Pressestelle und Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Königswinter

 

Die Stelle für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ist zuständig für Medien. Sie verantwortet auch den Internet-Auftritt der Stadt sowie deren Social-Media Auftritte.

Pressekontakt
Florian Striewe (Pressesprecher)
Telefon: 02244/889-5600

Ulrike Klein (Social-Media und Internetredaktion)
Telefon: 02244/889-385

pressestelle@koenigswinter.de 

 


Pressemeldungen erhalten

Wenn Sie als Redaktion bzw. Journalist oder Journalistin in Zukunft beim Versand unserer Medieninformationen (Pressemitteilungen) berücksichtigt werden möchten, wenden Sie sich gerne an pressestelle@koenigswinter.de .

 


Newsletter der Stadtverwaltung Königswinter

Sie wollen immer auf dem Laufenden sein, dranbleiben am Geschehen, über alles informiert sein? Dann ist unser Newsletter genau das Richtige für Sie. Unser kostenfreier Newsletter informiert Sie stets mit aktuellen Informationen aus Königswinter.

Immer zu Monatsanfang erhalten Sie so einen Überblick über aktuelle Entwicklungen in der Stadt, zu Veranstaltungen, Termine und Themen aus den Bereichen Bildung, Kultur, Klima- und Naturschutz u.a.. Sie erhalten zusätzlich unsere aktuellen Pressemitteilungen und eine Übersicht zu aktuellen Stellenangeboten bei der Stadtverwaltung Königswinter. Melden Sie sich hier an.

 

Pressemitteilungen

Kommunalwahl 2020

Gemäß den Regelungen des Kommunalwahlgesetzes NRW beträgt die Zahl der zu wählenden Ratsmitglieder in Königswinter 44. Diese sind in 22 Wahlbezirken zu wählen. Das Kommunalwahlgesetz eröffnete die Möglichkeit, die Anzahl der Vertreter und Wahlbezirke zu verringern. Dies hat der Stadtrat in seiner Sitzung vom 18.12.2017 beschlossen und die Anzahl der zu wählenden Vertreter für die Kommunalwahl 2020 auf 40 und damit die Wahlbezirke auf 20 verringert. Wie viele Ratsmitglieder tatsächlich in den Rat einziehen, entscheidet sich aufgrund des Systems aus Direkt- und Listenwahl und der Überhangmandate immer erst nach der Wahl. Zurzeit gibt es in der laufenden Ratsperiode 52 Ratsmitglieder. Auch im Jahr 2012 hatte der Rat der Stadt Königswinter (erstmals) beschlossen, die Zahl der Mandatsträger von 44 auf 40 zu reduzieren. Durch ein Versäumnis der Verwaltung wurde die für die Kommunalwahl 2020 ordnungsgemäß beschlossene Satzung über die Verringerung der Anzahl der Ratsmitglieder von 44 auf 40 nicht rechtzeitig bekanntgemacht. Die öffentliche Bekanntmachung ist ein kleiner Baustein im komplexen Satzungsgebungsverfahren, jedoch von zentraler Bedeutung für die Rechtswirksamkeit einer Satzung. Dieser mehr als bedauerliche und ärgerliche formale Fehler führt dazu, dass es bei der gesetzlich vorgesehenen Zahl von 44 Ratsmitgliedern und 22 Wahlbezirken verbleiben muss. Eine nachträgliche Inkraftsetzung der Satzung und Heilung ist auch nach Rücksprache mit der Kommunalaufsicht leider nicht möglich und der Formfehler lässt sich nicht beheben. Die Parteivorsitzenden und Fraktionsvorsitzenden wurden nach Bekanntwerden der Problematik unverzüglich persönlich und schriftlich informiert. Nunmehr wird die Verwaltung die mögliche Einteilung des Stadtgebietes in 22 Wahlbezirke vornehmen und diese Ende November im zuständigen Wahlausschuss vorstellen.
[mehr]

Baumfällungen in der Friedrichsallee Königswinter

Voraussichtlich am 18. November 2019 werden in der Friedrichsallee, in der Altstadt von Königswinter, die Bäume auf der nördlichen Seite sowie ein Baum auf der südlichen Seite gefällt. Diese Bäume stehen unmittelbar über einer Gasleitung. Aufgrund der Größe, die deren Wurzeln nun erreicht haben, besteht die Gefahr, dass die Leitung beschädigt wird. Der Gasnetzbetreiber hat deshalb die Stadt aufgefordert, die Bäume zu entfernen, um die Sicherheit weiterhin zu gewährleisten. Der Bau- und Verkehrsausschuss beschloss deshalb in seiner Sitzung am 29. Mai 2018, die Bäume zu entfernen und den Gehweg auf der betreffenden Seite neu zu pflastern. Anwohner und Gäste werden um Verständnis für die damit verbundenen Unannehmlichkeiten gebeten.
[mehr]

Die gespaltene Republik – Bedroht Populismus den gesellschaftlichen Zusammenhalt?

Im Rahmen der Smart Democracy Reihe des Deutschen Volkshochschulverbandes bietet die VHS Siebengebirge am Donnerstag, 21. November 2019, um 19 Uhr, die Live-Übertragung einer Veranstaltung an. Unsere Gesellschaft driftet auseinander – dies ist zumindest das Gefühl vieler Menschen und auch in den Medien immer wieder zu hören. Vor allem bei den Themen Migration und Integration verhärten sich die gegensätzlichen Standpunkte: sachliche Auseinandersetzungen mit Andersdenkenden kommen kaum zustande, stattdessen mehren sich Angriffe auf unser demokratisches System, auf die öffentlich-rechtlichen Medien und auf die Vielfalt als Grundlage unseres Zusammenlebens. Die Erfolge populistischer Parteien können dabei als Ausdruck einer zunehmenden Sehnsucht nach einfachen Wahrheiten gesehen werden. Im Rahmen der Veranstaltung wird es um grundlegende Fragen gehen: Wie steht es aktuell um den Zusammenhalt in unserer Gesellschaft? Welche sozialen und kulturellen Hintergründe gibt es für den Erfolg von Rechtspopulisten? Wie sind die Ergebnisse der Wahlen im Wahljahr 2019 in diesem Zusammenhang zu bewerten? Wie können wir als Gesellschaft – aber auch als Einzelpersonen – zu mehr Zusammenhalt beitragen? Bei diesem Online-Kurs schauen sich die Teilnehmenden die Veranstaltung als Live-Übertragung auf ihrem Rechner zuhause an. Über eine Online-Plattform können sie Fragen an die Moderation der Veranstaltung übermitteln, die ausgewählte Fragen im Gespräch mit dem Experten aufgreift. Die Zugangsdaten erhalten Interessenten nach ihrer Anmeldung. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Eine Anmeldung mit Angabe einer E-Mail Adresse ist erforderlich. Der Anmeldeschluss ist Mittwoch, 20. November 2019. Auskunft erteilt die Geschäftsstelle der VHS Siebengebirge, Tel.: 02244/889-203 oder -207. Anmeldung nur schriftlich an: VHS Siebengebirge, 53637 Königswinter oder per Fax: 02244/889-378 oder per E-Mail: vhs@koenigswinter.de .
[mehr]

Gutscheine für den Musikschulunterricht

Klavier, Geige – oder doch lieber Schlagzeug? Für alle, die sich noch nicht auf ein Instrument festlegen oder einmal unverbindlich in den Musikschulunterricht hineinschnuppern möchten, bietet die Musikschule der Stadt Königswinter kostengünstige Gutscheine für den Instrumental- und Gesangsunterricht an.

Auch wer im Januar mit dem regulären Musikschulunterricht starten und die Zeit bis dahin überbrücken möchte, kann dazu einen Gutschein nutzen. Und nicht zuletzt eignet er sich ideal als Geschenk für Kinder, Jugendliche und Erwachsene!

[mehr]

Mediation – Allheilmittel zur Konfliktlösung?

Konflikte kosten Zeit, Energie und Lebensfreude. Das nach festen Regeln ablaufende Verfahren der Mediation hilft allen Beteiligten, den Konflikt zu analysieren, Lösungen auf Augenhöhe zu entwickeln und Verständnis füreinander zu finden. Die VHS Siebengebirge in Kooperation mit dem Katholischen Kindergarten St. Pankratius bietet einen Informationsabend an, der erläutert, was Mediation ist und wann sie sinnvoll eingesetzt werden kann. Die Veranstaltung in Oberpleis im Katholischen Kindergarten St. Pankratius findet am 19. November 2019 in der Zeit von 18.30 Uhr bis 20 Uhr statt. Das Entgelt beträgt 6 Euro. Anmeldeschluss ist am 13. November 2019. Auskunft erteilt die Geschäftsstelle der VHS Siebengebirge: Tel.: 02244/889-203 oder -208. Anmeldung nur schriftlich an: VHS Siebengebirge, 53637 Königswinter oder per Fax: 02244/889-378 oder per E-Mail: vhs@koenigswinter.de .
[mehr]

Arthrose des Hüft- und Kniegelenkes: Vorbeugen – Gelenkerhaltung – Gelenkersatz

In Kooperation mit dem CURA Krankenhaus bietet die VHS Siebengebirge einen Fachvortrag zur Entstehung und Behandlung von Arthrose in bestimmten Gelenken an. Von den ersten „harmlosen” Symptomen bis zur starken körperlichen Einschränkung und dem notwendigen Gelenkersatz werden die Möglichkeiten der medizinischen Therapie erläutert. Im Fokus der Ausführungen stehen der Erhalt von Lebensqualität und Mobilität. Die Veranstaltung in Bad Honnef im CURA Krankenhaus findet am Donnerstag, den 14. November 2019 in der Zeit von 19 Uhr bis 20.30 Uhr statt. Das Entgelt beträgt 6 Euro. Der Anmeldeschluss ist Montag, der 11. November 2019. Auskunft erteilt die Geschäftsstelle der VHS Siebengebirge: Tel.: 02244/889-203 oder -208. Anmeldung nur schriftlich an: VHS Siebengebirge, 53637 Königswinter oder per Fax: 02244/889-378 oder per E-Mail: vhs@koenigswinter.de .
[mehr]

Speed-Debating in Oberpleis: 38 Schülerinnen und Schüler stellten ihre Fragen an 21 Fachleute

Zum 8. Mal fand das regelmäßige Speed-Debating statt: Eine Form der Kinder- und Jugendbeteiligung in Königswinter, bei der alle 4 Minuten der Gesprächspartner gewechselt wird. Das Speed-Debating wird abwechselnd zum Kinder- und Jugendform veranstaltet, welches eine weitere Beteiligungsmöglichkeit für die königswinterer Jugend bietet.
Eingeladen waren Schülerinnen und Schüler der weiterführenden Schulen ab Klasse 10 (Gymnasium am Oelberg, Drachenfelsschule, Gesamtschule und CJD-Gymnasium), die sich vorab Fragen überlegten.

Abwechselnd stellten die Schülerinnen und Schüler im Speed-Debating ihre Fragen an insgesamt 21 Fachleute, u.a. aus dem Bereich Jugend, Arbeit, Polizei und der Medien. Neben Bürgermeister Peter Wirtz waren auch die Dezernentin Heike Jüngling und Jugendpfleger Stefan Schmied sowie weitere Vertreter der Stadtverwaltung anwesend.

[mehr]

„Floh im Ohr” – Kalle Pohl zu Gast in Königswinter-Oberpleis

In der Aula des Schulzentrums Oberpleis findet am Mittwoch, 11. Dezember 2019, um 20 Uhr, die turbulente Verwechslungskomödie von Georges Feydeau „Floh im Ohr” statt. In der Hauptrolle wird der bekannte Musiker und Komiker Kalle Pohl zu sehen sein. „Madame Chandebise hat den Floh ins Ohr gesetzt bekommen, ihr Mann sei untreu. Mit der Post kamen seine Hosenträger – abgesandt von einem schlüpfrigen Hotel. Um ihn zu überführen, unterzieht sie ihn nun einem Treuetest in eben diesem Hotel, dessen Portier dem untreuen Ehemann zum Verwechseln ähnlich sieht.” Eine rasante Verwechslungskomödie par excellence. Karten können zum Preis von 15,50 EUR bis 22,50 EUR im bpunkt. der Rathäuser Königswinter und Oberpleis erworben werden. Weitere Informationen erhalten Sie unter 02244/889-366 bei Andrea Görnert, Servicebereich Kultur.
[mehr]

Das Siebengebirgsmuseum: Landschaft – Geschichte – Rheinromantik

So, 10. November 2019, 12 Uhr, Führung

Offener Termin, keine Anmeldung erforderlich
Kostenbeitrag: 8,00 Euro/ Person (inkl. Eintritt; ermäßigt: 5,50 Euro)
Dauer: ca. 1 Stunde

Weitere Termine: jeden Sonntag, 12.00 Uhr
Für Gruppen auch nach Vereinbarung

[mehr]

Neues von den Sackpfeifen Europas

Kurzweiliger Einblick in die Welt der „Dudelsäcke”
VHS Siebengebirge und Studienhaus für Keltische Sprachen und Kulturen laden ein zu einem Vortragskonzert mit verschiedenen Typen von Sackpfeifen, hierzulande bekannter als „Dudelsäcke”, die ganz verschieden klingen und gespielt werden und seit der Antike in Gebrauch sind. Darüber hinaus wird Interessantes über die Bauweise, Spieltechniken, die Geschichte und nicht zuletzt die Stellung der Sackpfeifen in Brauchtum und Folklore berichtet. Die Veranstaltung findet statt am Sonntag, 17. November 2019, 19 Uhr – 21 Uhr in Königswinter, Kunstforum Palastweiher. Vortragende sind Angelika Belz, Thomas Kannmacher. Die Teilnahme kostet 11 Euro (ermäßigt 9 Euro) an der Abendkasse. Reservierungen sind möglich unter eolas@sksk.de .
[mehr]