasse. Dieser endet gegen 11:45 Uhr. Gemeinschafts-Grundschule Königswinter-Oberdollendorf Donnerstag, 31.08.2017 08:00 Uhr ökumenischer Einschulungsgottesdienst in der katholischen Kirche St. Laurentius in Oberdollendorf. Um 08:45 Uhr Feierstunde in der Turnhalle, danach erster Unterricht bis ca. 11:00 Uhr. Gemeinschafts-Grundschule Königswinter - Johann-Lemmerz-Schule - Donnerstag, 31.08.2017 08:00 Uhr Gottesdienst in der katholischen Kirche Maria Königin des Friedens. Um ca. 08.45 Uhr Einschulungsfeier im Forum der Grundschule, anschließend erster Unterricht, der gegen 10:00 Uhr endet. Grundschule Königswinter-Niederdollendorf - Longenburgschule - Donnerstag, 31.08.2017 09:00 Uhr Gottesdienst in der evangelischen Kirche Niederdollendorf, anschließend von ca. 10:00 bis ca. 11:00 Uhr die Einschulungsfeier in der Turnhalle des Schulzentrums Niederdollendorf. Unterricht von ca. 11:00 bis 12:00 Uhr. Förderschule Königswinter-Niederdollendorf - Drachenfelsschule - Der erste Schultag für die Schulneulinge ist der 31.08.2017. Weitere Einzelheiten zu der Einschulungsfeier stehen noch nicht fest. Die Eltern erhalten hierzu eine schriftliche Einladung. Königswinter, 18. August 2017
[mehr]

Schritt für Schritt zur erfolgreichen Integration

Das Projekt „Schritt für Schritt zur erfolgreichen Integration“ findet im Schuljahr 2017/2018 bereits zum zweiten Mal in einer internationalen Förderklasse der Realschule Oberpleis statt. Nachdem im ersten Schuljahresprojekt 2016/2017 bemerkenswerte Erfolge (bspw. die Vermittlung in ein Ausbildungsverhältnis und in zahlreiche Praktika/Berufskollege) verzeichnet wurden, finden auch in diesem Schuljahr wöchentliche Workshoptage statt. Das Projekt umfasst 35 Termine mit den Inhalten des gegenseitigen Kennenlernens und der Schaffung einer vertrauensvollen Umgebung. Ziel ist es, notwendige Kenntnisse und Fähigkeiten, die neben den schulischen Inhalten vermittelt werden, zu erlangen. Diese Kenntnisse fördern eine erfolgreiche Integration und leisten Hilfestellung für das weitere Schul- und Arbeitsleben. In der Internationalen Förderklasse befinden sich 16 Schülerinnen und Schüler im Alter zwischen 13 und 16 Jahren. Die Schülerinnen und Schüler kommen aus den Ländern Syrien, Afghanistan, Tadschikistan, Polen, Kroatien und Eritrea. Die Bewältigung von vermeintlich einfachen Alltagssituationen stellen für Personen, die nicht in Deutschland aufgewachsen sind, häufig große Herausforderungen dar. Unsicherheit und die Angst etwas Falsches zu sagen, können große Hemmnisse sein. Im Laufe des Projektes werden mit Hilfe praktischer Übungen und der Kombination aus nonverbaler Verständigung und sprachlichen Mitteln Hemmschwellen abgebaut. Durch positive Emotionen werden Gesprächsanlässe geschaffen. Ziel ist, die Schülerinnen und Schüler bestmöglich auf Alltagssituationen vorzubereiten und die Integration einfacher zu gestalten. Durch praktische Übungen wie z.B. Rollenspiele und Arbeitsaufgaben kommen die Schülerinnen und Schüler in die Anwendung der deutschen Sprache und können somit Barrieren abbauen. Es werden Erlebnisse geschaffen, die das Vertrauen und Wohlfühlen in der neuen Gesellschaft fördern. Zudem lernen die Schülerinnen und Schüler die Werte und die Kultur der neuen Lebensumwelt kennen. Aufbauend auf den gemachten Erfahrungen werden Handlungsalternativen zu aufkommenden Konflikten in Schulzeit, Freizeit und Arbeitszeit geschaffen. Der Anspruch an die Aufgaben und Inhalte wächst mit dem Sprachniveau der Schülerinnen und Schüler, sodass eigene Stärken und Potenziale auch für den regionalen Arbeitsmarkt einsetzbar sind. Die Schülerinnen und Schüler können unter Berücksichtigung von eigenen Kompetenzen und Präferenzen, leichter in den regionalen Arbeitsmarkt integriert werden. Folgende Inhalte sind Bestandteil des Projektes: Kennenlernen & Austausch in ersten Kontakt kommen gegenseitiges Kennenlernen eigenes Hobby- und Freizeitprofil erfassen sich selber und Hobbies vorstellen Soziogramme zur Herkunft Wünsche in und an Deutschland erfassen Erwartungen präsentieren Vertrauensaufbau in der Gruppe Werte & Normen: Vereinbarungen in Gruppen treffen Akzeptanz von Regeln Deutsche Verfassung und Gesetze Gleichberechtigung von Mann und Frau Deutschland aus Schülersicht Besonderheiten Deutschland, Rheinland Jugendschutz in Deutschland Aufmerksamkeit und Respekt in der Schule Frauen als Vorbilder Toleranz gegenüber anderen Schülern Alltags- und Freizeitgestaltung: Rollenspielsimulationen von Alltagssituationen Kennenlernen regionaler Freizeitmöglichkeiten Ausflüge zu regionalen Freizeitmöglichkeiten Stärken & Potenziale: Begriffsklärung Stärken Eigene Stärken erleben und erfassen Selbst- und Fremdeinschätzung neue Stärken erfahren und erreichen kooperative Aufgabenstellungen Stärkenprofil erstellen Konflikte & Mediation: Begriffsklärung Wut Ursachen von Wut Entstehung von Konflikten Umgang mit Konflikten in Simulationen Deutung von Gefühlen Deeskalationsstrategien Berufsinteressen &-profil: Begriffsklärung „Arbeit“ Bedürfnispyramide erstellen Berufsinteressentest Berufs- und Schulorientierung Ermittlung von Wunschberuf Alternativen zu Wunschberuf Berufsberatung Das Projekt wird finanziert aus Mitteln durch den Rhein-Sieg-Kreis einer Zuwendung von Frieda Caron e.V. Spenden vom Förderverein der Realschule Mit Kreistagsbeschluss vom 16.11.15 wurden die Gelder des ehemaligen Landrats Frithjof Kühn, die er während seiner Amtszeit als Landrat für die Tätigkeit im Aufsichtsrat des Unternehmens RWE erhalten hat, der Finanzierung zusätzlicher freiwilliger Ausgaben im Rahmen der Flüchtlingshilfe zugesprochen. Gut 145.000,- € erhielt das Kommunale Integrationszentrum des Rhein-Sieg-Kreises, um damit Sprachförderprojekte in der Region unterstützen zu können. Seit Januar 2016 konnten nun insgesamt schon 106 Projekte in den Städten und Gemeinden des Rhein-Sieg-Kreises umgesetzt werden. 4 Projekte in Höhe von 9.212,22 € wurden dabei in der Stadt Königswinter umgesetzt. „Ich freue mich, dass sich die Stadt Königswinter an dem Förderaufruf beteiligt hat und der Rhein-Sieg-Kreis die guten Projekte vor Ort unterstützen konnte. Denn schließlich ist gerade die Sprache der Schlüssel zur Integration“, so Kreisdirektorin Annerose Heinze. Quelle: Rhein-Sieg-Kreis Folgende Projekte wurden in der Stadt Königswinter durch die RWE-Gelder unterstützt: „Schritt für Schritt zur erfolgreichen Integration“ Stadt Königswinter + Realschule Oberpleis „Sprachförderung von Seiteneinsteigern“ Grundschule Longenburgschule „Förderung der Integration durch szenisches Spiel“ Gymnasium am Oelberg „Mein eigenes Buch“ Grundschule Stieldorf
[mehr]

Schulbusaufseher am Busbahnhof Oberpleis

Schulbusaufseher am Busbahnhof Oberpleis
[mehr]

Schenkung eines Aquarells von Carlo Mense an das Siebengebirgsmuseum Königswinter

Carlo Mense (Rheine/Westfalen 1886 – 1965 Königswinter) Spaziergänger im Siebengebirge, um 1950 Aquarell, 52 x 38,8 cm Provenienz: Bis ca. 1975 bei Vera Mense, der Witwe des Malers Carlo Mense. Zu einem besonderen Anlass kam Bürgermeister Peter Wirtz heute in das Siebengebirgsmuseum. Er durfte im Namen des Museums zusammen mit Museumsleiter Elmar Scheuren ein Gemälde von Carlos Mense entgegennehmen, welches dem Museum aus privatem Besitz geschenkt wurde. Das Gemälde wurde 1975 von Vera Mense der Familie Reinhardt in Bonn geschenkt. Frau Dr. Hildegard Reinhardt, in deren Besitz es sich zuletzt befand, schenkt es heute dem Siebengebirgsmuseum der Stadt Königswinter. Laut mündlicher Überlieferung wurde die Darstellung im Familienkreis als eine Szene aus dem Siebengebirge bezeichnet. Das Bild zeigt eine typische Szenerie, wie sie in Tälern wie dem Nachtigallen- oder auch Tretschbachtal spielen könnte: Von einem hohen Betrachterpunkt geht der Blick auf eine zwar dichte, aber dennoch lichte Waldlandschaft. Spaziergänger überqueren eine Brücke über einen Bach, der sich durch den Wald schlängelt. Trotz der auffallenden Perspektive erkennt der Betrachter sofort die Situation der steilen Berghänge, die im Hintergrund von zwei typisierten Bergkegeln begrenzt wird. Stilistisch schließt Mense in dem Bild „Spaziergänger im Siebengebirge“ wieder an den expressionistischen Stil der 1920er Jahre an, in denen er vergleichbare Landschaftskompositionen aus Italien mitbrachte: Der Betrachter blickt auf eine in sich geschlossene Landschaft, trotz der dynamischen Bewegungen der Wege und Bäume wirkt die Landschaft seltsam starr, distanziert, nahezu künstlich. Carlo Mense zog nach dem Zweiten Weltkrieg zusammen mit seiner Frau Vera von Köln nach Bad Honnef, wo er 1948 dem neugegründeten Landesverband Bildender Künstler Nordrhein-Westfalen beitrat. 1956 fand zu Ehren seines 70. Geburtstag die erste Einzelausstellung seit 1937 statt: Sie wurde in Königswinter gezeigt. 1965 starb Carlo Mense in Königswinter. Für das Siebengebirgsmuseum stellt diese Schenkung eine wichtige Bereicherung in den Sammlungsbeständen der Nachkriegszeit dar. Zudem ist es eine willkommene Ergänzung zu den bisher vorhandenen Werken Carlo Menses, die im Rahmen der kommenden Auswahl „Rheinische Landschaften im 20. Jahrhundert“ in der Galerie Rheinromantik gezeigt werden.
[mehr]

Schokolade selbst gemacht: einfach, schnell, lecker

Schokolade macht glücklich - so viel steht fest. Um dem Glück etwas näher zu kommen, bietet die VHS Siebengebirge einen Abend an, an dem die süße Verführung in verschiedenen Varianten nach individuellem Geschmack selbst hergestellt werden kann. Rezepte mit und ohne Zucker, verfeinert mit Gewürzen oder Nüssen, werden ausprobiert. Die Veranstaltung findet am Montag, den 5.November 2018, in der Zeit von 18:00 Uhr bis 21:00 Uhr, in Oberpleis in der Lehrküche des Schulzentrums, Dollendorfer Str. 64, statt. Das Entgelt beträgt, inklusive der Lebensmittel, 23,60 Euro. Anmeldeschluss ist der 29.Oktober 2018. Auskunft erteilt die Geschäftsstelle der VHS Siebengebirge unter 02244/889-208 oder –207. Anmeldung bitte nur schriftlich an die VHS Siebengebirge, Dollendorfer Str. 48, 53639 Königswinter, per Fax an 02244/889-378 oder per E-Mail an vhs@koenigswinter.de. Königswinter, den 25. Oktober 2018
[mehr]

Schneider- und Nähkurs für Damenoberbekleidung Ein Angebot der VHS Siebengebirge

Die VHS Siebengebirge bietet in Bad Honnef ab Dienstag, 04. September 2018, an 12 Terminen, jeweils von 18:00 bis 21:00 Uhr einen Schneider- und Nähkurs für Damenoberbekleidung an. Das Ziel des Kurses ist die verständliche und qualifizierte Vermittlung von Konstruktions-, Schneider- und Nähkenntnissen. Es sind insgesamt vier Module über vier Semester geplant. Jeder Block kann einzeln gebucht werden. Die Teilnehmenden lernen von der Pike auf, ein beliebiges Kleidungstück selbst zu entwerfen, das individuelle Schnittmuster zu erstellen und Ihre Kleiderstücke selbständig zu nähen. Der Kurs ist für Nähanfänger/innen sowie Fortgeschrittene geeignet. Schwerpunkt des ersten Moduls sind Blusen/Hemden. Am Ende des Kurses können die Teilnehmenden jede/s beliebige/s Bluse/Hemd konstruieren und nähen. Hausaufgaben sind Bestandsteil des Kurses, entsprechend Zeit sollte mit eingeplant werden. Die VHS verfügt über keine Nähmaschinen, diese müssen ab dem zweiten Termin mitgebracht werden. Die Dozentin und die VHS haften nicht für mitgebrachte Geräte. Zum ersten Termin sollen die Teilnehmenden folgendes mitbringen: Maßband (von allen Teilnehmenden wird Maß genommen, auf entsprechende Kleidung achten), Bleistift, Schreibblock Din A4 kariert, Kugelschreiber, Lineal max. 25 cm aus Holz und ein Radiergummi. Das Entgelt beträgt ab zehn Personen 112,80 Euro, bei sieben bis neun Personen 163,20 Euro. Der Anmeldeschluss ist Montag, 27. August 2018. Auskunft erteilt die Geschäftsstelle der VHS Siebengebirge: Tel.: 02244/889-208 oder -207. Anmeldung nur schriftlich an: VHS Siebengebirge, 53637 Königswinter oder per Fax: 02244/889-378 oder per E-Mail: vhs@koenigswinter.de. Königswinter, 20. August 2018
[mehr]

Schritt für Schritt zur Integration

Seit September letzten Jahres wird in der internationalen Vorbereitungsklasse der Realschule Oberpleis das Projekt „Schritt für Schritt zur erfolgreichen Integration“ von der „Initiative für Sozial- und Wirtschaftskompetenz“ (Köln) bis Schuljahresende durchgeführt.
[mehr]

Schlosstheater Neuwied mit einem Gastspiel in Königswinter

Am kommenden Samstag, dem 08. September 2018, führt das Schlosstheater Neuwied „Die Feuerzangenbowle“ in der Aula des Schulzentrum Oberpleis auf. Karten sind noch an der Abendkasse zu 15,50 - 22,50 Euro erhältlich. Beginn ist um 20.00 Uhr.
[mehr]

Schulbeginn für die Schulneulinge der Grundschulen im Schuljahr 2018/2019

Kath. Grundschule Königswinter-Oberpleis Mittwoch, 29. August 2018 17:30 Uhr Einschulungsgottesdienst in der katholischen Pfarrkirche St. Pankratius, Oberpleis. Donnerstag, 30. August 2018 9:30 Uhr Beginn der Einschulungsfeier in der Turnhalle. Danach 1. Unterricht von 10:30 Uhr bis 11:30 Uhr. Kath. Grundschule Königswinter-Oberpleis -Schulstandort Eudenbach- Donnerstag, 30. August 2018 8:30 Uhr Einschulungsgottesdienst in der kath. Kirche St. Maria Himmelfahrt. Ca. 9:15 Uhr Beginn der Einschulungsfeier in der Pausenhalle. Danach 1. Unterricht um ca. 10.00 Uhr bis 11:00 Uhr. Kath. Grundschule Königswinter-Ittenbach Donnerstag, 30. August 2018 10:00 Uhr Einschulungsgottesdienst in der kath. Kirche. Im Anschluss um ca. 10:40 Uhr findet die Einschulungsfeier in der Schule statt. Erster Unterricht von ca. 11:30 Uhr bis 12:25 Uhr. Gemeinschafts-Grundschule Königswinter-Heisterbacherrott -Stenzelbergschule Donnerstag, 30. August 2018 8:30 Uhr Einschulungsgottesdienst für alle Erstklässler in der kath. Kirche H’rott. Im Anschluss gegen 9:20 Uhr findet in der Aula die Einschulungsfeier statt. Danach beginnt der erste Unterricht bis ca. 11:00 Uhr. Gemeinschafts-Grundschule Königswinter-Stieldorf Donnerstag, 30. August 2018 10:00 Uhr Einschulungsgottesdienst und Einschulungsfeier in der Katholischen Kirche und anschließend 1. Unterricht in der Klasse. Dieser endet gegen 11.45 Uhr. Gemeinschafts-Grundschule Königswinter-Oberdollendorf Donnerstag, 30. August 2018 9:00 Uhr ökumen. Einschulungsgottesdienst in der kath. Kirche St. Laurentius in Oberdollendorf. 9:45 Uhr Feierstunde in der Turnhalle, danach 1. Unterricht bis ca. 11.30 Uhr. Gemeinschafts-Grundschule Königswinter -Johann-Lemmerz-Schule- Donnerstag, 30. August 2018 8:00 Uhr Gottesdienst in der kath. Kirche Maria Königin des Friedens . Um ca. 8.45 Uhr Einschulungsfeier im Forum der Grundschule, anschließend 1. Unterricht, der gegen 10.00 Uhr endet. Grundschule Königswinter-Niederdollendorf -Longenburgschule- Donnerstag, 30. August 2018 8:00 Uhr Gottesdienst in der ev. Kirche Niederdollendorf, anschließend von ca. 9:00 Uhr bis ca. 10:00 Uhr die Einschulungsfeier in der Turnhalle des Schulzentrums Niederdollendorf. Unterricht von ca. 10:00 bis 11:00 Uhr. Förderschule Königswinter-Niederdollendorf -Drachenfelsschule- Der erste Schultag für die Schulneulinge ist der 30. August 2018. Weitere Einzelheiten zu der Einschulungsfeier stehen noch nicht fest. Die Eltern erhalten hierzu eine schriftliche Einladung.
[mehr]

Schüler der Gesamtschule Oberpleis zu Besuch bei Bürgermeister Peter Wirtz

Was sind die wesentlichen Aufgaben des Bürgermeisters? Was kann der Bürgermeister selbst bestimmen? Mit diesen und vielen anderen Fragen im Schulranzen traf die 5. Klasse der Integrativen Gesamtschule Oberpleis heute Bürgermeister Peter Wirtz im Rathaus Oberpleis. Die gut vorbereiteten Schüler hatten heute Gelegenheit, das Amt des Bürgermeisters aus erster Hand näher gebracht zu bekommen. Neben Fragen zu den internen Abläufen fielen auch private Fragen, so staunten die Schüler nicht schlecht, dass das Amt gut 60 Stunden die Woche abverlangt und auch den Einsatz am Wochenende.
[mehr]