Neue Calisthenics-Anlage am Haus der Jugend in Niederdollendorf eröffnet

In Zusammenarbeit mit der Stabsstelle Bürgerbeteiligung, dem Baubetriebshof und dem Servicebereich Förderung von jungen Menschen und Familien wurden im Jahr 2022 - neben dem Kinder- und Jugendforum - drei zusätzliche Beteiligungsprojekte im Bereich der Kinder- und Jugendplätze geplant und umgesetzt.Am vergangenen Mittwoch konnte nun die Calisthenics-Anlage (hier steht das Trainieren mit dem eigenen Körpergewicht im Mittelpunkt) feierlich eröffnet.

Im Rahmen des Projektes am Haus der Jugend in Niederdollendorf (Katholischen Jugendagentur als Träger der Offenen Kinder- und Jugendarbeit) wurden die Jugendlichen befragt und konnten sich bei der Gestaltung einbringen.

[mehr]

Spielplatz an der Strombergstraße erfolgreich eröffnet. Kinder beteiligen sich als Spielexperten und -expertinnen

Am Dienstag, den 3. Dezember 2024, wurde der neu gestaltete Spielplatz an der Strombergstraße in Niederdollendorf feierlich eröffnet. Das Projekt ist ein Beispiel für gelungene Kinder- und Jugendbeteiligung, wie sie in den Leitlinien für Bürgerbeteiligung der Stadt Königswinter vorgesehen ist.

Die Erneuerung des Spielplatzes wurde vom Bau- und Verkehrsausschuss im Mai 2023 beschlossen. Von Beginn an stand die Einbindung der Hauptnutzerinnen und -nutzer – der Kinder – im Mittelpunkt der Planung. Die technische Verwaltung entwickelte drei mögliche Varianten für Spielgerätekombinationen sowie drei Varianten für Sitzgelegenheiten, die den Kindern der umliegenden Schulen und Kindergärten zur Abstimmung vorgelegt wurden.

[mehr]

Zweites Bürgerforum Klimaschutz-Vorreiterkonzept

Die Stadt verfolgt das ehrgeizige Ziel, bis spätestens 2040 Treibhausgasneutralität zu erreichen. Erfahren Sie die Ergebnisse der erstellten Bilanzen und Potenzialanalysen. Schauen Sie sich den Entwurf des Maßnahmenkatalogs an. Und treten Sie mit uns in den Austausch an Thementischen. Hier erfahren Sie Neuigkeiten und kleine Erfolgsgeschichten und können planen, wie wir den Klimaschutz gemeinsam mit Ihnen in die Breite tragen und in die Umsetzung bringen.

Sie sind herzlich eingeladen am 23. Januar 2025 um 18 Uhr zum zweiten Bürgerforum in die Aula des Schulzentrums Oberpleis (Dollendorfer Str. 64) zu kommen!

[mehr]

Spielplatz am Hallenbad offiziell eröffnet

Der Spielplatz „Am Hallenbad“ wurde von Bürgermeister Lutz Wagner und Dezernentin Heike Jüngling, unter Teilnahme der beteiligten Fachbereiche sowie der Schülerinnen und Schüler der angrenzenden Johann-Lemmerz Grundschule am vergangenen Dienstag feierlich eröffnet. Bürgermeister Lutz Wagner dankte herzlich allen Beteiligten für ihr großes Engagement bei der Realisierung. Beispielhaft sei die Beteiligung der echten „Spielplatzprofis“, der Kinder gewesen.

[mehr]

Neugestaltung Spielplatz Oberscheuren

Der Spielplatz in Oberscheuren ist in die Jahre gekommen und muss erneuert werden. Die Stadtverwaltung möchte schnellstmöglich neue Spielgeräte und eine Sitzgelegenheit für die Kinder anschaffen. Am Samstag, den 17. Dezember, fand dazu eine Ideensammlung mit Bürgerinnen und Bürgern sowie einer Gruppe an Kindern statt.

Gemeinsam wurden Ideen und Vorschläge für Spielgeräte und Sitzgelegenheiten diskutiert. Im Ergebnis verständigte man sich auf eine Umsetzungsvariante, die einen Spielturm mit Klettermöglichkeiten und Rutsche vorsieht. Die vorhandene Wippe bleibt bestehen, wird allerdings etwas versetzt werden müssen. Alternativ zum Sand werden Fallschutzplatten verlegt. Diese ermöglichen es Menschen mit Bewegungseinschränkungen (Rollator oder Rollstuhl) sich ungehindert auf dem Gelände zu bewegen. 

[mehr]

Beteiligung zu Bauleitplanverfahren für den Bereich Kapellenweg / Holtorfer Straße im Stadtteil Vinxel

Im Königswinterer Stadtteil Vinxel soll der Bereich rund um den früheren Hobshof neu gestaltet werden. Die Stadt Königswinter führt hierzu im Rahmen der Bauleitplanverfahren zur 87. Flächennutzungsplanänderung und zur Aufstellung des Bebauungsplans Nr. 50/18 eine frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit durch.

In den Planungen ist zum jetzigen Zeitpunkt überwiegend Wohnbebauung sowie u.a. eine Kindertagesstätte, eine Tagespflege für Senioren, eine Räumlichkeit für Vereine und ein gastronomisches Angebot vorgesehen.

 

[mehr]

Bürgerinformationsveranstaltung zum Neubau der Unterführung am Bahnübergang Drachenfelsstraße

Die Stadt Königswinter plant gemeinsam mit der Deutschen Bahn eine Unterführung, die den derzeitigen Bahnübergang ersetzen soll, sowie weitere flankierende Maßnahmen im Umfeld der Unterführung. Die Baumaßnahme ist für die Jahre 2023 bis 2025 geplant. Die Planungen basieren auf einem Wettbewerb, der im Jahr 2008 durchgeführt wurde. Preisträger wurde das Büro Lohaus · Carl · Köhlmos Landschaftsarchitekten · Stadtplaner aus Hannover, das die Wettbewerbsergebnisse stetig weiterentwickelte.

Im Vorfeld ist die Bürgerschaft von Königswinter zu einer Bürgerinformationsveranstaltung zum Thema „Umgestaltung der Drachenfelsstraße – Eisenbahnkreuzungsmaßnahme“ eingeladen. Die Informationsveranstaltung findet am 7. September 2022 um 18 Uhr in der Turnhalle Palastweiher statt. 

[mehr]

Umgestaltung des Lord-Byron-Platzes an der Kellerstraße, Altstadt

Ideensammlung am 13.08.2022, 11.00 – 13.00 Uhr

Im Rahmen des aktualisierten Integrierten Handlungskonzepts (InHK) „Königswinter-Altstadt“ (Maßnahmen B3, Altstadtmobiliar) ist eine gestalterische und funktionale Aufwertung des "Lord Byron Platzes" geplant. Durch behutsame Maßnahmen soll die Aufenthaltsqualität nachhaltig verbessert und funktionale Einrichtungen und Bereiche zeitgemäß modernisiert/errichtet werden.

Die Gestaltung soll sich an der Gestaltung der Kellerstraße sowie an der des gegenüberliegenden Eingangsbereiches zum Siebengebirgsmuseum orientieren. Das vorhandene Basalt-Kleinsteinpflaster sollte aufgenommen und ergänzt werden. 

[mehr]

Aufwertung "Stadtgarten" als wichtige Grünanlage in der Altstadt

Ideenworkshop am 12.08.2022, 16.00 – 18.00 Uhr

Im Rahmen des aktualisierten Integrierten Handlungskonzepts (InHK) „Königswinter-Altstadt“ (Maßnahmen B3, Altstadtmobiliar) ist eine gestalterische und funktionale Aufwertung des "Stadtgartens" als wichtige Grünanlage im Stadtteil geplant, ohne dabei den Charakter dessen grundlegend zu verändern. Durch behutsame Maßnahmen soll die Aufenthaltsqualität nachhaltig verbessert und funktionale Einrichtungen und Bereiche zeitgemäß modernisiert/errichtet werden

[mehr]

Bürger:inneninformation zur Aufhebung des verkehrsberuhigten Bereiches in Ittenbach

21.06.2022

In den Straßen Im Aacherfeld, Im Kleefeld und Im Tälchen sollen die verkehrsberuhigten Bereiche aufgehoben werden. Für den Döttscheider Weg wird die Errichtung einer Tempo-30-Zone, bzw. die Erweiterung der bestehenden Zone erwogen. Die Maßnahmen werden vor dem Hintergrund eines festgestellten rechtswidrigen Zustandes (Beschilderung) erforderlich. Dazu hatte die Verwaltung bereits umfänglich im zuständigen Bau- und Verkehrsausschuss berichtet. Im Februar wurden die betroffenen Anwohner:innen (Anlieger:innen) schriftlich über die geplanten Maßnahmen informiert. Nun erläuterte die Verwaltung am 21. Juni in einer Bürgerinformationsveranstaltung die rechtliche Situation und gab den betroffenen Anliegern die Gelegenheit geben ihre Fragen und Anregungen direkt an die Fachverwaltung zu adressieren. Lesen Sie hier das Protokoll.

[mehr]

Ansprechpartner:in

Herr Florian Striewe
Bürgerbeteiligung, Öffentlichkeitsarbeit, Kulturförderung und Stadtmarketing, einschließlich Siebengebirgsmuseum (44)
Funktion: Geschäftsbereichsleiter / Pressesprecher
Haus Bachem
Drachenfelsstr. 4
53639 Königswinter
HB 1.0