Bürger:inneninformation zur Aufhebung des verkehrsberuhigten Bereiches in Ittenbach

21.06.2022

In den Straßen Im Aacherfeld, Im Kleefeld und Im Tälchen sollen die verkehrsberuhigten Bereiche aufgehoben werden. Für den Döttscheider Weg wird die Errichtung einer Tempo-30-Zone, bzw. die Erweiterung der bestehenden Zone erwogen. Die Maßnahmen werden vor dem Hintergrund eines festgestellten rechtswidrigen Zustandes (Beschilderung) erforderlich. Dazu hatte die Verwaltung bereits umfänglich im zuständigen Bau- und Verkehrsausschuss berichtet. Im Februar wurden die betroffenen Anwohner:innen (Anlieger:innen) schriftlich über die geplanten Maßnahmen informiert. Nun erläuterte die Verwaltung am 21. Juni in einer Bürgerinformationsveranstaltung die rechtliche Situation und gab den betroffenen Anliegern die Gelegenheit geben ihre Fragen und Anregungen direkt an die Fachverwaltung zu adressieren. Lesen Sie hier das Protokoll.

[mehr]

Spielplatzplanung in der Strombergstraße

Der Bau- und Verkehrsausschuss hat am 23.05.2023 die Zustimmung zur Erneuerung einer Spielkombination auf dem Spielplatz in der Strombergstraße erteilt. In diesem Zusammenhang wurde auch beschlossen, dass bei der Neuplanung eine Kinder- und Jugendbeteiligung stattfinden soll.

Zielgruppenorientiert wird nun die Hauptnutzergruppe dieses Spielplatzes, nämlich die Kinder angesprochen. Da davon ausgegangen wird, dass die Kinder, die den Spielplatz nutzen die umliegenden Kindergärten und Schulen besuchen, wurde ein Format gewählt, um eine ausgewählte Gruppe von Kindern zu befragen.

[mehr]

Aktueller Sachstand - Umgestaltung des Lord-Byron-Platzes

Im August 2022 hatte es zur Umgestaltung des Lord-Byron-Platzes eine Bürgerbeteiligung in Form einer Ideensammlung gegeben. Die zusammengestellten Ergebnisse dieser Beteiligung sind in den Antrag zur städtebaulichen Förderung der anrechenbaren Kosten in Höhe von insgesamt 80.000,00 €  für die Maßnahme "Altstadtmobiliar" eingeflossen. Die Förderung wird voraussichtlich 60 % der förderfähigen anrechenbaren Kosten betragen, der städtische Eigenanteil beläuft sich daher auf 40 %. Mit dem aktuellen Förderbescheid aus dem Städtebauförderprogramm 2023 stehen grundsätzlich Gelder zur Verfügung. Im Zuge der weiteren Planungen der Teilleistungen ist nun darzustellen, welche Maßnahmen als förderfähig gelten. Es wird davon ausgegangen, dass der Gesamtkostenrahmen grundsätzlich finanziell darstellbar ist.

Nachdem sich die Arbeitsgemeinschaft Altstadt (AG Altstadt) am 20.08.2023 über die drei von der Technischen Planungsabteilung der Stadt Königswinter vorgestellten Varianten beraten hat, wurde im Ausschuss für Stadtentwicklung, Umwelt und Klimaschutz am 20.09.2023 beschlossen, die Planungs-Variante 3 umzusetzen.

 

[mehr]

Bürgerinformation zur Baumaßnahme "Ersatzstraße" in der Altstadt

Für 2024 plant die Stadt den Bau des Teilabschnittes der sogenannten Ersatzstraße in der Altstadt von Königswinter. Der Ausbau bildet den Lückschluss zwischen der Steinmetzstraße und der Drachenfelsstraße einschließlich des Parkplatzes am Küferweg. Die geänderte Verkehrsführung nach dem Bau der Ersatzstraße soll die Verkehrssituation verbessern. Das Ziel ist eine übersichtlichere Verkehrsführung in der Altstadt, eine verbesserte Erreichbarkeit des östlichen Bereichs der Hauptstraße und eine Reduzierung des Verkehrs in der Rheinallee und der Hauptstraße. Nach Durchführung der Baumaßnahmen ist eine durchgehende Befahrbarkeit der Ersatzstraße im Einrichtungsverkehr von „An der Helte“ bis zur Bahnhofstraße gegeben.

[mehr]

Klimaschutz-Vorreiterkonzept

Als erste Kommune im Rhein-Sieg-Kreis und eine der ersten Kommunen in Nordrhein-Westfalen erstellt die Stadt Königswinter ein integriertes Klimaschutz-Vorreiterkonzept. Die Stadt Königswinter bekennt sich mit diesem Konzept zu dem ambitionierten Ziel die Treibhausgasneutralität bis spätestens 2040 sowie eine klimaneutrale Kommunalverwaltung bis spätestens 2035 erreichen zu wollen. Das Vorreiterkonzept wird aufzeigen, wie dieses Ziel erreicht werden kann und was konkret dafür umgesetzt werden muss. Dafür werden konkrete, priorisierte Maßnahmen und ein Umsetzungsfahrplan entwickelt.

[mehr]

Auftaktveranstaltung Klimaschutz-Vorreiterkonzept: Ideen für ein klimaneutrales Königswinter

Am 10. September 2024 fand in der Aula des Schulzentrums Oberpleis die Auftaktveranstaltung zum Klimaschutz-Vorreiterkonzept der Stadt Königswinter statt. Die Stadt setzt sich das ehrgeizige Ziel, bis spätestens 2040 Treibhausgasneutralität zu erreichen, und möchte die Bürgerinnen und Bürger aktiv in diesen Prozess einbinden. 

Hier finden Sie eine  Zusammenfassung der Auftaktveranstaltung sowie der Ergebnisse der Beteiligungsrunde.

[mehr]

Ansprechpartner:in

Herr Florian Striewe
Bürgerbeteiligung, Öffentlichkeitsarbeit, Kulturförderung und Stadtmarketing, einschließlich Siebengebirgsmuseum (44)
Funktion: Geschäftsbereichsleiter / Pressesprecher
Haus Bachem
Drachenfelsstr. 4
53639 Königswinter
HB 1.0