Pressestelle und Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Königswinter

 

Die Stelle für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ist zuständig für Medien. Sie verantwortet auch den Internet-Auftritt der Stadt sowie deren Social-Media Auftritte.

Pressekontakt
Florian Striewe (Pressesprecher)
Telefon: 02244/889-5600

Ulrike Klein (Social-Media und Internetredaktion)
Telefon: 02244/889-385

pressestelle@koenigswinter.de 

 


Pressemeldungen erhalten

Wenn Sie als Redaktion bzw. Journalist oder Journalistin in Zukunft beim Versand unserer Medieninformationen (Pressemitteilungen) berücksichtigt werden möchten, wenden Sie sich gerne an pressestelle@koenigswinter.de .

 


Newsletter der Stadtverwaltung Königswinter

Sie wollen immer auf dem Laufenden sein, dranbleiben am Geschehen, über alles informiert sein? Dann ist unser Newsletter genau das Richtige für Sie. Unser kostenfreier Newsletter informiert Sie stets mit aktuellen Informationen aus Königswinter.

Immer zu Monatsanfang erhalten Sie so einen Überblick über aktuelle Entwicklungen in der Stadt, zu Veranstaltungen, Termine und Themen aus den Bereichen Bildung, Kultur, Klima- und Naturschutz u.a.. Sie erhalten zusätzlich unsere aktuellen Pressemitteilungen und eine Übersicht zu aktuellen Stellenangeboten bei der Stadtverwaltung Königswinter. Melden Sie sich hier an.

 

Pressemitteilungen

Veranstaltungssicherung zur „Apfelbörse“ in Königswinter- Oberpleis

Die Stadt Königswinter weist darauf hin, dass die Veranstaltung „Apfelbörse“ am 2. September 2018 in Oberpleis mit festen Absperrungen gesichert wird. Aus diesem Grund wird gebeten, so zu parken, dass die Rettungswege frei bleiben. Die Zufahrtsbereiche werden mit einer Halteverbots-zonenbeschilderung ausgewiesen. Als Parkflächen können der Parkplatz hinter dem Rathaus, am Sportplatz und die Parkplätze der Märkte EDEKA, REWE und NETTO genutzt werden. Königswinter, den 23. August 2018
[mehr]

„… und wie heißt das Zauberwort?“

„… und wie heißt das Zauberwort?“
[mehr]

Unterschriften zum Volksbegehren G-9 in Königswinter Rathaus

Unterschriften zum Volksbegehren G-9 in Königswinter Rathaus
[mehr]

Unangenehme Alltagssituationen – deeskalierend und positiv meistern!

Kennen Sie das? Sie werden z.B. im Bus oder in der Straßenbahn angerempelt, jemand spricht Sie auf der Straße unangemessen an oder im Kreis der Kolleginnen / Kollegen redet man negativ über Sie? Sie sind verärgert und wünschen sich sicherer darauf zu reagieren. An diesem Abend trainieren Sie in der Gruppe mit der Deeskalationstrainerin Christina Koal interaktiv unterschiedliche Handlungsoptionen für Ihre jeweilige Situation, sodass Sie Ihre neue Lösung mit nach Hause nehmen. Der Workshop findet am Dienstag, den 27. November, 18.00 bis 20.00 Uhr im Rathaus Königswinter, Drachenfelsstr. 4, Sitzungssaal, Haus Bachem statt. Unkostenbeitrag beträgt 10.- Euro. Anmeldungen bis zum 19.11.2018 bei der Gleichstellungsbeauftragen Frauke Fischer, Tel: 02244/889-364 oder per Mail: frauke.fischer@koenigswinter.de. Königswinter, 29.10.2018
[mehr]

Umbau der Einmündung „Im Wiesengrund / Siegburger Straße“ in Königswinter-Oberpleis erst in den Sommerferien

Die Einmündung „Im Wiesengrund - Siegburger Straße“ wird erweitert, um die Sichtweiten und die Zufahrt von LKWs zu den Einkaufsmärkten „Am Offermannsberg“ zu verbessern. Der Baustellenbereich wird dann ca. 3 Wochen gesperrt; die Zufahrt zu den Supermärkten wird über Umleitungsstrecken gewährleistet. Der Beginn der Tiefbauarbeiten war in den Osterferien geplant. Wegen der Frostperiode der vergangenen Wochen konnten die geplanten Tiefbauarbeiten auf anderen Baustellen nicht fortgeführt werden; aus diesem Grund erfolgt die Vollsperrung erst in den Sommerferien. Königswinter, 6. März 2018
[mehr]

Umbau der Einmündung „Im Wiesengrund / Siegburger Straße“ in Königswinter-Oberpleis

Die Einmündung „Im Wiesengrund - Siegburger Straße“ wird erweitert, um die Sichtweiten und die Zufahrt von LKWs zu den Einkaufsmärkten am Offermannsberg zu verbessern. Beginn der Tiefbauarbeiten ist am 2. April 2018. Die zur Umsetzung der Maßnahme erforderlichen Baumfällarbeiten werden am 20. Februar 2018 durchgeführt - eine Ersatzbepflanzung an anderer Stelle ist geplant. Montag, 19. Februar 2018
[mehr]

Umleitung der L 331 - Ruhige Verkehrslage

Nach dem die Sanierung der L 331 am Montag, dem 19. Juni 2017, begonnen hat, kam es auf der Umleitungsstrecke, vor allem in Oberdollendorf, erwartungsgemäß zu Verkehrsbehinderungen. Diese haben sich im Laufe der Woche jedoch weitgehend aufgelöst. Ab Mittwoch war der Rückstau an der Ampel kaum länger als an gewöhnlichen Werktagen. Viele Pendler haben sich anscheinend Ausweichrouten gesucht oder sind auf alternative Verkehrsmittel umgestiegen. Seitens der Stadt Königswinter werden für die Dauer der Umleitung keine größeren Probleme erwartet. Die durch den Landesbetrieb Straßenbau durchgeführte Sanierung der L 331 soll bis zum 13. August 2017 abgeschlossen sein. Königswinter, 26. Juni 2017
[mehr]

Turnhalle in Eudenbach erhält neue Beleuchtung

Die vorhandene Beleuchtung der Turnhalle Eudenbach, teilweise aus dem Gebäudebaujahr stammend, wurde im Rahmen eines Projektes zur Energieeinsparung und CO2-Reduktion durch LED-Leuchten inkl. einer Lichtsteuerung ersetzt und dem Stand der Technik entsprechend modernisiert. Hierdurch kann über die zu erwartende Lebensdauer der neuen Beleuchtung (20 Jahre) der CO2-Ausstoß um ca. 298 Tonnen verringert werden. Die Energiekosten sollen um ca. ¼ reduziert werden. Einen Antrag auf Gewährung einer Bundeszuwendung in Höhe von bis zu 30% der Investition ist über den Projektträger Jülich (PTJ) gestellt und auch bewilligt worden. Die Kosten der neuen Beleuchtungsanlage belaufen sich auf rund 26.700,00 Euro, ohne die im Zuge der Maßnahme gleichsam erneuerte Sicherheitsbeleuchtung.
[mehr]

Tipps zum Umgang mit der Sommerhitze

Bei langen Hitzeperioden im Sommer steigt das Gesundheitsrisiko. Insbesondere ältere und kranke Menschen, aber auch Säuglinge und Kleinkinder sind stärker gefährdet. Um mit der Hitze besser umgehen zu können, wird Folgendes empfohlen: • Sorgen Sie für einen ausreichenden Getränkevorrat und trinken Sie mindestens 2-3 Liter Mineralwasser oder verdünnte Säfte pro Tag. Vermeiden Sie jedoch koffeinhaltige Getränke und Alkohol. • Nehmen Sie möglichst nur leichte Kost zu sich und decken Sie Ihren Mineralverlust z.B. durch salzhaltige Lebensmittel. • Tragen Sie lockere Kleidung und stets eine Kopfbedeckung, wenn Sie in die Sonne gehen. Suchen Sie immer wieder Schatten auf. • Vermeiden Sie körperliche Anstrengung. Falls Sie jedoch leichten körperlichen Aktivitäten im Freien nachgehen möchten, legen Sie diese auf die Morgen – oder Abendstunden. • Tragen Sie regelmäßig, insbesondere bei Kindern, Sonnenschutz auf, um Verbrennungen zu vermeiden. • Gehen Sie sparsam mit Brauchwasser um. Vor einer Abkühlung im Rhein wird dringend abgeraten. Die Strömung und die kühle Wassertemperatur sind nicht zu unterschätzen und können selbst geübte Schwimmer in Lebensgefahr bringen! Was tun gegen die Brandgefahr • Aufgrund der langen Hitze und Trockenheit ist die Brandgefahr auf Grünflächen, Feldern und in den Wäldern zurzeit besonders hoch. Die meisten Wald – und Grünflächenbrände entstehen aus fahrlässiger Unachtsamkeit, daher sollte man sich wie folgt Verhalten, um die Brandgefahr zu minimieren: • Bei der aktuellen Hitzewelle sollte kein offenes Feuer im Freien entzündet werden. • Offene Feuer dürfen nicht unbeobachtet gelassen werden. • Zigarettenkippen sollten in Mülleimern entsorgt und nicht achtlos weggeworfen werden. • Glasabfälle sollten fachgerecht entsorgt werden, da selbst Glasscherben bei Sonneneinstrahlung zu gefährlichem Brennglas werden können. • Nicht mit dem Fahrzeug über entzündlichem Untergrund (z.B. Wiese oder Feld) parken. Der Katalysator eines Kraftfahrzeuges erhitzt sich stark und kann einen Brand auslösen. Benutzen Sie daher bitte nur ausgewiesene Parkflächen ! • Im Falle eines Wald- oder Flurbrandes ist sofort die Feuerwehr unter der Notrufnummer 112 zu verständigen. Wer im Wald entgegen diesen Verhaltensregeln handelt, begeht eine Ordnungswidrigkeit, die mit einem Bußgeld von bis zu 25.000 € geahndet werden kann.
[mehr]

Überraschungsfilm

Die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Königswinter lädt anlässlich 100 Jahre Frauenwahlrecht und dem Internationalen Frauentag zu einem Überraschungsfilm ein. Mit der gesetzlichen Verankerung des aktiven und passiven Wahlrechts für Frauen wurde in Deutschland eine der Hauptforderungen der Frauenbewegung erfüllt. In dem Film wird die Geschichte des langwierigen Kampfes um das Frauenwahlrecht und seine Bedeutung für uns heute in den Blick genommen. Er zeigt auf, welche „Gefahren“ der erkämpften Freiheit drohen, angesichts erstarkender Gruppierungen und Parteien, die konservative Frauen- und Familienbilder propagieren und eine antifeministische Haltung offen darlegen. Der Film wird am Internationalen Frauentag, Donnerstag, den 8. März 2018, um 18.00 Uhr in Königswinter im Siebengebirgsmuseum, Kellerstraße 16 gezeigt. Im Anschluss besteht die Möglichkeit des gemeinsamen Feierns des Internationalen Frauentages. Der Eintritt ist frei. Anmeldung ist bis zum 5.3.2018 erbeten bei der Gleichstellungsbeauftragten, Frauke Fischer, Tel: 02244/889-364, oder per Mail an frauke.fischer@koenigswinter.de. Königswinter, 23. Februar 2018
[mehr]