Pressestelle und Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Königswinter

 

Die Stelle für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ist zuständig für Medien. Sie verantwortet auch den Internet-Auftritt der Stadt sowie deren Social-Media Auftritte.

Pressekontakt
Florian Striewe (Pressesprecher)
Telefon: 02244/889-5600

Ulrike Klein (Social-Media und Internetredaktion)
Telefon: 02244/889-385

pressestelle@koenigswinter.de 

 


Pressemeldungen erhalten

Wenn Sie als Redaktion bzw. Journalist oder Journalistin in Zukunft beim Versand unserer Medieninformationen (Pressemitteilungen) berücksichtigt werden möchten, wenden Sie sich gerne an pressestelle@koenigswinter.de .

 


Newsletter der Stadtverwaltung Königswinter

Sie wollen immer auf dem Laufenden sein, dranbleiben am Geschehen, über alles informiert sein? Dann ist unser Newsletter genau das Richtige für Sie. Unser kostenfreier Newsletter informiert Sie stets mit aktuellen Informationen aus Königswinter.

Immer zu Monatsanfang erhalten Sie so einen Überblick über aktuelle Entwicklungen in der Stadt, zu Veranstaltungen, Termine und Themen aus den Bereichen Bildung, Kultur, Klima- und Naturschutz u.a.. Sie erhalten zusätzlich unsere aktuellen Pressemitteilungen und eine Übersicht zu aktuellen Stellenangeboten bei der Stadtverwaltung Königswinter. Melden Sie sich hier an.

 

Pressemitteilungen

Bildungsurlaub: Aufbaukurs Excel 2013

Bildungsurlaub: Aufbaukurs Excel 2013
[mehr]

Bis hierher und nicht weiter

In Kooperation mit der Familien- und Erziehungs-beratungsstelle sowie dem Familienzentrum Königswinter Tal bietet die VHS Siebengebirge einen Intensivworkshop zu Regeln und Grenzen in der Erziehung an. Im Fokus steht die Frage, warum Eltern im Alltag oft Schwierigkeiten mit der Umsetzung klarer Regelungen im Kontakt mit ihren Kindern haben. Die Thematik wird theoretisch und im gemeinsamen Austausch bearbeitet. Die Veranstaltung findet am Dienstag, den 8. Mai 2018 in der Zeit von 19.00 Uhr bis 21:00 Uhr statt. Der Durchführungsort ist in Niederdollendorf im Katholischen Kindergarten St. Michael. Der Abend ist entgeltfrei. Anmeldeschluss ist der 30. April 2018. Auskunft erteilt die Geschäftsstelle der VHS Siebengebirge unter 02244/889208 oder -207. Anmeldung bitte nur schriftlich an die VHS Siebengebirge, Dollendorfer Str. 48, 53639 Königswinter, per Fax an 02244/889378 oder per E-Mail an vhs@koenigswinter.de. Königswinter, den 25. April 2018
[mehr]

Breitbandversorgung im Stadtgebiet

Die Stadt Königswinter treibt seit Jahren den Ausbau der Breitbandversorgung als wichtigen Standortfaktor voran. Weite Teile des Stadtgebietes verfügen bereits mittels Glasfaserkabel, Funktechnik und Hybridtechnik (Funk- und Kabeltechnik) über schnelles Internet. Ziel der Stadt ist es, bis 2018 alle Stadtteile mit schnellem Internet zu versorgen.

[mehr]

Bethäuser, Friedens- und Gnadenkirchen - sichtbare Zeichen der Reformation in Schlesien

Im Kontext der Ausstellung „Kirchfahrer, Buschprediger, betende Kinder - 500 Jahre evangelisches Leben in Schlesien“, bietet die VHS Siebengebirge in Kooperation mit Haus Schlesien einen Vortrag zu sakralen Bauwerken aus der Reformationszeit und deren Einfluss auf das Rheinland an. Die Veranstaltung findet am Sonntag, 2. Juli 2017, 15.00 Uhr, in Haus Schlesien, Heisterbacherrott, Dollendorfer Straße 412, statt. Referentin ist die Historikerin Dr. Inge Steinsträßer. Die Teilnahme ist kostenlos. Der Vortrag geht sowohl auf die Anfänge der Reformation in Schlesien als auch auf die Gegenreformation unter den Habsburgern sowie die konfessionelle Stabilisierung unter preußischer Herrschaft ein. Ein Blick in unsere Region zeigt auch die Beeinflussung hiesiger sakraler Gebäude durch den evangelischen Kirchenbau in Schlesien. So erlaubte die landesherrliche Genehmigung der Herzöge von Berg von 1775 den Reformierten in Bergisch- Gladbach eine Gnadenkirche zu bauen. Auskunft erteilt die Geschäftsstelle der VHS Siebengebirge unter 02244/889-207 oder -208. Königswinter, 23. Juni 2017
[mehr]

Bewerbungen zur Schöffenwahl

Der Präsident des Landgerichts Bonn sucht für die Zeit vom 1. Januar 2019 bis zum 31. Dezember 2023 Erwachsenenschöffen für die Strafkammern beim Landgericht Bonn sowie das gemeinsame Schöffengericht Bonn und Königswinter. Ebenso werden Jugendhauptschöffen für die Jugendstrafkammern beim Landgericht Bonn sowie das gemeinsame Jugendschöffengericht Bonn gesucht. Die Bewerber werden in eine Vorschlagsliste aufgenommen, die durch den Rat der Stadt Königswinter (Erwachsenenschöffen), sowie durch den Jugendhilfeausschuss (Jugendschöffen) beschlossen werden. Im Juni 2018 werden die Bewerber auf der Internetseite der Stadt Königswinter, sowie in den Bekanntmachungskästen der Rathäuser öffentlich bekannt gemacht und anschließend an das Amtsgericht Königswinter gesendet. Die Wahl der Schöffen erfolgt dann von dort durch den Schöffen-Wahlausschuss. Das Ergebnis der Wahl wird dem Landgericht Bonn mitgeteilt. Für die Bewerbung sind nachfolgend genannte Voraussetzungen erforderlich: Das Schöffenamt kann nur von Deutschen versehen werden, die bei Beginn der Amtsperiode das fünfundzwanzigste Lebensjahr vollendet und das siebzigste Lebensjahr noch nicht vollendet haben. Ferner sollen Personen, die zum Zeitpunkt der Aufstellung der Vorschlagsliste nicht in der Gemeinde wohnen und Personen, die wegen geistiger und körperlicher Gebrechen für das Amt nicht geeignet sind, nicht zum Schöffenamt berufen werden. Darüber hinaus werden für die Aufnahme in die Vorschlagsliste und die einzuholende Auskunft aus dem Bundeszentralregister Angaben zu Familienname und ggf. Geburtsname, Vorname, Geburtsort, bei kreisangehörigen Orten in der Bundesrepublik mit der Angabe des Kreises, bei nicht in der Bundesrepublik gelegenen Orten mit der Angabe des Landes, Geburtstag, Beruf, Anschrift sowie die Dauer des Wohnsitzes in Königswinter benötigt. Weitere Informationen über das Schöffenamt, und Bewerbungsformulare, können im Internet unter www.schoeffenwahl.de abgerufen werden. Interessierte Bürgerinnen und Bürger richten ihre Bewerbung für die Erwachsenenschöffen bitte bis zum 6. April 2018 per Post im Original unterschrieben an die Stadt Königswinter, z. Hd. Frau Oldenburg, Drachenfelsstraße 9-11, 53639 Königswinter. Die Bewerbungsfrist für die Jugendschöffen endet am 31. April 2018. Bei Rückfragen ist Frau Oldenburg unter 02244/889-308 zu erreichen.
[mehr]

Bodendenkmal Königswinter-Altstadt

Die Stadt Königswinter weist darauf hin, dass in Kürze das Bodendenkmal Königswinter-Altstadt (Bodendenkmal SU 234/„Mittelalterliche und Neuzeitliche Altstadt von Königswinter“ in die Denkmalliste der Stadt Königswinter eingetragen wird. Die Eigentümer sind bereits im Anhörungsverfahren informiert worden. Eine Informationsveranstaltung hierzu hatte bereits im Juni 2015 stattgefunden. Die Eintragungsbescheide werden ab der 35. Kalenderwoche (ab 28.08.17) versendet. Königswinter, 19. Juli 2017
[mehr]

Besichtigung der Evangelischen Christuskirche in Königswinter

Am Freitag, 15. September 2017, 17.00 Uhr, findet eine Führung in der Evangelischen Christuskirche in Königswinter, Grabenstraße 8, statt. Veranstalter ist die VHS Siebengebirge in Kooperation mit dem Katholischen Bildungswerk Rhein-Sieg. Die Teilnahme kostet 5 Euro. Die evangelische Christuskirche wurde nach Plänen des Baumeisters Christian Heyden im Jahr 1864 vollendet. Der neugotische Backsteinbau erhielt in den ersten Jahren des 20. Jahrhunderts seine bis heute bewahrte Ausstattung. 1905 stifteten Gemeindemitglieder farbige Fenster nach Entwürfen des Glasmalers Hans Müller-Hickler. Fast gleichzeitig erwarb man einen neuen Altar, der mit einem Kreuzigungsbild des Düsseldorfer Malers H.S. Sinkel geschmückt ist. Dieser bildet mit der Kanzel und der Wandvertäfelung sowie den Kirchenbänken, die ebenfalls aus Eichenholz geschaffen sind, ein besonderes Ensemble. Weiter Auskunft gibt die Geschäftsstelle der VHS Siebengebirge unter 02244/889-207 oder –208. Die Anmeldung kann nur schriftlich an VHS Siebengebirge, Dollendorfer Str. 48, 53639 Königswinter oder per Fax: 02244/889-378 oder per E-Mail: vhs@koenigswinter.de erfolgen. Königswinter, 8. September 2017
[mehr]

Beratungsangebot für Flüchtlingshelfer

In Kooperation mit der Verbraucherzentrale NRW hat die Stadt Königswinter aus aktuellem Anlass ein auf die derzeitigen Bedürfnisse von Geflüchteten und Helfern zugeschnittenes Beratungsangebot erarbeitet. Das Angebot richtet sich an Asylsuchende und an ehrenamtlich/e HelferIinnen & Interessierte. An dem Beratungstag wird, neben gezielten Angeboten für Asylsuchende, eine Bildungseinheit zum Thema „Recht und Rat für FlüchtlingshelferIinnen“ angeboten. Hier werden von der Referentin Marlene Strauch, Kommunales Integrationszentrum, und Bildungstrainerin Kerstin Bender, Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e. V., grundlegende Informationen und wertvolle Tipps vermittelt. Der Vortrag beginnt am Freitag, 11. August 2017, 17.00 Uhr, im Haus Bachem, Drachenfelsstraße 4 (Marktplatz), 53639 Königswinter. Das Angebot ist kostenfrei und dauert ca. 90 Minuten. Wegen des begrenzten Platzangebotes wird um schriftliche Anmeldung bis zum 7. August 2017, per Email an fluechtlinge@koenigswinter.de, gebeten. Königswinter, 25. Juli 2017
[mehr]

Beratung zur beruflichen Entwicklung - Ein kostenfreies Angebot der VHS Siebengebirge

Die VHS Siebengebirge bietet in Königswinter Altstadt, Oberpleis und in Bad Honnef kostenfreie Beratungen zur beruflichen Entwicklung an. Alle, die in NRW wohnen oder arbeiten, Berufsrückkehrende, Personen in beruflichen Veränderungsprozessen (also auch Arbeitssuchende) und Menschen mit im Ausland erworbenen Berufsqualifikationen haben den Anspruch auf maximal neun Beratungsstunden. Qualifizierte Beraterinnen klären mit den zu Beratenden deren individuellen Wünsche, decken den Informationsbedarf, helfen ihnen ihre Möglichkeiten realistisch einzuschätzen, z.B. mit Instrumenten zur Kompetenzbilanzierung, und planen konkret mit ihnen die berufliche Weiterentwicklung. Die Beratung zur beruflichen Entwicklung wird gefördert vom Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen mit Mitteln aus dem Europäischen Sozialfonds. Weitere Informationen und Termine gibt Frau Samaras unter 02244-889-206 bei der VHS Siebengebirge. Königswinter, den 3. Mai 2018
[mehr]

Bestandsaufnahme Gurlitt - Der NS-Kunstraub und die Folgen

Schon vor ihrer Eröffnung berichten alle Medien über die Ausstellung „Bestandsaufnahme Gurlitt“. Die Bundeskunsthalle in Bonn und das Kunstmuseum Bern präsentieren zeitgleich eine Auswahl von Kunstwerken aus dem Nachlass von Cornelius Gurlitt mit unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten. Die in einen historischen Gesamtkontext eingebetteten Präsentationen basieren auf dem aktuellen Forschungsstand zum "Kunstfund Gurlitt" und stellen das umfangreiche Werkkonvolut erstmals einer breiten Öffentlichkeit vor. Die VHS Siebengebirge organisiert eine Führung am Mittwoch, 15. November 2017, 19.00 Uhr. Die Teilnahme kostet 13 Euro. Eine Anmeldung bei der VHS ist unbedingt erforderlich. Auskunft erteilt die Geschäftsstelle der VHS Siebengebirge unter 02244/889- 207 oder -208. Die Anmeldung kann nur schriftlich an VHS Siebengebirge, Dollendorfer Str. 48, 53639 Königswinter oder per Fax an 02244/889-378 oder per E-Mail an vhs@koenigswinter.de erfolgen. Königswinter, 2. November 2017
[mehr]