Neue Nutzungsideen für leerstehende Ladenlokale gesucht

Fördermittel im Rahmen des „Sofortprogramms zur Stärkung unserer Innenstädte und Zentren“ für Königswinter bewilligt

Die Stadt Königswinter erhält Fördermittel im Zuge des vom Land Nordrhein-Westfalen aufgelegten Sofortprogramms zur Stärkung der Innenstädte und Zentren. Dies geht aus dem Zuwendungsbescheid hervor, den die Stadt kurz vor Weihnachten von der Bezirksregierung Köln erhalten hat. Zwischenzeitlich wurde ein weiterer Zuwendungsbescheid erteilt. Bewilligt wurden Mittel in Höhe von insgesamt rund 233.000 €. Die Stadt hatte Fördermittel beantragt, um neue Nutzungen in leerstehenden oder von Leerstand bedrohten Ladenlokalen in der Königswinterer Altstadt zu etablieren.

Wie funktioniert das Programm? Ein Privateigentümer hat ein leerstehendes Ladenlokal oder Räume für Gastronomie und kann keinen neuen Mieter finden (oder sein bisheriger Mieter hat gekündigt und es gibt keine absehbare Nachfolgenutzung). Wenn der Eigentümer nun bereit ist, die Miete vorübergehend auf bis zu 70 % gegenüber der bisherigen, ortsüblichen Miethöhe zu senken, kann die Stadt die Räumlichkeit befristet anmieten und vermietet sie mit einer zusätzlichen Ermäßigung befristet an einen Nutzungsinteressenten weiter. Der Interessent zahlt dann für diese zwei Jahre nur 20 % der ortsüblichen Miete. Die Differenz zwischen den bereits geminderten Anmietungskosten und der zusätzlich ermäßigten Weitervermietung übernimmt zu 90 % das Land; die Stadt übernimmt einen Eigenanteil von 10 %. Die Betriebskosten sind nicht förderfähig und werden vom Mieter getragen. Sanierungskosten werden nicht bezuschusst; die Ladenlokale müssen sich in einem vermietbaren Zustand befinden. Die Förderung ist auf höchstens zwei Jahre befristet; das Förderprogramm endet am 31.12.2023.

Durch das Programm können alle profitieren: Der Eigentümer erhält für sein bisher leerstehendes Ladenlokal – wenngleich geminderte – Mieteinnahmen. Der Nutzungsinteressent erhält die Möglichkeit, mit einer günstigen Miete als niedrigschwelligem Einstieg seine Nutzungsidee auszuprobieren. Die Altstadt profitiert durch die Verringerung des Leerstandes und wird durch neue, innovative Ideen belebt. Im Fokus des Programms stehen z. B. Einzelhandel- und Gastronomie-Startups (z. B. Popup-Stores mit regionalen Produkten), Dienstleistungen mit Publikumsverkehr, aber auch bürgerschaftliche Nutzungen wie Reparatur-Cafés oder nachbarschaftliche Initiativen, die geeignet sind, die Altstadt zu beleben.

Der Förderbereich wurde zwischenzeitlich erweitert und kann unten auf dieser Seite abgerufen werden.

Sind Sie Eigentümer eines leerstehenden, vermietbaren Ladenlokals in der Altstadt, können keinen Mieter finden und sind bereit, die Miete auf bis zu 70 % zu reduzieren? Bitte wenden Sie sich an die Stadt Königswinter, Herrn Braunsteiner, Tel. 02244 889-156, E-Mail dominik.braunsteiner@koenigswinter.de.

Haben Sie eine gute Nutzungsidee, die die Altstadt bereichern könnte, und sind auf der Suche nach einem Ladenlokal in zentraler Lage mit einer günstigen Einstiegsmiete, um Ihre Idee auszuprobieren? Dann nehmen Sie Kontakt auf mit der Wirtschaftsförderungs- und Wohnungsbaugesellschaft der Stadt Königswinter (WWG). Ihr Ansprechpartner ist Herr Dr. Pätz, Tel. 02223 923423, E-Mail paetz@wwg-koenigswinter.de.