Auf unserer Webseite werden nur unbedingt erforderliche Cookies (also nur systembedingte Cookies) gemäß unseres Datenschutzhinweises verwendet. Wenn Sie weiter auf diesen Seiten surfen, erklären Sie sich damit einverstanden.

Das brain-GeoCMS verwendet nur unbedingt notwendige Cookies. Diese sind einwilligungsfrei und nicht zu deaktivieren, da ohne sie ein Systembetrieb technisch nicht möglich ist.

  • geocms_sid: In diesem Cookie ist eine Session-ID gespeichert, um z.B. den Login-Status bzw. die Eindeutigkeit einer Sitzung zu gewährleisten.
  • accessibility-*: In diesen Cookies werden Informationen bzgl. der Anzeige gespeichert: Kontrastversion, Schriftvergrößerung/-verkleinerung, ...
Das brain-GeoCMS verwendet des Weiteren den Local Storage, um funktionale Einstellungen zu speichern. Auf die im Local Storage gespeicherten Daten können Dritte nicht zugreifen. Sie werden an Dritte nicht weitergegeben und auch nicht zu Werbezwecken verwendet.

Wie soll Bürgerbeteiligung in Königswinter organisiert werden?

Lesen Sie hier die Ergebnisse aus den Bürgerforen und der Online-Beteiligung

Bürgerbeteiligung in Königswinter hat das Ziel, die Öffentlichkeit aktiv und transparent an der Zukunftsgestaltung der Stadt zu beteiligen.
Dazu hat der Rat der Stadt Königswinter im November 2021 die Entwicklung einer Beteiligungskultur in Königswinter beschlossen und die Erarbeitung von Leitlinien und Regeln für die Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern in Königswinter beauftragt. Diese Regeln werden derzeit von einer Lenkungsgruppe – bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Verwaltung und Bürgerschaft – entwickelt.

Im Rahmen einer erweiterten Beteiligung waren alle Interessierten eingeladen, den bereits erarbeiteten Leitlinienentwurf gemeinsam zu diskutieren und Vorschläge einzubringen. Dazu fanden vier öffentliche Bürgerforen statt, in denen sich alle interessierten Bürgerinnen und Bürger aktiv in die Entwicklung des Leitfadens einbringen konnten. Die gesamte Dokumentation der Foren lesen Sie hier.

Zusätzlich konnte in einem Online-Dialog zu einzelnen Themen der Leitlinien Stellung genommen werden. Die Ergebnisse finden Sie hier.